Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investitionn
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik
  • Drucken
  • Empfehlen
03.10.2022 | von Dipl.-Ing. Thomas Weber

Grüner Bericht 2022: Bäuerliches Einkommen steigt wieder an

Der Grüne Bericht stellt die jährliche Analyse der agrarwirtschaftlichen Entwicklung sowie der sozialen und wirtschaftlichen Situation der österreichischen Land- und Forstwirtschaft dar.

Veränderung der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft je Betrieb
Fünfjahresverlauf der prozentuellen Veränderung der land- und forstwirtschaftlichen Einkünfte zum jeweiligen Vorjahr im Durchschnitt aller Betriebe © Eigene Darstellung auf Basis Grüner Bericht 2022
Die Auswertungen der knapp 2.000 freiwillig buchführenden Betriebe zeigen für das Jahr 2021 eine positive Einkommensentwicklung für land- und forstwirtschaftliche Betriebe. So erhöhten sich die Einkünfte aus der Land- und Forstwirtschaft nach zwei Jahren der Stagnation im Durchschnitt aller Betriebszweige um 15% auf 32.146 Euro. Die Einkommensentwicklung der letzten fünf Jahre ist in der nebenstehenden Tabelle ersichtlich.

Die folgenden Faktoren haben sich im Jahr 2021 positiv auf die land- und forstwirtschaftlichen Einkünfte ausgewirkt:
  • deutlicher Ertragsanstieg in der Forstwirtschaft durch höheren Holzeinschlag und gestiegene Holzpreise
  • starker Ertragsanstieg im Marktfruchtbau, vor allem durch höhere Erzeugerpreise im Getreidebau
  • Zunahme der Erträge in der Rinderhaltung aufgrund von Preissteigerungen und Bestandsaufstockungen
  • Erhöhung der öffentlichen Gelder aufgrund der COVID-19-Zahlungen
  • Preissteigerungen im Obstbau (insbesondere Tafeläpfel) sowie Weinbau

Gegenüber dem Vorjahr haben neben der anhaltenden Covid-19 Pandemie sowie dem schleppenden globalen Warenhandel folgende Faktoren einen negativen Einfluss auf die land- und forstwirtschaftliche Einkünfte im Jahr 2021 ausgeübt:
  • verstärkte Investitionstätigkeit und daraus ein resultierender Anstieg der geleisteten Umsatzsteuer, aber auch höhere Baukosten
  • deutlich gestiegene Sachaufwendungen für die Tierhaltung (insbesondere Futtermittel) und Energie
  • höhere Abschreibungen, vor allem für Maschinen und Geräte
  • gesunkene Erträge in der Schweinehaltung, bedingt durch niedrigere Erzeugerpreise trotz Produktionsausweitungen
  • mit Jahresende deutlich zunehmende Kosten für Stickstoffdünger

Überblick über die Einkommensentwicklung in den einzelnen Bereichen (immer im Vergleich zum Jahr 2020):
  • Marktfruchtbetriebe: 34% Einkommenszunahme, insbesondere aufgrund deutlichen Anstiegs der Erzeugerpreise, allen voran bei Körnermais, Weizen und Ölfrüchten
  • Dauerkulturbetriebe: 38% Einkommenszunahme, insbesondere aufgrund höherer Erträge bei Kernobst, gestiegener Preise bei Frischobst und Trauben sowie CODIV-19 Zahlungen
  • Futterbaubetriebe: 15% Einkommenszunahme, insbesondere aufgrund höherer Erzeugerpreise und leichter Bestandsaufstockungen
  • Veredelungsbetriebe: 21% Einkommensrückgang, insbesondere durch stark gestiegene Futtermittelkosten sowie Schweinepest in Nachbarländern samt Exportstopp nach China
  • Gemischtbetriebe: 7% Einkommenszunahme, insbesondere durch höherer Erträge aus Getreide- und Ölfrüchteanbau sowie Forstwirtschaft
  • Forstbetriebe: 24% Einkommenszunahme, insbesondere als Folge kräftiger Preisanstiege

Bergbauernbetriebe verzeichneten im Jahr 2021 je Betrieb Einkünfte in der Höhe von 28.861 Euro, was gegenüber dem Vorjahr eine Einkommenszunahme von 17% bedeutet, während Nicht-Bergbauernbetriebe gegenüber 2020 eine Einkommenszunahme von knapp 30% erzielen konnten.

Die Biobetriebe insgesamt konnten eine Einkommenszunahme von 17% erwirtschaften, was insbesondere auf höhere Erträge aus Bodennutzung und Direktvermarktung zurückzuführen ist. Ihre Einkünfte lagen je Betrieb im Durchschnitt bei 31.653 Euro.

Weitere Details zur Einkommenssituation der österreichischen Land- und Forstwirtschaft sowie ein Überblick über Produktion, Märkte und Struktur des Agrarsektors finden sich im Grünen Bericht 2022 unter: www.gruenerbericht.at.
Zum vorigen voriger Artikel

Dem Leben hörbar Qualität geben – mit dem LQB Podcast

Zum nächsten nächster Artikel

Die Folgen des Klimawandels sind eindeutig

Weitere Beiträge

  • Ernährungsunsicherheit trifft immer mehr Menschen
  • Streit um den Pflanzenschutz verschärft sich
  • Hagelversicherung zum IPCC-Synthesebericht: Klimakrise trifft Agrarsektor enorm
  • Totschnig bekräftigt bei EU-Agrarrat Nein zu Mercosur
  • Herkunftskennzeichnung in Großküchen startet mit 1. September
  • EU-Absatzförderung für landwirtschaftliche Erzeugnisse bis 20. April beantragen
  • Neuer Hochschullehrgang "LEBENsmittelwissen" für Pädagog:innen
  • HAUP: Neuer Hochschullehrgang "Agrarjournalismus" startet
  • EU: Integrierte Pflanzenschutz-Methoden in Datenbank
  • EU-Kommission genehmigt neue gentechnisch veränderte Rapssorte
  • Handelsabkommen zwischen EU und Neuseeland vor Ratifizierung
  • Bio schreibt konstante Erfolgsgeschichte
  • Essen im Müll: Rechnungshof kritisiert fehlende Daten
  • KeyQUEST-Studie: Hohe Dieselpreise machen Landwirten am meisten zu schaffen
  • Als Bäuerin und Bauer ist man auch Vorbild
  • EU-Kommission erlässt strengere Rückstandsgrenzwerte für zwei Neonicotinoide
  • RollAMA-Motivanalyse: Regionalität trotz Teuerung gefragt
  • EU-Kommission legt überarbeitete Initiative für Bestäuber vor
  • Stromkostenbremse nun auch für bäuerliche Haushalte gültig
  • Totschnig/Moosbrugger/Strasser: EU-Agrarpolitik ökosozial ausrichten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
66 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Veränderung der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft je Betrieb
Fünfjahresverlauf der prozentuellen Veränderung der land- und forstwirtschaftlichen Einkünfte zum jeweiligen Vorjahr im Durchschnitt aller Betriebe © Eigene Darstellung auf Basis Grüner Bericht 2022