Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
04.01.2022 | von DI Gregor Lehner

Grundwasserschonender Pflanzenschutz beim Raps

Im neuen ÖPUL 2023 wird beim Programm „Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker“ zusätzlich zum Wirkstoff „Metazachlor“ (Butisan, Fuego) auch der Wirkstoff „Dimethachlor“ (Colzor Trio) verboten.

Diese beiden Wirkstoffe werden zum Metabolit CGA 369873 abgebaut, welcher bei vielen Messstellen (Abbildung 1) über dem Grenzwert von 0,1 µg/l liegt. Die Boden.Wasser.Schutz.Beratung testet jährlich die möglichen Pflanzenschutzstrategien ohne diese beiden Wirkstoffe - mit vielversprechenden Ergebnissen.
Dimethachlor Metabolit CGA 369873 bzw Metabolit M479H160.jpg
Abbildung 1: Die roten Punkte bedeuten überschrittene Messwerte (> 0,1 µg/l) des Dimethachlor- bzw. Metazachlormetaboliten CGA 369873. © Land OÖ

Rapsherbizidversuch

Für den Rapsherbizidversuch 2021/22 wurden wieder Standorte ausgewählt, die möglichst gut über die Rapsanbaufläche in Oberösterreich verteilt sind. Dafür wurden die Bezirke Ried im Innkreis, Wels-Land und Steyr-Land gewählt, damit ein repräsentatives Ergebnis und eine gute Abdeckung der möglichen Unkräuter im Herbst gewährleistet sind. Der Versuchsplan setzte sich wie folgt auf allen Standorten gleich zusammen:
Versuchsziel
Abtestung verschiedener Vor- und Nachauflaufherbizide im Rapsanbau mit Hinblick auf den Verzicht der Wirkstoffe Metazachlor und Dimethachlor.
Versuchsanlage
Unwiederholter Streifenversuch auf einem einheitlichen Feldstück mit homogener Bodengüte und einer möglichen Parzellengröße von mindestens 0,5 ha.
Pflanzenbauliche Maßnahmen
Gleich gesetzte Maßnahmen hinsichtlich Bodenbearbeitung, Düngung, Aussaatstärke und Vorfrucht.
Vorauflaufvarianten
Unmittelbar bis drei Tage nach der Saat, Keimling muss noch gut mit Erde bedeckt sein, es darf kein Spritznebel zum Keimling gelangen.
  • I) Vergleichsvariante (Steyr Land): 4,0 l/ha Colzor Trio (187 g/l Dimethachlor + 187,5 g/l Napropamide + 30 g/l Clomazone – Preis lt. RWA 128 Euro inkl.)
  • II) Vergleichsvariante (Ried im Innkreis): 2,5 l/ha Butisan Gold (200 g/l Metazachlor + 200 g/l Dimethenamid-P + 100 g/l Quinmerac – Preis lt. RWA 128,50 Euro inkl.)
  • III) 3,0 l/ha Nero (400 g/l Pethoxamid + 24 g/l Clomazone – Preis lt. RWA 103,68 Euro inkl.)
  • IV) 3,0 l/ha Nero + 0,1 l/ha Centium CS (400 g/l Pethoxamid + 24 g/l Clomazone + 360 g/l Clomazone – Preis lt. RWA 112 Euro inkl.)
  • V) 3,0 l/ha Gajus + 0,25 l/ha Centium CS (400 g/l Pethoxamid + 8 g/l Picloram + 360 g/l Clomazone – Preis lt. RWA 132 Euro inkl.)
Nachauflaufvarianten
BBCH 10 (Tanaris, Gajus), BBCH 18 (Belkar)
  • I) 1,5 l/ha Tanaris (333 g/l Dimethenamid-P + 167 g/l Quinmerac – Preis lt. RWA 77,91 Euro inkl.) evtl. im Frühjahr + 1 l/ha Korvetto (5 g/l Halauxifenmethyl + 120 g/l Chlopyralid – Preis lt. RWA 64,90 Euro inkl.) BBCH 50
  • II) 1 l/ha Tanaris (333 g/l Dimethenamid-P + 167 g/l Quinmerac) + 3,0 l/ha Gajus (400 g/l Pethoxamid + 8 g/l Picloram – Preis lt. RWA 129,55 Euro inkl.)
Splittingvariante
  • III) 1,5 l/ha Tanaris (333 g/l Dimethenamid-P + 167 g/l Quinmerac) BBCH 10 + 0,25 l/ha Belkar (10 g/l Halauxifenmethyl + 48 g/l Picloram – Preis lt. RWA 122,91 Euro inkl.) BBCH 18
Versuchsvarianten - Spritzfenster.jpg
Alle Varianten wurden klar unterteilt, beschildert und mit einem kleinen Spritzfenster (unbehandelte Fläche) versehen. © BWSB

Ergebnisse und Interpretation

Die Ausgangsverunkrautung wurde über das Spritzfenster (unbehandelte Fläche) bestimmt und folgende Unkräuter wurden auf den drei Standorten vorgefunden: Ackerstiefmütterchen, Ackervergissmeinnicht, Kamille, Ampferblättriger Knöterich, Persischer Ehrenpreis, Hundspetersilie, Weißer Gänsefuß, Amarant, Klettenlabkraut, Vogelmiere und Ausfallgetreide.

