Gewässerschonende Herbizidstrategie beim Raps
Beide Wirkstoffe sind sehr auswaschungsgefährdet und werden verbreitet im Grund- und Trinkwasser nachgewiesen, wie die nachfolgende Grafik für den Wirkstoff Dimethachlor (Produkt Colzor Trio) zeigt.
Die Versuchstätigkeit der Boden.Wasser.Schutz.Beratung zum gewässerschonenden Pflanzenschutz in Raps (ohne Metazachlor und Dimethachlor) hat gezeigt, dass Ehrenpreis, Kamille und Vogelmiere schwieriger zu bekämpfen sind. Bei der Splitting-Variante mit 1,5 l/ha Tanaris im Keimblattstadium des Rapses + 0,25 l/ha Belkar im 8-Blatt-Stadium des Rapses (Variante 4) konnte die beste Wirkung gegen diese Problemunkräuter verzeichnet werden. Auch die Vorauflaufvariante mit 3 l/ha Nero in etwaiger Kombination mit 0,1 l/ha Centium CS (stärkere Vogelmierewirkung) war im langjährigen Schnitt zufriedenstellend. Im Frühjahr konnte mit 1 l/ha Korvetto bei der Nachauflaufvariante (Variante 3) bei starkem Kamilledruck korrigiert werden.
Versuchsvarianten 2022/23
Vorauflauf: (unmittelbar bis drei Tage nach der Saat)
1) 3,0 l/ha Nero (400 g/l Pethoxamid + 24 g/l Clomazone)
2) 3,0 l/ha Nero + 0,1 l/ha Centium CS (400 g/l Pethoxamid + 24 g/l Clomazone + 360 g/l Clomazone)
Nachauflauf: (BBCH 10)
3) 1,5 l/ha Tanaris (333 g/l Dimethenamid-P + 167 g/l Quinmerac)
+ 1 l/ha Korvetto (5 g/l Halauxifenmethyl + 120 g/l Chlopyralid) BBCH 50 (Frühjahr)
Splitting-Variante: (BBCH 10 und BBCH 18)
4) 1,5 l/ha Tanaris (333 g/l Dimethenamid-P + 167 g/l Quinmerac) BBCH 10
+ 0,25 l/ha Belkar (10 g/l Arylex + 48 g/l Picloram) BBCH 18
1) 3,0 l/ha Nero (400 g/l Pethoxamid + 24 g/l Clomazone)
2) 3,0 l/ha Nero + 0,1 l/ha Centium CS (400 g/l Pethoxamid + 24 g/l Clomazone + 360 g/l Clomazone)
Nachauflauf: (BBCH 10)
3) 1,5 l/ha Tanaris (333 g/l Dimethenamid-P + 167 g/l Quinmerac)
+ 1 l/ha Korvetto (5 g/l Halauxifenmethyl + 120 g/l Chlopyralid) BBCH 50 (Frühjahr)
Splitting-Variante: (BBCH 10 und BBCH 18)
4) 1,5 l/ha Tanaris (333 g/l Dimethenamid-P + 167 g/l Quinmerac) BBCH 10
+ 0,25 l/ha Belkar (10 g/l Arylex + 48 g/l Picloram) BBCH 18
Fazit und Empfehlung
Eine erfolgreiche Pflanzenschutzstrategie beim Raps beginnt nach der Ernte der Vorfrucht. Aus Gründen der Befahrbarkeit sollte auf Getreidestoppeln eine Kalkung eingeplant werden und im Rahmen einer Erhaltungskalkung alle vier bis sechs Jahre 1.000 bis 1.500 kg CaO/ha ausgebracht werden. Weiters kann mit Kalkstickstoff oder Branntkalk eine gute Wirkung gegen Kohlhernie und Schneckeneier erzielt werden. Im klassischen Fall wird mit der ersten seichten Stoppelbearbeitung das Ausfallgetreide zur Keimung gebracht und der kapillare Wasseraufstieg unterbrochen. Mit der anschließenden Grundbodenbearbeitung mit dem Pflug oder Grubber wird das aufgelaufene Ausfallgetreide und Unkraut beseitigt.
Grundsätzlich hat sich die Mulchsaat von Raps (Grundbodenbearbeitung mit Grubber) in den vergangenen Jahren bewährt und schnellauflaufende Bestände erzielt. Dadurch kann aber die Schneckenpopulation höher ausfallen, wodurch hier noch mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden muss. Besonders das feinkrümelige Saatbett kann den Schneckendruck verringern und verbessert die Wirkung der zur Verfügung stehenden Bodenwirkstoffe wie Pethoxamid (Successor, Nero), Clomazone (Reactor, Nero) und Dimethenamid-p (Tanaris). Im Nachauflauf kann mit den wuchsstoffähnlichen Wirkstoffen Halauxifen-methyl und Picloram (Belkar) die Wirkung gegen Kamille, Vogelmiere und Ehrenpreis verbessert werden. Im Frühjahr bleibt uns die Möglichkeit, mit dem Wuchsstoff Chlopyralid (Korvetto) bei rechtzeitigem Einsatz gegen Problemunkräuter zu korrigieren.
Grundsätzlich hat sich die Mulchsaat von Raps (Grundbodenbearbeitung mit Grubber) in den vergangenen Jahren bewährt und schnellauflaufende Bestände erzielt. Dadurch kann aber die Schneckenpopulation höher ausfallen, wodurch hier noch mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden muss. Besonders das feinkrümelige Saatbett kann den Schneckendruck verringern und verbessert die Wirkung der zur Verfügung stehenden Bodenwirkstoffe wie Pethoxamid (Successor, Nero), Clomazone (Reactor, Nero) und Dimethenamid-p (Tanaris). Im Nachauflauf kann mit den wuchsstoffähnlichen Wirkstoffen Halauxifen-methyl und Picloram (Belkar) die Wirkung gegen Kamille, Vogelmiere und Ehrenpreis verbessert werden. Im Frühjahr bleibt uns die Möglichkeit, mit dem Wuchsstoff Chlopyralid (Korvetto) bei rechtzeitigem Einsatz gegen Problemunkräuter zu korrigieren.