Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Haltung, Management & Tierkomfort
  • Drucken
  • Empfehlen
31.05.2022 | von Dipl.-Ing. Anna Herzog

Innovatives Bauen und alternative Grünlandbewirtschaftung im Grünlandgebiet

Berg-Milchvieh Tagung zeigte Stallbaulösungen für Bergbetriebe auf.

Gruppenfoto EIP Projektteam - EIP Bergmilchvieh Tagung 2022
EIP Berg-Milchvieh Tagung 2022
EIP Berg-Milchvieh Tagung 2022
EIP Berg-Milchvieh Tagung 2022
EIP Berg-Milchvieh Tagung 2022
EIP Berg-Milchvieh Tagung 2022
Gruppenfoto EIP Projektteam - EIP Bergmilchvieh Tagung 2022
EIP Berg-Milchvieh Tagung 2022
EIP Berg-Milchvieh Tagung 2022
EIP Berg-Milchvieh Tagung 2022
EIP Berg-Milchvieh Tagung 2022
EIP Berg-Milchvieh Tagung 2022
Am 19. Mai 2022 präsentierte das EIP-Projektteam an der HBLFA die Ergebnisse zur Berg-Milchviehhaltung. © HBLFA Raumberg-Gumpenstein
© Anna Schreiner/LKÖ
© Anna Schreiner/LKÖ
© Anna Schreiner/LKÖ
© Anna Schreiner/LKÖ
© Promegger/Bio Austria Salzburg
Im Rahmen der Berg-Milchvieh Tagung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wurden am 19. Mai 2022 die Ergebnisse eines EIP Projektes (Berg-Milchvieh) vorgestellt. Neben zukunftsweisenden alternativen Betriebsentwicklungsstrategien für Grünlandbetriebe im Berggebiet bot die Tagung wertvolle Hilfestellungen zur Gestaltung innovativer bauliche Lösungen für Milchviehställe im Berggebiet mit Handlungsbedarf.

Kleinbäuerliche Betriebe im benachteiligten Berggebiet leisten einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Kulturlandschaft und Lebensmittelversorgung. Sie stehen jedoch vor großen strukturellen und betriebswirtschaftlichen Herausforderungen. Der Arbeitseinsatz und die Kosten in der Produktion sind hoch, Betriebsanpassungen sind schwierig. Darüber hinaus verlangt der Markt zunehmend Milch von Kühen, die in Laufstall- oder Auslaufsystemen gehalten werden. Standard-Umbaulösungen sind für Kleinbetriebe mit Anbindehaltung jedoch vielfach nicht praktikabel, da sie im Berggebiet oft eine Betriebsaufgabe zur Folge hätten.

Innovationen auf der Spur

Es sind daher innovative und möglichst kostengünstige Baulösungen oder aber gut überlegte Ideen für einen Ausstieg aus der Milchviehhaltung gefragt. Wie wichtig das Thema ist, zeigte auch das große Interesse an der Tagung. Über 130 Personen aus ganz Österreich sowie aus den benachbarten Bergregionen Deutschlands und Südtirols nahmen an der Veranstaltung teil.

Im Projekt, welches von der Landwirtschaftskammer Österreich und der HBLFA Raumberg-Gumpenstein geleitet wurde, arbeiteten Bio Austria, die Landwirtschaftskammern der Länder, das ÖKL, die Boku, die Tirol Milch und die Obersteirische Molkerei sowie 42 Praxisbetriebe aus dem Berggebiet zusammen. Ziel war es, innovative bauliche Lösungen für Milchviehställe sowie zukunftsweisende alternative Betriebsentwicklungsstrategien für Grünlandbetriebe im Berggebiet zu finden und umfassend bewertet zu dokumentieren. Jetzt liegen die Ergebnisse dieses für Österreich und den Alpenraum wichtigen Projektes vor.