Alle getesteten Herbizidstrategien zeigten vielversprechende Ergebnisse und erwiesen sich als praxistauglich. Der Wirkstoff Pethoxamid in den Herbiziden Nero oder Gajus in der möglichen Kombination mit Clomazone (Cetium CS) funktioniert sehr gut. Das neue Produkt Tanaris mit den Wirkstoffen Dimethenamid-p sowie Quinmerac hat eine deutlich stärkere Wirkung mit einer Aufwandmenge von 1,5 l/ha. Der perfekte Applikationstermin wäre das Keimblattstadium vom Raps mit darauffolgenden, leichten Niederschlägen. Zu diesem Termin war in den letzten Jahren eine notwendige Erdflohbekämpfung perfekt kombinierbar. Bei sehr niederschlagsreichen Bedingungen im Spätherbst war bei den grundwasserschonenden Varianten (Vorauflauf und Nachauflauf) eine unzureichende Wirkung bei Kamille, Ehrenpreis und Vogelmiere zu erkennen. Die Splittingvariante mit Tanaris (BBCH 10, 1,5 l /ha) und Belkar (BBCH 16-18, 0,25 l/ha) wäre bei zutreffender Verunkrautung (Besenrauke, Storchschnabel, Kornblume, Klatschmohn) eine passende Herbizidstrategie. Zum Vegetationsbeginn im Frühjahr kann im Fall von starkem Kamille-, Distel-, Ehrenpreis- und Vogelmieredruck noch mit 1 l/ha Korvetto korrigiert werden.
Kritische und überschrittene GW-Messstellen in OÖ Metabolit CGA369873.jpg
Abbildung 2: Kritische und überschrittene GW-Messstellen in Oberösterreich; Metabolit CGA 369873 (von Wirkstoffen Metazachlor & Dimethachlor). Ein Trend zum Rückgang des Metaboliten CGA 369873 ist zu erkennen, eine dimethachlor- bzw. metazachlorfreie Pflanzenschutzstrategie beim Raps ist weiterhin geboten. © Land OÖ
Der jährliche Rapsherbizidversuch zeigt eindeutig: Ein grundwasserschonender und erfolgreicher Pflanzenschutz bei Raps ist sehr gut machbar. Der Versuch wird auch die nächsten Jahre wieder durchgeführt und steht Ihnen im Versuchsportal auf lk-online aktualisiert zur Verfügung.
Ackerhellerkraut - Clomazone.jpg
Klassische Aufhellungen durch den Wirkstoff Clomazone beim Ackerhellerkraut. © BWSB
Wurzelhals- und Stängelfäule Phoma.jpg
Die Wurzelhals- und Stängelfäule (Phoma) im Herbst darf nicht unterschätzt werden und sollte im Zuge eines Wachstumsreglereinsatzes mitbekämpft werden. © BWSB
Windenknöterich.jpg
Der Windenknöterich konnte im Herbst mit Tanaris nicht erfolgreich bekämpft werden, jedoch friert das Unkraut bei einem durchschnittlichen Winter ab. © BWSB
Kamille.jpg
Bei starkem Kamilledruck kann im Frühjahr mit 1 l/ha Korvetto korrigiert werden. © BWSB

Links zum Thema

  • Pflanzenbauliche Versuche
Zum vorigen voriger Artikel

Unkrautbekämpfung im Mais ohne Terbuthylazin

Zum nächsten nächster Artikel

Aktuelle rechtliche Neuerungen im Pflanzenschutz

Weitere Fachinformation

  • Weizenwarndienst NÖ 2022 - 1. Bonitur
  • Früher Herbizideinsatz in Mais
  • Änderungen beim Wirkstoff Terbuthylazin
  • Herbizideinsatz nach Convisorübe
  • Mais: Neue Vorgaben bei Unkrautbekämpfung
  • Soja: A und O des Pflanzenschutzes
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 10/2022
  • Beim Pflanzenschutz nicht übers Ziel schießen
  • Getreideschädlinge im Portrait
  • Insektizidbehandlung: Nützlinge und Bienen schützen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
91 Artikel | Seite 2 von 10
Syngenta_Banner_Mai_2022 © Archiv
Bayer_Austria_Mai_2022 © Archiv

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Dimethachlor Metabolit CGA 369873 bzw Metabolit M479H160.jpg
Abbildung 1: Die roten Punkte bedeuten überschrittene Messwerte (> 0,1 µg/l) des Dimethachlor- bzw. Metazachlormetaboliten CGA 369873. © Land OÖ
Versuchsvarianten - Spritzfenster.jpg
Alle Varianten wurden klar unterteilt, beschildert und mit einem kleinen Spritzfenster (unbehandelte Fläche) versehen. © BWSB
Kritische und überschrittene GW-Messstellen in OÖ Metabolit CGA369873.jpg
Abbildung 2: Kritische und überschrittene GW-Messstellen in Oberösterreich; Metabolit CGA 369873 (von Wirkstoffen Metazachlor & Dimethachlor). Ein Trend zum Rückgang des Metaboliten CGA 369873 ist zu erkennen, eine dimethachlor- bzw. metazachlorfreie Pflanzenschutzstrategie beim Raps ist weiterhin geboten. © Land OÖ
Ackerhellerkraut - Clomazone.jpg
Klassische Aufhellungen durch den Wirkstoff Clomazone beim Ackerhellerkraut. © BWSB
Wurzelhals- und Stängelfäule Phoma.jpg
Die Wurzelhals- und Stängelfäule (Phoma) im Herbst darf nicht unterschätzt werden und sollte im Zuge eines Wachstumsreglereinsatzes mitbekämpft werden. © BWSB
Windenknöterich.jpg
Der Windenknöterich konnte im Herbst mit Tanaris nicht erfolgreich bekämpft werden, jedoch friert das Unkraut bei einem durchschnittlichen Winter ab. © BWSB
Kamille.jpg
Bei starkem Kamilledruck kann im Frühjahr mit 1 l/ha Korvetto korrigiert werden. © BWSB