17.10.2016 |
von Rudolf Schmied
Heu- und Strohpellets für Schweine
Eine Gemeinschaft von Bauern aus der Südoststeiermark www.pelletierung.at verarbeitet Heu und Stroh zu Pellets, die in der Schweinefütterung erfolgreich eingesetzt werden können. Mit dieser Initiative können betriebseigene Grünlandflächen von Schweinebetrieben wieder sinnvoll genutzt und die erzeugten Heupellets am eigenen Betrieb verfüttert werden. Damit erspart man sich den Zukauf von oft teuren Rohfaserfuttermitteln.
Heupellets
Heu hat eine gute Strukturwirkung und ausgeglichene Eigenschaften. Je nach Schnittzeitpunkt schwankt der Rohfasergehalt zwischen 20 und 26% und der Rohproteingalt zwischen neun und zwölf Prozent. Beste Qualität durch trockene Ernte- und Lagerbedingungen sind notwendig. Anders als bei Energiepellets ist ein früher bis mittlerer Erntezeitpunkt wichtig, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen verdaulichen und unverdaulichen Teilen zu erhalten.
Strohpellets
Strohpellets haben einen Rohfasergehalt von rund 38%, einen Rohproteingehalt von knapp 4% und sind ebenfalls gut in der Schweinefütterung einsetzbar. Entscheidend ist, dass nur beste Qualität verarbeitet wird.
Einsatzmöglichkeiten
Heu- und Strohpellets eigenen sich besonders für tragende Sauen. Die Pelletierung verbessert die Quellfähigkeit im Verdauungstrakt. Durch die stärkere Dehnung des Magen-Darm-Traktes steigert sich die Futteraufnahme in der nachfolgenden Säugezeit. Satte Sauen sind in der Gruppenhaltung ruhiger. Pellets können geschrotet oder gekrümelt in das Alleinfutter eingemischt werden, damit es zu keinen unerwünschten Entmischungen kommt.
Bei tragenden Sauen wäre es auch möglich, die Pellets nach dem Futterschrot extra zu verabreichen. Dabei sollen die Sauen pro Tag mindestens 0,5 bis 0,6 Kilogramm Heupellets beziehungsweise 0,3 bis 0,4 Kilogramm Strohpellets aufnehmen, sofern keine weiteren Rohfaserträger gefüttert werden.
Beim Säugend- und Ferkelfutter sind Heupellets mit Einsatzraten von rund 2 bis 4%, in Tragezeitfutter von 15 bis 20% und in Mastmischungen von 2 bis 3% der Tagesration sinnvoll. Bei Strohpellets bewegen sich die Einsatzraten bei rund der Hälfte der Heupellets. Beide Pelletsarten können auch in Kombination mit anderen Rohfaserfuttermitteln verwendet werden.
Beschäftigungsmaterial
Heu- oder Strohpellets können laut Tierschutzgesetz auch als Beschäftigungsmaterial eingesetzt werden.