Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
    • Datenschutzrecht
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Forst
  3. Wald, Jagd & Gesellschaft
29.11.2018 | von Dipl.-Ing. Harald Ofner
Empfehlen Drucken

Heimische Bäume haben Mehrwert

Sie sind frisch geerntet und haben kurze Wege

Die steirischen Christbaumbauern garantieren mit ihrem Gütesiegel „Steirischer Christbaum – Danke liebes Christkind“ als einzige Weihnachtsbäume aus heimischer Produktion (unten). Die zukünftigen Christbäume werden als vier- bis fünfjährige Pflanzen auf steirischem Boden gepflanzt und sorgfältig rund zehn Jahre gepflegt. In dieser Zeit nimmt ein Christbaum rund 7.500 Liter Kohlendioxid (CO2) auf und baut daraus Biomasse auf. Gleichzeitig gibt er rund 8.000 Liter Sauerstoff ab, den wir zum Atmen brauchen.

Positiv für Gesundheit
Die Tannen verdunsten über ihre Nadeloberfläche rund 18.000 Liter Wasser von der Pflanzung bis zur Ernte und befeuchten damit die Luft. Die Nadeln verbreiten auch einen angenehmen Duft. So kommunizieren Pflanzen unbewusst mit unserem Immunsystem und stärken dabei unsere Widerstandskräfte. Bäume sondern unsichtbare Substanzen ab, die gegen Krebs wirken. Das satte Grün des Weihnachtsbaumes beruhigt uns. Wir atmen langsamer, unser Herz schlägt ruhiger und wir können uns erholen.
Die klimafitte Tanne
Die Tanne schließt mit ihrer tiefreichenden Wurzel sehr stabil und kann, wenn sie nach der Pflanzung gut angewachsen ist, auch längere Trocken- und Hitzeperioden im Sommer problemlos ohne Bewässerung überdauern So sind auch steilere mit Tannen bestockte Flächen sehr wirksam vor Erosion und Hangrutschung geschützt.
Kurze Transportwege
Die steirischen Christbäume werden ökologisch nach den strengen Bestimmungen der heimischen Landwirtschaft aufgezogen. Durch seinen kurzen Transportweg leistet ein Weihnachtsbaum aus der Steiermark einen aktiven Beitrag zur Entlastung der Umwelt. Denn der Transport verursacht die meisten Emissionen. Die durchschnittliche Wegstrecke eines Steirischen Christbaumes vom Feld bis zum Verkaufsplatz beträgt durchschnittlich nur 1,4 Kilometer. Ein Baum aus Dänemark hat mit rund 1.400 Kilometer die tausendfache Transportdistanz zurückzulegen.
Frische und Qualität
Aufgrund der kurzen Transportwege sind die Christbäume aus der Region immer frisch und behalten die Nadeln bis lange nach Weihnachten. Viele Christbaumbauern halten sich an überlieferte Schlägerungsregeln und ernten den Baum in Abhängigkeit von der Mondphase, meist drei Tage vor Vollmond. So bleibt der Baum auf natürliche Weise frisch und behält sein sattes Grün.
Direkt aus der Kultur
Der Ab-Hof-Verkauf erfreut sich stark steigender Beliebtheit. Das Erlebnis, sich den Baum selbst in der Christbaumkultur auszusuchen, veranlasst immer mehr Konsumenten, zu „ihrem“ Bauern zu fahren und den Christbaum direkt am Hof zu kaufen. Das Einkommen bleibt damit in der Region, bei den Menschen, die den Baum zehn Jahre lang behutsam gepflegt haben.
 © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.11.29%2F1543500893202960.png]
© Archiv

Tanne als Duftspender

Stärkt die Widerstandskraft. Die Nadeln eines Christbaumes nehmen in zehn Jahren 7.500 Liter Kohlendioxid (C02) auf und verdunsten rund 18.000 Liter Wasser. Die Nadeln verbreiten einen angenehmen Duft, der die Widerstandskräfte der Menschen stärkt. Das satte Grün beruhigt.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Es lockt die heimische Herkunft

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Christbäume und der Klimawandel

Artikelserie

Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich
  • Borkenkäferkalamität

    Informationen zur Befallserkennung und zu notwendigen Bekämpfungsmaßnahmen.

Weitere Fachinformation

  • Jagdjahr 2018/19: Abschusszahlen um 2,8% gesunken
  • Waldhygiene ist wichtiger denn je
  • Schutz des Eigentums als bester Garant für nachhaltige Waldwirtschaft
  • Faktencheck Wald: Vorwürfe sind fachlich falsch und realitätsfern
  • Schluss mit dem Beschuss der Waldbesitzer!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
14 Artikel | Seite 1 von 3

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

LK Beratung

Beratung Länderangebot Aufmacher © Michael Groessinger / LK

Flächendeckendes Beratungsnetzwerk der Landwirtschaftskammern Österreichs

Forstberatung

mehr Videos
Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
 © Archiv
© Archiv