Grundwasserschonender Pflanzenschutz beim Raps
Diese beiden Wirkstoffe werden zum Metabolit CGA 369873 abgebaut, welcher bei vielen Messstellen (Abbildung 1) über dem Grenzwert von 0,1 µg/l liegt. Die Boden.Wasser.Schutz.Beratung testet jährlich die möglichen Pflanzenschutzstrategien ohne diese beiden Wirkstoffe - mit vielversprechenden Ergebnissen.
Rapsherbizidversuch
Für den Rapsherbizidversuch 2021/22 wurden wieder Standorte ausgewählt, die möglichst gut über die Rapsanbaufläche in Oberösterreich verteilt sind. Dafür wurden die Bezirke Ried im Innkreis, Wels-Land und Steyr-Land gewählt, damit ein repräsentatives Ergebnis und eine gute Abdeckung der möglichen Unkräuter im Herbst gewährleistet sind. Der Versuchsplan setzte sich wie folgt auf allen Standorten gleich zusammen:
Versuchsziel
Abtestung verschiedener Vor- und Nachauflaufherbizide im Rapsanbau mit Hinblick auf den Verzicht der Wirkstoffe Metazachlor und Dimethachlor.
Abtestung verschiedener Vor- und Nachauflaufherbizide im Rapsanbau mit Hinblick auf den Verzicht der Wirkstoffe Metazachlor und Dimethachlor.
Versuchsanlage
Unwiederholter Streifenversuch auf einem einheitlichen Feldstück mit homogener Bodengüte und einer möglichen Parzellengröße von mindestens 0,5 ha.
Unwiederholter Streifenversuch auf einem einheitlichen Feldstück mit homogener Bodengüte und einer möglichen Parzellengröße von mindestens 0,5 ha.
Pflanzenbauliche Maßnahmen
Gleich gesetzte Maßnahmen hinsichtlich Bodenbearbeitung, Düngung, Aussaatstärke und Vorfrucht.
Gleich gesetzte Maßnahmen hinsichtlich Bodenbearbeitung, Düngung, Aussaatstärke und Vorfrucht.
Vorauflaufvarianten
Unmittelbar bis drei Tage nach der Saat, Keimling muss noch gut mit Erde bedeckt sein, es darf kein Spritznebel zum Keimling gelangen.
Unmittelbar bis drei Tage nach der Saat, Keimling muss noch gut mit Erde bedeckt sein, es darf kein Spritznebel zum Keimling gelangen.
- I) Vergleichsvariante (Steyr Land): 4,0 l/ha Colzor Trio (187 g/l Dimethachlor + 187,5 g/l Napropamide + 30 g/l Clomazone – Preis lt. RWA 128 Euro inkl.)
- II) Vergleichsvariante (Ried im Innkreis): 2,5 l/ha Butisan Gold (200 g/l Metazachlor + 200 g/l Dimethenamid-P + 100 g/l Quinmerac – Preis lt. RWA 128,50 Euro inkl.)
- III) 3,0 l/ha Nero (400 g/l Pethoxamid + 24 g/l Clomazone – Preis lt. RWA 103,68 Euro inkl.)
- IV) 3,0 l/ha Nero + 0,1 l/ha Centium CS (400 g/l Pethoxamid + 24 g/l Clomazone + 360 g/l Clomazone – Preis lt. RWA 112 Euro inkl.)
- V) 3,0 l/ha Gajus + 0,25 l/ha Centium CS (400 g/l Pethoxamid + 8 g/l Picloram + 360 g/l Clomazone – Preis lt. RWA 132 Euro inkl.)
Nachauflaufvarianten
BBCH 10 (Tanaris, Gajus), BBCH 18 (Belkar)
BBCH 10 (Tanaris, Gajus), BBCH 18 (Belkar)
- I) 1,5 l/ha Tanaris (333 g/l Dimethenamid-P + 167 g/l Quinmerac – Preis lt. RWA 77,91 Euro inkl.) evtl. im Frühjahr + 1 l/ha Korvetto (5 g/l Halauxifenmethyl + 120 g/l Chlopyralid – Preis lt. RWA 64,90 Euro inkl.) BBCH 50
- II) 1 l/ha Tanaris (333 g/l Dimethenamid-P + 167 g/l Quinmerac) + 3,0 l/ha Gajus (400 g/l Pethoxamid + 8 g/l Picloram – Preis lt. RWA 129,55 Euro inkl.)
