Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik
  • Drucken
  • Empfehlen
19.09.2022 | von Landjugend Österreich

Initiative Tat.Ort Jugend: Landjugend setzt mit Projektarbeit bundesweit ein Zeichen

Ländlicher Raum profitiert von einzigartigen Ideen und Tatendrang Tausender Jugendlicher.

LJ Meiselding- Aussichtsstand am Gunzenberg
LJ Kohlschwark- Wassertrog im Kindergarten
LJ Dellach (Kärnten)
LJ Hausmannstätte (Steiermark) "Die Kräuterliege der Sinne"
Landjugend-Bundesleiterin Stv. Agnes Haider
LJ Meiselding- Aussichtsstand am Gunzenberg
LJ Kohlschwark- Wassertrog im Kindergarten
LJ Dellach (Kärnten)
LJ Hausmannstätte (Steiermark) "Die Kräuterliege der Sinne"
Landjugend-Bundesleiterin Stv. Agnes Haider
LJ Meiselding- Aussichtsstand am Gunzenberg © Landjugend
LJ Kohlschwark- Wassertrog im Kindergarten © Landjugend
LJ Dellach (Kärnten) 2022 beschloss der Vorstand ein neues Wetterkreuz zu gestalten und aufzustel-len. Dieses Projekt wurde in den Sommermonaten durchgeführt und stärkte die Gemeinschaft zwi-schen Pfarrei, Almgemeinschaft und LJ. © Landjugend
LJ Hausmannstätte (Steiermark) "Die Kräuterliege der Sinne" © Landugend
Landjugend-Bundesleiterin Stv. Agnes Haider © Sophie Balber
Jährlich setzt die Landjugend mit sozialem und ökologischem Engagement Projekte in ganz Österreich um. Durch die Aktion "Tat.Ort Jugend" werden pro Jahr um die 200 Projekte mit rund 5.000 freiwilligen Helfern umgesetzt. Heuer wurden rund 93 Projekte mit 2.015 Landjugendmitgliedern am Schwerpunktwochenende vom 2. bis 4. September 2022 realisiert. Bei der Initiative 'Tat.Ort Jugend' stehen kreative Ideen im Vordergrund, mit denen ein wichtiger Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität im ländlichen Raum geleistet wird.

Das Spektrum der Vorzeige-Projekte, von denen Gesellschaft, Gemeinden, Regionen sowie die Landjugendlichen selbst profitieren, ist groß. Jedes Konzept ist einzigartig und wird nach langer Planung und Vorbereitung in die Tat umgesetzt. Einzigartige, kreative und öko-soziale Initiativen, aber auch Bauprojekte stehen dabei auf der Tagesordnung.

“Die Projektideen reichen in diesem Jahr von Neuerrichtungen & Renovierungen, zu Verwertungen nicht mehr benötigter Materialien bis hin zu Gartengestaltungen, Grillplatz Errichtung, Errichtung eines behindertengerechten Eingangs für ein Musikheim oder einem Aussichtsstand. Durch unentgeltliche Arbeitsstunden leisten die Landjugend-Mitglieder einen wesentlichen Beitrag für die Gesellschaft. Der Kreativität und den Ideen waren dabei keine Grenzen gesetzt“, fügt Agnes Haider, Bundesleiterin Stv. der Landjugend Österreich, hinzu.

Vom Ausblick schaffen, bis hin zur Bewusstseinsbildung und Freizeitgestaltung Die Landjugend Meiselding aus Kärnten gestaltete unter dem Projekttitel: “Mitanond bauma an Ausichtsstond“ einen Aussichtsplatz am Gunzenberg. Der atemberaubende Ausblick vom Gunzenberg auf die Kornkammer Kärntens bis hin zu den Karawanken hat inspiriert einen “Foto-Bilderrahmen“ aufzustellen. Zudem wurde der Aussichtsplatz renoviert und auf den neusten Stand gebracht. So wurde für die Bewohner der Gemeinde ein “neuer“ Wohlfühlort geschaffen, der zur Entspannung einlädt und die örtliche Gastronomie belebt.

Im Rahmen der Aktion Tat.Ort Jugend hat sich die Landjugend Kohlschwarz aus der Steiermark dazu entschlossen, einen neuen Wassertrog für den Kainacher Kindergarten zu bauen. Der bestehende Wassertrog war schon seit längerer Zeit nicht für die Kindergartenkinder benutzbar, da er beschädigt war. Nun können die Kinder den Wassertrog wieder zum Spielen, Blumen gießen und Hände waschen nutzen.

