Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Förderungen
  3. Österreichweit
Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet
Empfehlen Drucken

Investitionsförderung: Änderungen für Biolandwirte

Durch die Änderung des österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014 bis 2020 kam es neben den Anpassungen bei der ÖPUL-Maßnahme "Biologische Wirtschaftsweise" auch zu Anpassungen bei der Investitionsförderung für Biolandwirte.

Airseeder mit Zinkensätechnik © DeimelAirseeder mit Zinkensätechnik © DeimelAirseeder mit Zinkensätechnik © Deimel[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2011.06.30%2F1309426366.jpg]
Airseeder mit Zinkensätechnik © Deimel
Die wichtigsten Bestimmungen für die Biolandwirte werden hier aufgezählt. Änderungen für die Biolandwirte ergeben sich im Bereich der Investitionszuschüsse.
Förderungen sind für folgende materielle Investitionen möglich:
  • Bauliche Investitionen im Bereich landwirtschaftlicher Wirtschaftsgebäude, Funktions- und Wirtschaftsräume, in der Verarbeitung und Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte einschließlich der funktionell notwendigen technischen Einrichtungen
  • Errichtung und Erweiterung von Anlagen zur Lagerung von Jauche, Gülle und Gärresten mit deren fester Abdeckung zur Vermeidung von Emissionen; Errichtung und Erweiterung von Anlagen zur Lagerung von festem Wirtschaftsdünger und Kompost
  • Bauliche und technische Investitionen für Biomasseheizanlagen (nur für die Selbstversorgung des Betriebs und allfälliger Wohneinheiten in unmittelbarem Zusammenhang mit dem landwirtschaftlichen Betrieb) - nicht gültig für Tirol
  • Bauliche Investitionen im Bereich Alm-/Alpgebäude einschließlich der für die Almbewirtschaftung funktionell notwendigen technischen Einrichtungen und Anlagen
  • Investitionen in Baulichkeiten und technische Einrichtungen zur Bienenhaltung und Honigerzeugung
  • Erwerb von Maschinen, Geräten und technischen Anlagen für die Innenwirtschaft
  • Erwerb von selbstfahrenden Bergbauernspezialmaschinen, gemeinschaftlicher Erwerb von selbstfahrenden Erntemaschinen sowie von gezogenen Erntemaschinen für bestimmte Kulturen, von Geräten zur bodennahen Gülleausbringung inklusive Gülleverschlauchung von Gülleseparatoren, von Pflanzenschutzgeräten und Direktsaatanbaugeräten
  • Verbesserung der Umweltwirkung (Bodenschutz, Emissionsvermeidung, Ressourcenschonung, Energieeffizienz, Wasserschutz) von landwirtschaftlichen Fahrzeugen, Maschinen, Geräten und Anlagen durch technische Adaptierung oder durch Geltendmachung von Mehrkosten für besonders umweltschonende Neuanschaffungen
  • Bauliche und technische Einrichtungen zur Beregnung und Bewässerung (einzelbetrieblich), die Mindestanforderungen betreffend effiziente Wassernutzung und Wassereinsparung sind einzuhalten
  • Gartenbau: Bauliche Investitionen in Gewächshäuser einschließlich der für Produktion, Lagerung und Vermarktung erforderlichen Räumlichkeiten und technischen Einrichtungen; Errichtung von Folientunneln (inklusive Feldgemüsebau); Investitionen zur Energieeinsparung, zur Heizungsverbesserung und -umstellung, zur Beregnung und Bewässerung (inklusive geschlossener Systeme); Einrichtungen für die Speisepilzproduktion
  • Obstbau und Weinbau (Dauerkulturen): Anlage von Erwerbsobstkulturen und Maßnahmen zum Schutz von Obst- und Weinbaukulturen

Art der Unterstützung:

  • Zuschuss zu den tatsächlich angefallenen Kosten für Investitionen oder pauschale Abgeltung unter Heranziehung von Standardkosten (IZ)
  • Zinsenzuschuss zu einem Agrarinvestitionskredit (AIK, staatliche Beihilfe)
  • Kombination von Investitionszuschuss und Zinsenzuschuss

Auswahlkriterien

Anhand eines bundesweit einheitlichen Bewertungsschemas werden die Vorhaben bewertet und ausgewählt, wobei eine Mindestpunktezahl des gewichteten Schemas erreicht werden muss, um für eine Förderung in Betracht zu kommen. Dabei wird je nach Bewertungsbereich eine Mindestschwelle festgelegt werden. Unter anderem werden folgende Kriterien berücksichtigt:
  • Allgemein Kriterien, die sich unter anderem auf die Bereiche betriebswirtschaftliche Betrachtung und Qualitätsaspekte beziehen
  • Spezifische Auswahlkriterien bei tierhaltenden und sonstigen Betrieben, die sich unter anderem auf die Bereiche Innovationspotenzial, Emissionsverminderung und -vermeidung, Tierschutz, Tiergesundheit, Ressourcen- und Umweltschonung, Schutz der Kulturen sowie Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen beziehen

Investitionszuschüsse

Für bestimmte Investitionsvorhaben gibt es Investitionszuschüsse:
a) 40% für almwirtschaftliche Investitionen und für Investitionen für eine Verbesserung der Umweltwirkung
b) 30% für Investitionen im Garten-, Obst- und Weinbau, für Investitionen in Düngersammelanlagen mit einer Lagerkapazität von mindestens zehn Monaten
c) 25% für besonders tierfreundliche Investitionen im Stallbau, Be- und Verarbeitung und Vermarktung am landwirtschaftlichen Betrieb
d) 20% für alle übrigen Investitionen
Neu: Diese Zuschüsse können mit einem Zuschlag für Junglandwirte, einem Zuschlag für Betriebe in den BHK 3 und 4 und einem Zuschlag für biologische Betriebe kombiniert werden. Dabei ist zu beachten, dass der Zuschlag für Junglandwirte und der Zuschlag für die Betriebe in den BHK 3 und 4 nicht miteinander kombinierbar sind. Jedoch ist der Zuschlag für biologische Betriebe mit dem Zuschlag für Junglandwirte oder mit dem Zuschlag für Betriebe in den BHK 3 und 4 kombinierbar. Die Kombination aus dem Investitionszuschuss und Zuschlägen zum Investitionszuschuss ist mit 35% begrenzt.

Neu: Für Investitionen gemäß Punkt b:
  • 5% für Junglandwirte
  • 5% für biologisch wirtschaftende Betriebe
  • 5% für Betriebe in den BHK 3 und 4

Neu: Für Investitionen gemäß Punkt c:
  • 5% für Junglandwirte
  • 5% für biologisch wirtschaftende Betriebe
  • 10% für Betriebe in den BHK 3 und 4.

Neu: Für Investitionen gemäß Punkt d:
  • 5% für Junglandwirte
  • 5% für biologisch wirtschaftende Betriebe (für Stallbau inkl. Fütterungs-, Entmistungsanlagen, milchtechnische Einrichtung, Milch- und Futterkammern, Aufbereitungsanlagen für Kräuter und Gewürze und für Bienenhaltung/ Honigerzeugung)
  • 10% für Betriebe in den BHK 3 und 4

Abschließend ist wichtig, dass für bestimmte Programmänderungen eine rückwirkende Anwendung der Sonderrichtlinie bis 1. April 2016 festgelegt wurde. Das heißt, für Investitionsanträge, die seit dem 1. April 2016 eingereicht wurden, kann bereits eine Kombination des Bio-Zuschlages mit den anderen Zuschlägen erfolgen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
Airseeder mit Zinkensätechnik © Deimel
Airseeder mit Zinkensätechnik © Deimel