Splittingvariante
- III) 1,5 l/ha Tanaris (333 g/l Dimethenamid-P + 167 g/l Quinmerac) BBCH 10 + 0,25 l/ha Belkar (10 g/l Halauxifenmethyl + 48 g/l Picloram – Preis lt. RWA 122,91 Euro inkl.) BBCH 18
Ergebnisse und Interpretation
Die Ausgangsverunkrautung wurde über das Spritzfenster (unbehandelte Fläche) bestimmt und folgende Unkräuter wurden auf den drei Standorten vorgefunden: Ackerstiefmütterchen, Ackervergissmeinnicht, Kamille, Ampferblättriger Knöterich, Persischer Ehrenpreis, Hundspetersilie, Weißer Gänsefuß, Amarant, Klettenlabkraut, Vogelmiere und Ausfallgetreide.
Alle getesteten Herbizidstrategien zeigten vielversprechende Ergebnisse und erwiesen sich als praxistauglich. Der Wirkstoff Pethoxamid in den Herbiziden Nero oder Gajus in der möglichen Kombination mit Clomazone (Cetium CS) funktioniert sehr gut. Das neue Produkt Tanaris mit den Wirkstoffen Dimethenamid-p sowie Quinmerac hat eine deutlich stärkere Wirkung mit einer Aufwandmenge von 1,5 l/ha. Der perfekte Applikationstermin wäre das Keimblattstadium vom Raps mit darauffolgenden, leichten Niederschlägen. Zu diesem Termin war in den letzten Jahren eine notwendige Erdflohbekämpfung perfekt kombinierbar. Bei sehr niederschlagsreichen Bedingungen im Spätherbst war bei den grundwasserschonenden Varianten (Vorauflauf und Nachauflauf) eine unzureichende Wirkung bei Kamille, Ehrenpreis und Vogelmiere zu erkennen. Die Splittingvariante mit Tanaris (BBCH 10, 1,5 l /ha) und Belkar (BBCH 16-18, 0,25 l/ha) wäre bei zutreffender Verunkrautung (Besenrauke, Storchschnabel, Kornblume, Klatschmohn) eine passende Herbizidstrategie. Zum Vegetationsbeginn im Frühjahr kann im Fall von starkem Kamille-, Distel-, Ehrenpreis- und Vogelmieredruck noch mit 1 l/ha Korvetto korrigiert werden.
Alle getesteten Herbizidstrategien zeigten vielversprechende Ergebnisse und erwiesen sich als praxistauglich. Der Wirkstoff Pethoxamid in den Herbiziden Nero oder Gajus in der möglichen Kombination mit Clomazone (Cetium CS) funktioniert sehr gut. Das neue Produkt Tanaris mit den Wirkstoffen Dimethenamid-p sowie Quinmerac hat eine deutlich stärkere Wirkung mit einer Aufwandmenge von 1,5 l/ha. Der perfekte Applikationstermin wäre das Keimblattstadium vom Raps mit darauffolgenden, leichten Niederschlägen. Zu diesem Termin war in den letzten Jahren eine notwendige Erdflohbekämpfung perfekt kombinierbar. Bei sehr niederschlagsreichen Bedingungen im Spätherbst war bei den grundwasserschonenden Varianten (Vorauflauf und Nachauflauf) eine unzureichende Wirkung bei Kamille, Ehrenpreis und Vogelmiere zu erkennen. Die Splittingvariante mit Tanaris (BBCH 10, 1,5 l /ha) und Belkar (BBCH 16-18, 0,25 l/ha) wäre bei zutreffender Verunkrautung (Besenrauke, Storchschnabel, Kornblume, Klatschmohn) eine passende Herbizidstrategie. Zum Vegetationsbeginn im Frühjahr kann im Fall von starkem Kamille-, Distel-, Ehrenpreis- und Vogelmieredruck noch mit 1 l/ha Korvetto korrigiert werden.

Der jährliche Rapsherbizidversuch zeigt eindeutig: Ein grundwasserschonender und erfolgreicher Pflanzenschutz bei Raps ist sehr gut machbar. Der Versuch wird auch die nächsten Jahre wieder durchgeführt und steht Ihnen im Versuchsportal auf lk-online aktualisiert zur Verfügung.