Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
13.10.2021 | von DI Christian Emsenhuber

Herbstherbizideinsatz beim Wintergetreide

Wintergerste und Winterroggen sind vielfach schon aufgelaufen oder laufen in den nächsten Tagen auf.

Ackerfuchsschwanz in Getreide.jpg
Ackerfuchsschwanz in Getreide © Mag. Harald Schally/LK Niederösterreich
Somit beginnt spätestens jetzt das Zeitfenster für den Einsatz von Herbiziden im Wintergetreide. Nach den letzten Niederschlägen steht aktuell auch ausreichend Bodenfeuchtigkeit für eine optimale Wirksamkeit der bodenaktiven Wirkstoffe zur Verfügung.
Die Möglichkeit einer Herbizidbehandlung im Herbst sollte jedenfalls in Erwägung gezogen werden.
Neben dem frühzeitigen Ausschalten der Unkrautkonkurrenz und anderen Vorzügen ist auch der positive Beitrag zum nachhaltigen Herbizidresistenzmanagement erwähnenswert. Es sollten sich im Rahmen der Frucht- und Herbizidabfolge die eingesetzten Wirkmechanismen (im Feldbauratgeber angeführt) immer wieder abwechseln.
Oft wird sich bei genauer Betrachtung der Wirkmechanismus B (ALS-Hemmer oder Sylfonylharnstoffe) gehäuft wiederfinden, der in Soja, Mais oder neuerdings auch bei Conviso Rüben eingesetzt wird. Die Herbizide für den Herbst basieren meist auf anderen Wirkmechanismen. Auch ein Ungrasbesatz (Ackerfuchsschwanz, Windhalm) spricht für eine Maßnahme im Herbst. Die beste Wirksamkeit der bodenwirksamen Komponenten ist während des Auflaufens und im Keimblattstadium der Unkräuter und Ungräser gegeben. Eine Übersicht zu den einzelnen Produkten und deren Wirkungsspektren ist im Feldbauratgeber oder unter https://noe.lko.at/feldbauratgeber-f%C3%BCr-den-herbstanbau-2021+2500+3235226 abrufbar.
Ist eine Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz (siehe Bild) geplant so ist der Einsatz von 240 g/ha des Wirkstoffes Flufenacet beim Auflaufen bzw. Durchstoßen des Ackerfuchsschwanzes sinnvoll. Bei vielen Produkten muss deshalb die obere Aufwandmenge eingesetzt werden oder die fehlende Wirkstoffmenge muss durch Mischpartner wie zB. Cadou SC, Iconic, Fence. Glosset SC ergänzt werden. Eine weitere Möglichkeit zur Gräserbekämpfung im Herbst ist der Einsatz von 0,9 l/ha Axial 50 ab dem 3-Blattstadium des Ackerfuchsschwanzes wobei es nur einmal pro Kultur und Vegetationsperiode eingesetzt werden darf.
Ausschließlich auf eine Frühjahrsbehandlung mit 1,2 l/ha Axial 50 zu setzen ist nicht zu empfehlen, da zu spät gesetzte Maßnahmen auf Grund von witterungsbedingten Verzögerungen im Schossen oder Bestocken des Ackerfuchsschwanzes meist zu Minderwirkungen führen.

Bei stärkerem Klettenlabkraut-, Kornblumen-, Ausfallraps-, oder Kamillendruck ist die Inanspruchnahme einer zusätzlichen Beratung empfehlenswert, da es hier bei manchen Produkten Wirkungslücken gibt. Meist können diese Lücken durch den Zusatz von Express SX, Flame Duo oder Saracen aber relativ kostengünstig geschlossen werden.
Die Abstandsauflagen der einzelnen Produkte zu Oberflächengewässern sind unbedingt einzuhalten. Das Produkt Trinity darf auf drainierten Flächen zwischen 1. November und 15. März nicht angewendet werden. Carmina 640 darf auf leichten Böden oder drainierten Flächen gar nicht angewendet werden. Für den Wirkstoff Flufenacet gibt es diverse Jahresauflagen, dass er nicht mehrmals im Jahr oder nur in gewissen Jahresabständen eingesetzt werden darf. Flufenacet wird beispielsweise auch mittels Artist und Aspect Pro in anderen Kulturen eingesetzt.

Weitere Fachinformation

  • Weizenwarndienst NÖ 2022 - 1. Bonitur
  • Früher Herbizideinsatz in Mais
  • Änderungen beim Wirkstoff Terbuthylazin
  • Herbizideinsatz nach Convisorübe
  • Mais: Neue Vorgaben bei Unkrautbekämpfung
  • Soja: A und O des Pflanzenschutzes
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 10/2022
  • Beim Pflanzenschutz nicht übers Ziel schießen
  • Getreideschädlinge im Portrait
  • Insektizidbehandlung: Nützlinge und Bienen schützen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
91 Artikel | Seite 2 von 10
Syngenta_Banner_Mai_2022 © Archiv
Bayer_Austria_Mai_2022 © Archiv

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Ackerfuchsschwanz in Getreide.jpg
Ackerfuchsschwanz in Getreide © Mag. Harald Schally/LK Niederösterreich