Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
  • Drucken
  • Empfehlen
07.02.2023 | von DI Helmut Feitzlmayr

Grünland - fit für 2023?

Noch liegt Schnee in den höheren Lagen, aber die Vorbereitungen auf die Grünlandsaison sind bereits in vollem Gange. Dank ausreichender Niederschläge waren die Erträge in den letzten drei Jahren zufriedenstellend. Die Futtervorräte sind gut gefüllt und auch die Grünlandbestände konnten sich nach den voraus gegangenen Dürrejahren erholen. Dennoch gilt es in der Kulturführung achtsam zu sein, denn das Blatt kann sich rasch wenden. Diese Schwerpunktnummer gibt Tipps für eine weitere erfolgreiche Grünlandsaison 2023.

Bild1 Grünland im Frühjahr.jpg
Diese Schwerpunkt-Nummer gibt Tipps für eine erfolgreiche Grünlandbewirtschaftung. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher
Geht es nach den Niederschlägen im 2. Halbjahr 2022 so sind die Grünlandstandorte bestens mit Wasser versorgt. Im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt 1991- 2020 hat es am Standort Linz im Zeitraum Juni bis Dezember 2022 um 145 Liter/ m2 mehr geregnet.
Niederschläge 06 bis 12 2022.jpg
Niederschlagsverlauf in Liter/m2, Juni bis Dez. 2022 (blau) im Vergleich zum 30-jährigen Durchschnitt (rot) - Standort Linz © Quelle: ZAMG
Die mittlere Tagestemperatur lag im Zeitraum Juni bis Dez. 2022 gegenüber dem langjährigen Mittel um 0,8 Grad höher. Anders präsentierte sich allerdings der Jänner 2023. Hier hat es mit 22 Liter/ m2 gegenüber dem langjährigen Mittel (57 Liter/ m2) fast zwei Drittel weniger geregnet und die mittlere Tagestemperatur war mit Ø 3,0 Grad viel zu warm. Die Durchschnittstemperatur lag damit im Jänner 2023 fünfmal höher als im 30-jährigen Mittel von 0,6 Grad. Das zeigt, dass Wetterextreme jederzeit eintreten können. Auch wenn Oberösterreich 2022 allgemein gut mit Regen versorgt war, sind vor allem im Innviertel wieder Dürre und Trockenheit aufgetreten. Insgesamt wurden von der Hagelversicherung die Dürreschäden in Oberösterreich mit 30 Mio. Euro bewertet. Die Klimaerwärmung ist in der Landwirtschaft jedenfalls angekommen.
Temperaturen 06 bis 12 2022.jpg
Temperaturverlauf in Grad Celsius, Juni bis Dez. 2022 (blau) im Vergleich zum 30-jährigen Durchschnitt (rot) - Standort Linz © Quelle: ZAMG

Dürreindex Versicherungen nutzen

Eine Maßnahme der Klimawandelanpassung bedeutet aber auch die vorhandenen Versicherungen gegen Dürre zu nutzen. Österreich hat durch das Angebot der Hagelversicherung ein sehr gut entwickeltes System mit hoher Beteiligung durch die öffentliche Hand. Die Versicherung hält den Klimawandel nicht auf, aber die Auswirkungen für die Landwirtschaft bei Ertragsausfällen können zumindest abgefedert werden. Details zu den Angeboten der Hagelversicherung findet man unter www.hagel.at.

Interessante Artikel zum Grünland

In dieser Schwerpunktnummer bringt Grünlandreferent Michael Fritscher einen Beitrag zum eingewanderten Schwarzkopfregenwurm, der sich im Grünland immer stärker ausbreitet und zum Problem hinsichtlich Befahrbarkeit und Futterverschmutzung wird. Weiters gibt Michael Fritscher Tipps zur Frühjahrspflege im Grünland, welche möglichst schonend durchgeführt werden soll. Im Beitrag "Multifunktionelles Grünland - jeder Quadratmeter zählt“ wird auf die Bedeutung von Grünland als Kohlenstoffsenke und damit zum Klimaschutz hingewiesen.

Gregor Großpointner, Arbeitskreisleiter Rinderhaltung, gibt wertvolle Tipps zur Erreichung einer guten Silagequalität und Bioberater Stefan Rudlstorfer zeigt auf welche Genehmigungspflichten ab 2023 beim Saatgutzukauf für Biobetriebe gelten. Zum Abschluss dieser Schwerpunktnummer erfolgt ein Beitrag von Franz Hölzl, Referent der BWSB, zum Wertstoff Gülle. Im Zuge der Teuerung liefert Gülle einen klaren Wettbewerbsvorteil gegenüber Mineraldünger. Über Separierung bzw. bodennahe Ausbringung soll Gülle möglichst pflanzenverfügbar und umweltschonend eingesetzt werden.

Wir wünschen ein interessantes Studium unserer Fachartikel zum Thema Grünland.
Zum vorigen voriger Artikel

Frühjahrsputz nach Maß

Zum nächsten nächster Artikel

Multifunktionelles Grünland - jeder Quadratmeter zählt

Links zum Thema

  • Der Schwarzkopfregenwurm am Grünland
  • Frühjahrsputz nach Maß
  • Multifunktionelles Grünland - jeder Quadratmeter zählt
  • Warum sich ein gut durchdachtes Siliermanagement immer auszahlt
  • Saatgut im Bio-Grünland – Änderungen ab 2023
  • Rindergülle - ein wertvoller und hochwirksamer Volldünger

Weitere Fachinformation

  • Nasse, überständige Wiese - was nun?
  • Kothäufchen verschmutzen das Futter
  • Stickstoff für die Futtergräser
  • Erkenntnisse aus dem Heuprojekt 2022
  • Im Grünland zeitig düngen
  • Weideführung als Kurzrasenweide
  • Wie Heutrocknen auch bei hohen Strompreisen rentabel ist
  • Der Schwarzkopfregenwurm am Grünland
  • Frühjahrsputz nach Maß
  • Grünland - fit für 2023?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
30 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Bild1 Grünland im Frühjahr.jpg
Diese Schwerpunkt-Nummer gibt Tipps für eine erfolgreiche Grünlandbewirtschaftung. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher
Niederschläge 06 bis 12 2022.jpg
Niederschlagsverlauf in Liter/m2, Juni bis Dez. 2022 (blau) im Vergleich zum 30-jährigen Durchschnitt (rot) - Standort Linz © Quelle: ZAMG
Temperaturen 06 bis 12 2022.jpg
Temperaturverlauf in Grad Celsius, Juni bis Dez. 2022 (blau) im Vergleich zum 30-jährigen Durchschnitt (rot) - Standort Linz © Quelle: ZAMG