Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
13.09.2019 | von Dipl.-Ing. Christine Petritz, LK Kärnten
Empfehlen Drucken

Herbstdüngung: Mit Maß und Ziel

Generell ist eine Stickstoffdüngung so zu bemessen, dass es zu keiner Auswaschung kommt.

Bei der Düngung mit stickstoffhältigen Düngemitteln entlang von Wasserläufen sind die GewässerabstandsauflagenŽeinzuhalten. © Thomas Wallner/bwsb OÖBei der Düngung mit stickstoffhältigen Düngemitteln entlang von Wasserläufen sind die GewässerabstandsauflagenŽeinzuhalten. © Thomas Wallner/bwsb OÖBei der Düngung mit stickstoffhältigen Düngemitteln entlang von Wasserläufen sind die GewässerabstandsauflagenŽeinzuhalten. © Thomas Wallner/bwsb OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.13%2F1568367351022697.jpg]
Bei der Düngung mit stickstoffhältigen Düngemitteln entlang von Wasserläufen sind die GewässerabstandsauflagenŽeinzuhalten. © Thomas Wallner/bwsb OÖ
Das Nitrataktionsprogramm 2018 schreibt zudem Zeiträume für Ausbringungsverbote vor. Bei der Düngung von Wintergetreide ist neben der Vorfruchtwirkung die Stick­stoffmineralisation im Boden und der Aussaatzeitpunkt bzw. die Entwicklung des Getreides für eine etwaige Düngungsmaßnahme ausschlaggebend. Eine Stickstoffgabe zu Wintergetreide im Herbst ist daher aus pflanzenbaulicher Sicht nicht generell notwendig und muss im Einzelfall entschieden werden.

Beim Wintergetreide ist die Wintergerste jene, die sich im Herbst noch entsprechend entwickeln sollte. Ziel sollte ein gut entwickelter Haupttrieb mit zwei bis drei Seitentrieben sein. Eine Stickstoffgabe zu Wintergerste, Winterroggen und Wintertriticale ist in der Höhe von 20 bis 30 kg N (jahreswirksam) üblicherweise ausreichend. Dies ist auch laut Richtlinie für die sachgerechte Düngung (SGD 7. Auflage) möglich. Hierbei wird eine Düngegabe mit Ammonsulfat, Diammonphosphat oder Gülle empfohlen, die eine wurzel- und ertragsfördernde Düngemaßnahme ist.
 © LK Kärnten/Kärntner Bauer © LK Kärnten/Kärntner Bauer © LK Kärnten/Kärntner Bauer © LK Kärnten/Kärntner Bauer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.13%2F1568367345912137.jpg]
© LK Kärnten/Kärntner Bauer

Wann ist wieviel erlaubt?

Die Stickstoffdüngehöchstgrenzen und Düngeverbotszeiträume sind Bestandteil der Cross Compliance-Bestimmungen und somit für alle Landwirte verpflichtend einzuhalten (siehe Tabelle 1).
  • Auf Ackerflächen, auf denen bis 15. Oktober keine Begrünung oder Winterung angebaut wird, dürfen im Zeitraum vom 15. Oktober bis 15. Februar keine stickstoffhältigen Düngemittel (Mineraldünger, Gülle, Biogas­gülle, Gärrückstände, Jauche und nicht entwässerter Klärschlamm) ausgebracht werden.
  • Auf Ackerflächen, auf denen bis 15. Oktober eine Begrünung oder Winterung angebaut wird, dürfen im Zeitraum vom 15. November bis 15. Februar keine stickstoffhältigen Düngemittel (Mineraldünger, Gülle, Biogas­gülle, Gärrückstände, Jauche und nicht entwässerter Klärschlamm) ausgebracht werden.
  • Auf Dauergrünland und Acker­futterflächen dürfen im Zeitraum vom 30. November bis 15. Februar keine stickstoffhältigen Düngemittel (Mineraldünger, Gülle, Biogasgülle, Gärrück­stän­de, Jauche und nicht entwässerter Klärschlamm) ausgebracht wer­den.
  • Ab dem 30. November bis 15. Februar ist auf der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche (Acker und Grünland) die Ausbringung von Stallmist, Kompost und entwässertem Klärschlamm und Klärschlammkompost verboten.
  • Es ist zu beachten, dass auf wassergesättigten, überschwemmten, durchgefrorenen und schneebe­deckten Böden ein generelles Ausbringungsverbot für stickstoffhältige Düngemittel besteht.


Ab Ernte der letzten Hauptfrucht bis zum Beginn des jeweiligen Verbotszeitraum auf Ackerflächen sowie ab 1. Oktober bis zum Beginn des Verbotszeitraum für Dauergrünland und Ackerfutterflächen dürfen maximal 60 kg Stickstoff in feldfallender Wirkung pro Hektar mit stickstoffhältigen mineralischen Dünger, Gülle, Biogasgülle, Gärrückstände, Jauche und nicht entwässertem Klärschlamm ausgebracht werden.

