Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL 2015 Allgemeiner Teil
      • ÖPUL 2015 Maßnahmen
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
    • Datenschutzrecht
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Förderungen
  3. Allgemein
  4. Österreichweit
Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet
Empfehlen Drucken

Herbstantrag 2019: Einreichung spätestens am 16. Dezember 2019

Letztmalige Einstiegsmöglichkeit in einjährige ÖPUL-Maßnahmen.

196_Herbstantrag_Letzter Antragstellungstermin.jpg196_Herbstantrag_Letzter Antragstellungstermin.jpg196_Herbstantrag_Letzter Antragstellungstermin.jpg196_Herbstantrag_Letzter Antragstellungstermin.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.10.06%2F1507267376365582.jpg]
Um eine ÖPUL-Prämie für neue einjährige Maßnahmen zu erhalten, darf der Termin 16. Dezember 2019 nicht versäumt werden. © Bgld. Landwirtschaftskammer/Leitgeb
Die Antragstellung für den ÖPUL-Herbstantrag (HA) 2019 ist noch bis spätestens 16. Dezember 2019 möglich. Teilnehmer an der Maßnahme "Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau" mussten den HA bereits bis spätestens 15. Oktober online einreichen.

In folgende einjährige Maßnahmen "Tierschutz - Weide", "Tierschutz - Stallhaltung", "Natura 2000 - Landwirtschaft" sowie "Wasserrahmenrichtlinie - Landwirtschaft" kann mit dem HA 2019 das letzte Mal in der laufenden Förderperiode eingestiegen werden. Die Beantragung anderer ÖPUL-Maßnahmen sowie der Umstiege in höherwertige Maßnahmen sind nicht mehr möglich. Die Möglichkeit - mittels Antrag auf Maßnahmenübernahme -, bestehende Verpflichtungen von einem anderen Betrieb zu übernehmen, besteht jedoch weiterhin.

Wurden die gewünschten einjährigen Maßnahmen bereits in einem vorhergehenden Herbstantrag beantragt und ist dafür eine laufende Verpflichtung zustande gekommen, so ist keine neuerliche Antragstellung nötig.

Nachfrist ist nicht vorgesehen

Zum spätesten Einreichtermin gibt es keine Nachfrist. Um eine ÖPUL-Prämie für neue einjährige Maßnahmen zu erhalten, darf der Termin 16. Dezember 2019 nicht versäumt werden.

Erfassung von Weinangaben

Bis zu diesem Termin können Weinbaubetriebe auch noch die Sorten und das Auspflanzjahr für ihre Flächen erfassen. Die Angaben werden dann beim Vordruck des Mehrfachantrages (MFA)-Flächen 2020 bereits berücksichtigt. Alle Weinbautreibenden werden gemäß den Landesweinbaugesetzen verpflichtet sein, Sorte und Auspflanzjahr mit dem MFA-Flächen 2020 anzugeben. Nähere Informationen dazu sind bei den Landesbehörden/Bezirkshauptmannschaften oder den Bezirksbauernkammern erhältlich.

Online-Einreichung

Die Abgabe des Herbstantrages - inklusive aller Beilagen - ist ausschließlich online möglich. Die Erfassung der Daten erfolgt entweder durch die Antragsteller selbst mit Betriebsnummer und PIN-Code beziehungsweise Handy-Signatur unter www.eama.at oder mittels Hilfestellung durch die Bezirksbauernkammer.

Ein Leitfaden zur elektronischen Antragstellung, Hinweise zur Programmbedienung sowie Videoanleitungen stehen unter https://www.ama.at/Fachliche-Informationen/Herbstantrag/Handbuecher-Online-Antrag zur Verfügung. Falls bei der Erfassung Probleme auftreten, stehen die Mitarbeiter der AMA unter der Tel.-Nr.: 050 3151 99 gerne zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

Fachartikel

  • Top-Up für Junglandwirte
  • Herbstantrag 2019: Einreichung spätestens am 16. Dezember 2019
  • Daten aufzeichnen nicht vergessen
  • AMA erinnert an Ausbringungsverbot von stickstoffhältigen Düngemitteln
  • AMA informiert über "Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau"
  • Aufzeichnungsverpflichtungen einhalten und aktuell führen
  • ÖPUL Herbstantrag 2019 kann ab 2. September online eingebracht werden
  • AMA: Auszahlungstermine für das Antragsjahr 2019 sind fixiert
  • Ackerbrachen: Bei der Wahl des Pflegetermins an Artenschutz denken
  • Entwicklungen in den Maßnahmen UBB, Bio und Begrünung
  • Invekos-Service der österreichischen Landwirtschaftskammern
Mehr anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
196_Herbstantrag_Letzter Antragstellungstermin.jpg
Um eine ÖPUL-Prämie für neue einjährige Maßnahmen zu erhalten, darf der Termin 16. Dezember 2019 nicht versäumt werden. © Bgld. Landwirtschaftskammer/Leitgeb