In der Gemeinde Bergland setzte sich die Landjugend “Jugend für Generationen“ zum Motto und errichtete für die Kinder der Gemeinde drei mobile Buswartehäuschen. Für die Senioren wurde beim “Betreuten Wohnen“ in der Nachbargemeinde Petzenkirchen ein seniorenfreundliches Sitzplätzchen im Garten gestaltet. Außerdem wurden für Alt und Jung in der Gemeinde Bergland die Wanderwege aufgefrischt und deren Beschilderung neugestaltet.

In Niederösterreich findet zum "Tat.Ort Jugend"-Schwerpunkt der sogenannte "Projektmarathon" statt, bei dem die Landjugendgruppen 42,195 Stunden Zeit haben ein Projekt umzusetzen.

Sponsoren tragen zu reibungslosem Ablauf bei

Eine wesentliche Rolle für einen reibungslosen Ablauf von "Tat.Ort Jugend" spielt die alljährliche Unterstützung unserer Sponsoren, wie auch die der Raiffeisen Ware Austria (RWA).

"Gemeinnützige Aufgaben und Projekte mit Nachhaltigkeit werden bei der Aktion ‘Tat.Ort Jugend‘ in beeindruckender Weise umgesetzt. Die Jugendlichen sind voller Ehrgeiz und Tatendrang dabei und zeigen, dass sie ehrenamtlich zum Wohl der Gesellschaft anpacken können und wollen. Aus diesem Grund unterstützen wir diese Aktion gerne und wir freuen uns, wenn Lagerhaus-Standorte als Partner für einzelne Projekte herangezogen werden“, so Christoph Pesl, Abteilungsleiter Agrarmarketing der RWA.

Besonderer Dank gilt aber auch allen weiteren beteiligten Personen und unterstützenden Institutionen wie etwa Gemeinden, Pfarren und vielen mehr. Neuigkeiten zur Umsetzung der vielfältigen Projektideen können auf www.tatortjugend.at nachgelesen werden.
Zum vorigen voriger Artikel

Eurostat: Brot ist so teuer wie nie zuvor

Zum nächsten nächster Artikel

Bundesbäuerin: Gratulation an Andrea Schwarzmann zum Hans Kudlich-Preis

Weitere Beiträge

  • KeyQUEST-Stimmungsbarometer: Heimische Landwirte sind zufrieden
  • Alle GAP-Strategiepläne von EU-Kommission genehmigt
  • Österreich weiterhin als EU-Bioland Nummer Eins positionieren
  • ÖHV prämiert wissenschaftliche Boku-Arbeiten
  • Tag des Bodens am 5.12.: Landwirtschaft betreibt aktiven Bodenschutz
  • Bundesweintaufe 2022
  • Wolf: Betroffene einbinden
  • Neue Regionenstrategie zur Weiterentwicklung des ländlichen Raums
  • EU-Parlament stimmt mehrheitlich für Überarbeitung des Wolf-Schutzstatus
  • Landjugend Mank gewinnt BestOf22
  • Totschnig: 120 Mio. Euro Stromkostenzuschuss für die Landwirtschaft
  • EU-Kommission signalisiert Gesprächsbereitschaft bei SUR-Reduktionsziel
  • Lagerhaus startet Online-Shop für landwirtschaftliche Betriebe
  • AMA: Teuerung sorgt für geändertes Einkaufsverhalten bei Lebensmitteln
  • Endergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2020
  • Glyphosat: EU-Mitgliedstaaten verfehlen Mehrheit für Zulassungsverlängerung
  • 2,9 Mrd. Euro für Land- und Forstwirtschaft
  • Goldenes Ehrenzeichen der Republik für Rudolf Rosenstatter
  • Gründungsjubiläum an der Boku Wien
  • Neue Wissensplattform für Ernährung und Landwirtschaft gestartet
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
67 Artikel | Seite 2 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
LJ Meiselding- Aussichtsstand am Gunzenberg
LJ Kohlschwark- Wassertrog im Kindergarten
LJ Dellach (Kärnten)
LJ Hausmannstätte (Steiermark) "Die Kräuterliege der Sinne"
Landjugend-Bundesleiterin Stv. Agnes Haider
LJ Meiselding- Aussichtsstand am Gunzenberg © Landjugend
LJ Kohlschwark- Wassertrog im Kindergarten © Landjugend
LJ Dellach (Kärnten) 2022 beschloss der Vorstand ein neues Wetterkreuz zu gestalten und aufzustel-len. Dieses Projekt wurde in den Sommermonaten durchgeführt und stärkte die Gemeinschaft zwi-schen Pfarrei, Almgemeinschaft und LJ. © Landjugend
LJ Hausmannstätte (Steiermark) "Die Kräuterliege der Sinne" © Landugend
Landjugend-Bundesleiterin Stv. Agnes Haider © Sophie Balber