Die Maisstoppel- und Getreidestrohrottedüngung ist verboten! Beachten Sie die in Tabelle 2 vorgeschriebenen Abstandsregeln bei der Herbstausbringung von Gülle, Jauche und Festmist.
 © LK Kärnten/Kärntner Bauer © LK Kärnten/Kärntner Bauer © LK Kärnten/Kärntner Bauer © LK Kärnten/Kärntner Bauer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.13%2F1568367343354318.jpg]
© LK Kärnten/Kärntner Bauer

Anlage von Feldmieten

Bei der Zwischenlagerung von Festmist auf unbefestigten Flächen (Feldmiete) ist im Aktions­programm Nitrat festgelegt, dass eine kurzfristige Lagerung bis einschließlich fünf Tagen keine Feldmiete darstellt, sondern diese als Vorbereitung zur Wirtschaftsdüngerausbringung dient. Die Lagerung in Form von einer Feldmiete darf, wie bisher, erst nach einer dreimonatigen Vorlagerung des Stallmistes am Hof erfolgen. Neu geregelt ist, dass auch eine Lagerung im Stall (z. B. Tiefstallmist) in diese dreimonatige Frist einzurechnen ist.

Pferde-, Schaf-, Ziegen-, Lama- und Alpacamist darf zwölf Monate gelagert werden. Alle anderen Miste müssen, wie bisher, nach acht Monaten Lagerung in Form von Feldmieten landwirtschaftlich verwertet werden.
Mist aus allen Formen der ­Legehennenhaltung (Küken und Junghennen, Junghennenvorauf­zucht für Legezwecke, Lege­hennen) darf nicht auf Feldmieten zwischengelagert werden.
 
 © LK Kärnten/Kärntner Bauer © LK Kärnten/Kärntner Bauer © LK Kärnten/Kärntner Bauer © LK Kärnten/Kärntner Bauer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.13%2F1568367348318344.jpg]
© LK Kärnten/Kärntner Bauer

Verpflichtende Aufzeichnungen

Betriebsbezogene Aufzeichnungen sind bis zum 31. März für das jeweils vorangegangene Jahr zu führen. Ausgenommen von der Doku­mentationsverpflichtung sind Betriebe
  • deren gesamte landwirtschaftliche Nutzfläche (ohne Einrechnung von Alm oder Gemeinschaftsweide) höchstens 15 Hek­­tar (bisher 5 Hektar) beträgt, sofern auf weniger als zwei Hek­tar landwirtschaftlicher Nutzfläche Gemüse angebaut wird, oder
  • bei denen mehr als 90 % der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche (ohne Einrechnung von Alm und Gemeinschaftsweide) als Dauergrünland oder Ackerfutterfläche genutzt wird.

Für Almflächen und Gemeinschaftsweiden sind keine betriebsbezogenen Aufzeichnungen zu führen.

Vorrangflächen

Auf ökologische Vorrangflächen, die im Rahmen des Greenings (OVFPV) mit stickstoffbindenden Pflanzen im Mehrfachantrag 2019 beantragt wurden (z. B. Sojabohne, Ackerbohne, Erbsen), muss nach deren Ernte eine nicht legume Winterung (z. B. Wintergetreide) als Nachfrucht oder eine Zwischenfrucht ohne Leguminosen angebaut werden. Bei der Anlage der Zwischenfrucht ist darauf zu achten, dass eine flächendeckende Begrünung im Herbst vorhanden ist und diese nicht vor dem 15. Februar des Folgejahres umgebrochen wird.

Achtung: Cross Compliance Auflage GLÖZ 5 – Bodenbearbeitung bei schneebedeckten, gefroren Böden ist verboten.

Download

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Begrünungsanbau im Erosionsschutz-Modellgebiet Südburgenland
  • GLÖZ - Bestimmungen zum Grundwasserschutz beachten!
  • "TreffSICHER“ bei der Mineraldüngerausbringung?!
  • Düngung zu Mais? Auch da gilt: Nur kein Stress!
  • Video: Aktuelle Beurteilung Zwischenfrüchte
  • Neu beim Düngemittelkauf
  • Nitratinformationsdienst (NID)
  • Bodenverbrauch in Österreich - eine "Dauerbaustelle“
  • Kalk für fruchtbare Böden
  • Phosphor sachgerecht einsetzen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
83 Artikel | Seite 1 von 9

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
Bei der Düngung mit stickstoffhältigen Düngemitteln entlang von Wasserläufen sind die GewässerabstandsauflagenŽeinzuhalten. © Thomas Wallner/bwsb OÖ
Bei der Düngung mit stickstoffhältigen Düngemitteln entlang von Wasserläufen sind die GewässerabstandsauflagenŽeinzuhalten. © Thomas Wallner/bwsb OÖ
 © LK Kärnten/Kärntner Bauer
© LK Kärnten/Kärntner Bauer
 © LK Kärnten/Kärntner Bauer
© LK Kärnten/Kärntner Bauer
 © LK Kärnten/Kärntner Bauer
© LK Kärnten/Kärntner Bauer