Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
13.06.2022 | von DI Gregor Lehner

Herbizideinsatz in Soja

Mit über 90.000 ha Anbaufläche im Jahr 2022 (+22 % vgl. 2021) verzeichnet die Sojabohne die höchste Anbausteigerung unter den österreichischen Ackerkulturen. Ein erfolgreicher, kulturverträglicher und gewässerschonender Herbizideinsatz ist nach der idealen Bestandesetablierung der entscheidende Faktor für hohe Erträge. ALS-Hemmer wie Pulsar Plus und Harmony SX bilden - ausgenommen der Gräserbehandlung - die einzige Möglichkeit in der Nachauflaufbehandlung. Hinsichtlich zunehmender ALS-Hemmer-Resistenzen (Amaranth, Gänsefuß) sollte in der Sojabohne einer Vorauflaufbehandlung zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Die Vorauflaufbehandlung bei der Sojabohne hat im erfolgreichen Resistenzmanagement eine wesentliche Rolle, denn im Nachauflauf stehen nur ALS-Hemmer zur Verfügung. Auch heuer testet die Landwirtschaftskammer Oberösterreich unterschiedliche Herbizidvarianten in der Sojabohne und untersucht auf Wirkungslücken sowie Ertragsauswirkungen.

Versuchsglieder

Behandlung im Vorauflaufverfahren (unmittelbar bis drei Tage nach der Saat, Keimling muss noch gut mit Erde bedeckt sein, es darf kein Spritznebel zum Keimling gelangen)
  • 1) 2,0 kg/ha Artist
  • 2) 2,5 l/ha Spectrum plus
  • 3) 0,8 l/ha Star Dimethenamid-P + 0,25 l/ha Sencor Liquid + 0,25 l/ha Clomate
  • 4) 2 l/ha Successor 600 + 0,25 l/ha Clomate
Behandlung im Nachauflaufverfahren ("betriebsüblich", je nach Verunkrautung)
  • 5) 7,5 g/ha Harmony SX + 0,1% Zellex CS (1. Unkrautkeimwelle)
        0,75 l/ha Pulsar 40 + 0,1% Zellex CS (2. Unkrautkeimwelle)
Unter den ausreichenden Niederschlagsbedingungen zwischen Mitte April und Mitte Mai (Anbau: 14. April) konnten die unterschiedlichen Vorauflaufvarianten sehr zufriedenstellende Ergebnisse erzielen. Die stärkste und andauerndste Wirkung wurde bei der Variante 2 mit 2,5 l/ha Spectrum Plus verzeichnet, welche bis zum Reihenschluss (23. Mai) unkrautfrei war. Bei Variante 4, gefolgt von Variante 3 wurde drei Wochen nach dem Anbau der erste Weiße Gänsefuß und Amaranth gefunden. Die Variante 1 mit 2 kg/ha Artist war bis kurz vor dem Reihenschluss unkrautfrei und verzeichnete vereinzelt Unkrautpflanzen (z.B. Amaranth). Durch den nicht unerheblichen Disteldruck wurde abschließend 0,75 l/ha Pulsar 40 über die gesamten VA-Varianten gelegt (19. Mai).
Im Nachauflaufverfahren wurde die erste Behandlung beim Entwicklungsstadium von vier echten Blättern des Weißen Gänsefußes gesetzt (12. Mai: 7,5 g/ha Harmony SX + 0,1% Zellex CS). Die Wirkung war unzureichend, wodurch eine Woche später die zweite Behandlung gesetzt wurde (19. Mai: 0,75 l/ha Pulsar 40 + 0,1% Zellex CS). Der zu weit entwickelte Weiße Gänsefuß konnte nicht erfasst werden und musste händisch entfernt werden.
Nachauflaufvariante Weißer Gänsefuß 1.jpg
In der Nachauflaufvariante konnte der weit entwickelte Weiße Gänsefuß nicht erfasst werden. (12. Mai: 7,5 g/ha Harmony SX; 19. Mai: 0,75 l/ha Pulsar 40); Bild: 9. Juni 2022. © BWSB/Lehner
Weißer Gänsefuß 2.jpg
Eine Solo-Nachauflaufbehandlung mit Pulsar Plus oder Harmony SX muss früh genug (vier echte Blätter - Weißer Gänsefuß) gesetzt werden, ansonsten kann die Wirksamkeit unzureichend sein. © BWSB/Lehner
Die Versuchsergebnisse werden im Herbst auf dem Versuchsportal lk-online abrufbar sein.
Zum vorigen voriger Artikel

Ackerfuchsschwanz - die unterschätzte Gefahr?

Zum nächsten nächster Artikel

Zum Nachdenken: Kein Glyphosat bei der ÖBB - ist jetzt alles gut?

Weitere Fachinformation

  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 15/2022
  • Weizenwarndienst 2022: Ergebnisse der zweiten Probenziehung
  • Maisherbizideinsatz bei guter Witterung abschließen
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 14/2022
  • Chemische Unkrautbekämpfung in Soja im Nachauflauf
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 13/2022
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 12/2022
  • Phytophtora und Alternaria: So bleiben meine Erdäpfel trotz allem gesund
  • Weizenwarndienst NÖ 2022 - 1. Bonitur
  • Früher Herbizideinsatz in Mais
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
93 Artikel | Seite 2 von 10
Syngenta_Banner_Juli_2022 © Archiv
Bayer_Austria_Mai_2022 © Archiv

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Nachauflaufvariante Weißer Gänsefuß 1.jpg
In der Nachauflaufvariante konnte der weit entwickelte Weiße Gänsefuß nicht erfasst werden. (12. Mai: 7,5 g/ha Harmony SX; 19. Mai: 0,75 l/ha Pulsar 40); Bild: 9. Juni 2022. © BWSB/Lehner
Weißer Gänsefuß 2.jpg
Eine Solo-Nachauflaufbehandlung mit Pulsar Plus oder Harmony SX muss früh genug (vier echte Blätter - Weißer Gänsefuß) gesetzt werden, ansonsten kann die Wirksamkeit unzureichend sein. © BWSB/Lehner