Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft(current)2
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Forst
  3. Wald & Gesellschaft
  • Drucken
  • Empfehlen
02.06.2022 | von Dipl.-Ing. Thomas Leitner

Holzverwendung hilft beim Klimaschutz

“CareforParis“ zeigt auf: Die Außernutzungstellung des Waldes ist nicht die Lösung.

3-fach Klimaschutzeffekt der Holzverwendung
© BauernJournal
Bereits die Diskussion um die Klimaschutzleistung des Waldes bringt diesen massiv unter Druck. Viele Bereiche wie z.B. Verkehr, Industrie, Energiewirtschaft etc. wollen die Kohlenstoffspeicherfähigkeit des Waldes für sich beanspruchen. Der Einfachheit halber soll der Wald dabei als “Mülleimer“ für fossiles CO2 dienen. Darüber hinaus soll z.B. die Bewirtschaftung des Waldes eingestellt bzw. zumindest so unattraktiv gemacht werden, dass keine Einkünfte mehr daraus erwirtschaftet werden können. Dies gestaltet sich wesentlich einfacher als jede Anstrengung zur CO2-Verringerung. Um jedoch die Klimaziele von Paris zu erreichen, hat sowohl die Vermeidung als auch die Reduktion von Treibhausgasemissionen Priorität. Dazu trägt die Holzverwendung einen wesentlichen Teil bei.

Studie “CareforParis“ zeigt den richtigen Weg

Im Projekt CareforParis, an dem das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), die Boku, Wood K plus und das Umweltbundesamt zusammengearbeitet haben, wurden Szenarien der Waldbewirtschaftung untersucht. Ziel war es herauszufinden, wie der Wald, als Betroffener und vor allem als Teil der Lösung, am geeignetsten zum Klimaschutz beitragen kann. Hier die wichtigsten Ergebnisse:
  • Der größte Hebel für den Klimaschutz ist der Ersatz fossiler Rohstoffe durch Holzprodukte und die damit vermiedenen Emissionen: Holzprodukte haben einen geringeren CO2-Fußabdruck im Vergleich zu anderen Rohstoffen. Der Energieinput für Holzernte, Transport und Verarbeitung ist im Vergleich zu anderen Materialien verschwindend gering. Zusätzlich speichert das Holz auch noch CO2 in Form von Kohlenstoff. Durch die Verwendung von Holz anstelle fossiler bzw. CO2-intensiver Materialien wird eine erhebliche Menge an Treibhausgas-Emissionen vermieden. Der dadurch erzielte Klimaschutzeffekt ist mehr als doppelt so hoch, als wenn man den Wald nur zur Speicherung heranziehen würde. Diese CO2-Vermeidungsstrategie, auch Substitutionseffekt genannt, wird in der Diskussion leider zu selten berücksichtigt bzw. bewusst ausgeklammert.
  • Der Wald wird langfristig zur Kohlenstoffquelle: Sich rein auf die Speicherung im Wald zu fokussieren, so wie es viele Umweltschutzorganisationen verlangen, ist eine höchst risikoreiche Strategie. Beobachtet man nur die nächsten 30 Jahre, mag diese zutreffen, jedoch zeigt die Studie, dass der Wald je nach Bewirtschaftungsszenario in 20 bis 90 Jahren selbst zur Quelle werden kann. Grund dafür sind die Ausprägungen des Klimawandels mit vermehrter Trockenheit, Stürmen etc. Daher muss in der Diskussion auch immer der Beobachtungszeitraum mitbedacht werden - denn was sind schon 30 Jahre in der Waldbewirtschaftung - hier muss längerfristig geplant werden.
  • Eine verringerte Holznutzung führt zu höheren Emissionen von fossilem Kohlenstoff: Wird die Bewirtschaftung und somit das Holzangebot eingeschränkt, werden für dessen Ersatz andere Rohstoffe benötigt, die entweder selbst fossilen Ursprungs sind oder einen weit größeren CO2- Fußabdruck wie Holz haben. Daher werden auch die Emissionen zwangsläufig steigen. Aus diesem Grund sollte weiter auf den unverzichtbaren, nachwachsenden und nachhaltigen Rohstoff Holz gesetzt werden.

Bewirtschaftung steigert CO2 -Aufnahme

Waldpflegemaßnahmen ermöglichen ein gesundes und schnelleres Wachstum der Bäume. Durch diese nachhaltige Bewirtschaftung kann somit mehr CO2 von den Bäumen aufgenommen und langfristig in Holzprodukten gespeichert werden. Die klimafitte Waldbewirtschaftung schafft arten- und strukturreiche Bestände, davon profitiert auch die Biodiversität. Gerade lichtliebenden Arten, die besonders gefährdet sind, würde durch Außer-Nutzung-Stellung der Lebensraum entzogen werden.
Sujet Waldgeschichten
© AdobeStock_225598580

Erzähle von deinem Wald

Jeder kann Teil der Waldgeschichten werden und der Gesellschaft zeigen, was man bereits Gutes für den Klima- und Biodiversitätsschutz im eigenen Wald tut. Mehr dazu sowie zum Thema Wald, Klima- und Biodiversitätsschutz findet man auf www.waldgeschichten.com.
Zum nächsten nächster Artikel

Sei selbst eine Stimme für den Wald und erzähle deine Geschichte

Weitere Fachinformation

  • Strukturen im Wald erhalten und gestalten
  • Klimaheld Wald
  • Wolf: Schutzstatus herabsetzen
  • Wirtschaften ohne Erdöl - Bioökonomie setzt auf Rohstoffe von Acker und Wald
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
9 Artikel | Seite 2 von 2

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Wissenswertes für Forstbetriebe

    Broschüren zum Online-Blättern und Downloaden.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
3-fach Klimaschutzeffekt der Holzverwendung
© BauernJournal
Sujet Waldgeschichten
© AdobeStock_225598580