Baulösungen für Bergbetriebe

Insgesamt wurden im Zuge des Projekts 32 innovative Stallumbaulösungen für kleine Milchviehbetriebe im Berggebiet erhoben, entwickelt und dokumentiert. Von Umbau eines Anbindestalls zu einem Laufstall ohne Mehrflächenbedarf, über geschickte Umbaumaßnahmen zu geringen Kuhplatzkosten bis hin zur schrittweisen Ausgestaltung von Ausläufen umfassten die bei der Tagungsveranstaltung präsentierten Ergebnisse viele maßgeschneiderte bauliche Lösungen für Bergbetriebe in strukturell schwierigen und betriebswirtschaftlich herausfordernden Situationen. Alle dargestellten Umsetzungsmöglichkeiten waren zusätzlich durch eine Bewertung hinsichtlich Baukosten, Tierwohl- und Emissions- sowie Nachhaltigkeitskriterien aufgewertet. Auf besonderes Interesse stießen die bisher noch nicht bekannten Auslaufstall-Baulösungen (“möblierter Auslauf“), welche bei entsprechender Ausgestaltung und Nutzung an die Haltungsqualitäten von Laufställen herankommen und zukünftige Stallplanungen wesentlich unterstützen könnten.

Alternativen zu Milchkühen

Darüber hinaus wurde im Projekt auch an Betriebsentwicklungsstrategien gearbeitet, welche bei Aufgabe der Berg-Milchviehhaltung eine wirtschaftliche Alternative zur Grünlandbewirtschaftung darstellen können. Dazu fand auf zehn Umstellungsbetrieben eine Erhebung statt, die die Vorher-/Nachher-Situation dokumentiert. Der Bogen an Alternativen spannte sich hier vom Berg-Gemüsebau bis hin zur Bergheu-Bereitung für Kleintiere. Die bei der Tagung vorgestellten Betriebsbeispiele boten nicht nur Inspiration für Betriebe mit ähnlicher Ausgangslage, sondern lieferten neben Erfahrungsberichten auch hilfreiche Empfehlungen und Handlungsanleitungen, die eine schrittweise Umstrukturierung erleichtern.

Ergebnisse bereit zur Umsetzung

Weiterführende Informationen zum noch laufenden Projekt sowie eine detailreiche Darstellung der im Projekt dokumentierten Umbaulösungen und betrieblichen Alternativen sind bereits über die Projekthomepage unter www.bergmilchvieh.at verfügbar. Neben einer umfassenden Fotogalerie zu allen Projektbetriebe stehen auch die zwei umfangreichen Beratungsbroschüren (“Innovatives Bauen am Berg“ - 124 Farbseiten; “Alternativen zur Milchviehhaltung“ - 40 Seiten) kostenlos zum Download bereit. Eine Druckversion der Broschüren ist über die Landwirtschaftskammer Österreich (Anna Schreiner: Tel.-Nr.: 0043 1/53441-8533 bzw. E-Mail: a.schreiner@lk-oe.at) erhältlich, gegen Übernahme der Portokosten.

Downloads zum Thema

  • EIP Broschüre 2022 PDF 465,59 kB
  • EIP BIO Broschüre 2022 PDF 449,66 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Schätzt du noch oder misst du schon?

Zum nächsten nächster Artikel

Hitzealarm im Kuhstall: Jetzt Luftverhältnisse prüfen

Weitere Fachinformation

  • Hitzestress im Milchviehstall: Erkennen und lindern
  • Hitzestress senkt die Futteraufnahme
  • Wasserversorgung bei Hitze - wichtig für Futteraufnahme
  • Erdbeerkrankheit - Mortellaro - Dermatitis Digitalis
  • Pansenegel - ein neuer Parasit bei Rindern
  • Schätzt du noch oder misst du schon?
  • Innovatives Bauen und alternative Grünlandbewirtschaftung im Grünlandgebiet
  • Hitzealarm im Kuhstall: Jetzt Luftverhältnisse prüfen
  • Tupferproben am Melkroboter - ein Service für LfL-Mitglieder
  • Arbeitskreis Milchproduktion: Solide Kennzahlen für solide Entscheidungen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
25 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Gruppenfoto EIP Projektteam - EIP Bergmilchvieh Tagung 2022
EIP Berg-Milchvieh Tagung 2022
EIP Berg-Milchvieh Tagung 2022
EIP Berg-Milchvieh Tagung 2022
EIP Berg-Milchvieh Tagung 2022
EIP Berg-Milchvieh Tagung 2022
Am 19. Mai 2022 präsentierte das EIP-Projektteam an der HBLFA die Ergebnisse zur Berg-Milchviehhaltung. © HBLFA Raumberg-Gumpenstein
© Anna Schreiner/LKÖ
© Anna Schreiner/LKÖ
© Anna Schreiner/LKÖ
© Anna Schreiner/LKÖ
© Promegger/Bio Austria Salzburg