Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik
  • Drucken
  • Empfehlen
21.04.2022 | von BauernJournal

Großteil der ukrainischen Ernte dürfte heuer ausfallen

Kaum ein Sektor bleibt von den Auswirkungen des Krieges verschont.

Hilfsaktion für urkainische Landwirte
Das Land Niederösterreich, die Raiffeisen-Holding NÖ-Wien, die RWA, die steirischen Lagerhaus-Genossenschaften, die NÖ Saatbaugenossenschaft und die Steirersaat liefern Saatkartoffeln für die Ukraine. © RWA/Schneider
Eigentlich wären die Vorzeichen für die Wintersaat sowohl in der Ukraine als auch in Russland für diese Saison gut gewesen, schreibt die UN-Lebensmittel- und Agrarorganisation FAO in ihrer jüngsten “Information Note“. Doch nun deute alles darauf hin, dass als Folge des Krieges 20 bis 30% der bebauten Flächen nicht abgeerntet werden könnten und die Erträge auf den übrigen Flächen beeinträchtigt seien. Überdies gebe es beträchtliche Unsicherheiten, ob die Landwirte den Anbau im Frühjahr schafften. Es fehlt an Arbeitskräften in der Landwirtschaft und an Betriebsmitteln, der Zugang zu den Feldern ist schwierig und die Logistik schwer beeinträchtigt. Erste Schätzungen sprechen von einem Produktionspotenzial, das durch den Krieg auf 30 bis 50% des Vorjahres reduziert werde. Das Wüten der russischen Truppen könnte auch in anderen Bereichen schwere Folgen haben: Tierkrankheiten wie etwa die Afrikanische Schweinepest könnten sich ungehindert im Land ausbreiten - was unmittelbare Folgen für die Nachbarländer haben könnte.

Hilfe gegen die Not

Selbst wenn die kriegerischen Handlungen bald beendet werden sollten, ist die FAO in großer Sorge, dass das Leben und die Lebensgrundlagen der Bevölkerung schwer beeinträchtigt werden. Kurzfristig ist das Problem - nach einer sehr guten Ernte 2021 - weniger die Menge an Nahrungsmitteln, sondern der Zugang zu ihnen. Laut FAO wird in 40% von 19 untersuchten ukrainischen Regionen eine Knappheit von Nahrungsmitteln erwartet. Vielerorts in Europa versucht man, den Landwirten in der Ukraine zu helfen. So haben etwa das Land Niederösterreich, die Raiffeisen- Holding NÖ-Wien, die RWA, die steirischen Lagerhaus-Genossenschaften, die NÖ Saatbaugenossenschaft (NÖS) und Steirersaat eine Initiative für die Ukraine gestartet und insgesamt 154 Tonnen Saatkartoffeln im Gesamtwert von 50.000 Euro gespendet. Die Wahl fiel bewusst auf Kartoffeln, da sie unmittelbar verwendet werden können.

Turbulente Märkte

Die Zerstörung von Lagerhäusern und Häfen sowie die verhängten Ausfuhrsperren lassen nun auch die Exporte endgültig zusammenbrechen. Nach dem Entladen der letzten Schiffe versiegen nun die Getreide- und Ölsaatenlieferungen aus der Ukraine. Unmittelbar bekommen das Tierzüchter durch steigende Futtermittelpreise zu spüren. Mittelfristig werden trotz aller Bemühungen um Ersatz größere Mengen fehlen. Die internationalen Getreidemärkte sind weiterhin in großer Unruhe, die Preise schwanken auf hohem Niveau stark. Die EU reagiert auf das Geschehen unter anderem durch die Freigabe von 4 Mio. ha Ackerfläche zusätzlich für die Lebensmittelproduktion, die bisher im Namen des Umweltschutzes stillgelegt waren. “Alleine in Österreich können so rund 27.000 t Weizen angebaut werden“, rechnete Simone Schmiedtbauer, ÖVP-Agrarsprecherin im Europaparlament, vor.

Konsequenzen für den Raiffeisen-Sektor

Der Krieg in der Ukraine sowie die Sanktionen gegen den Aggressor Russland haben auch für immer mehr Unternehmen ernste Folgen. Die Raiffeisen Bank International (RBI) prüft nun “alle Optionen“ für ihr Geschäft in Russland - inklusive Komplettausstieg. Dies hätte auch für die Raiffeisen-Landesbanken, die 59% der Anteile halten und Dividenden von der RBI beziehen, spürbare Konsequenzen - Russland steuerte zuletzt fast ein Drittel des Gewinns der RBI-Gruppe bei. Der Frucht-, Zucker- und Stärkekonzern Agrana, der mehrere Fruchtzubereitungswerke in Russland und der Ukraine betreibt, erwartet einen Abschreibungsbedarf von 65 bis 85 Mio. Euro.

Weitere Beiträge

  • KeyQUEST-Stimmungsbarometer: Heimische Landwirte sind zufrieden
  • Alle GAP-Strategiepläne von EU-Kommission genehmigt
  • Österreich weiterhin als EU-Bioland Nummer Eins positionieren
  • Hallo Vernunft - der Nachhaltigkeitspodcast der ÖHV
  • ÖHV prämiert wissenschaftliche Boku-Arbeiten
  • Tag des Bodens am 5.12.: Landwirtschaft betreibt aktiven Bodenschutz
  • Bundesweintaufe 2022
  • Wolf: Betroffene einbinden
  • Neue Regionenstrategie zur Weiterentwicklung des ländlichen Raums
  • EU-Parlament stimmt mehrheitlich für Überarbeitung des Wolf-Schutzstatus
  • Landjugend Mank gewinnt BestOf22
  • Totschnig: 120 Mio. Euro Stromkostenzuschuss für die Landwirtschaft
  • EU-Kommission signalisiert Gesprächsbereitschaft bei SUR-Reduktionsziel
  • Lagerhaus startet Online-Shop für landwirtschaftliche Betriebe
  • AMA: Teuerung sorgt für geändertes Einkaufsverhalten bei Lebensmitteln
  • Endergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2020
  • Glyphosat: EU-Mitgliedstaaten verfehlen Mehrheit für Zulassungsverlängerung
  • 2,9 Mrd. Euro für Land- und Forstwirtschaft
  • Goldenes Ehrenzeichen der Republik für Rudolf Rosenstatter
  • Gründungsjubiläum an der Boku Wien
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
68 Artikel | Seite 2 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Hilfsaktion für urkainische Landwirte
Das Land Niederösterreich, die Raiffeisen-Holding NÖ-Wien, die RWA, die steirischen Lagerhaus-Genossenschaften, die NÖ Saatbaugenossenschaft und die Steirersaat liefern Saatkartoffeln für die Ukraine. © RWA/Schneider