Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Recht & Steuer
  3. Rechtsfragen zur Betriebsführung
18.02.2020 | von Mag. Christian Stollmayer
Empfehlen Drucken

Gewährleistung bei Stallbauten

Herr Huber hat ein Bauunternehmen mit dem Neubau seines Stalles beauftragt. Bei der Bauabnahme muss er jedoch feststellen, dass der neue Stall Mängel aufweist. Was kann Herr Huber unternehmen?

Wer ein Bauwerk errichten lässt, hat Anspruch darauf, dass dies mängelfrei und gemäß dem Bauauftrag errichtet wird. Weist das errichtete Gebäude Mängel auf, so stehen dem Bauherrn Gewährleistungs- und/oder Schadenersatzansprüche gegen das Bauunternehmen zu.

Gewährleistung

Wurde das Gebäude mangelhaft errichtet (z.B. schlechte Betonqualitäten, mangelnde Armierung, etc.) hat der Bauherr und Auftraggeber Anspruch auf eine ordnungsgemäße Behebung der Mängel durch das Bauunternehmen. Dieses hat die Kosten der Mängelsanierung (Arbeit und Materialaufwand) zu tragen und zwar auch dann, wenn dem Unternehmen kein Verschulden an dem Mangel vorzuwerfen ist. Ist das Bauunternehmen nicht in der Lage oder nicht willens die Mängel zu beheben, kann der Bauherr auch ein anderes Unternehmen damit beauftragen und den Ersatz der Kosten von seinem Vertragspartner verlangen. Sind die Mängel nur geringfügig, steht dem Bauherrn anstatt der Sanierung ein Preisminderungsrecht zu.

Gewährleistungsfrist

Der Bauherr muss, wenn er selbst Unternehmer ist ? Landwirte gelten als Unternehmer - das Bauwerk bei der Bauabnahme auf allfällige Mängel untersuchen. Unterlässt er dies, kann er alle Ansprüche auf Gewährleistung verlieren. Versteckte Mängel, die erst später aufscheinen, muss er innerhalb von drei Jahren ab Bauabnahme gerichtlich geltend machen.
Bei einem mangelhaft errichteten Gebäude  stehen dem Bauherrn Gewährleistungs- und/oder Schadenersatzansprüche gegen das Bauunternehmen zu. © Andreas Mairhofer/LK ServiceBei einem mangelhaft errichteten Gebäude  stehen dem Bauherrn Gewährleistungs- und/oder Schadenersatzansprüche gegen das Bauunternehmen zu. © Andreas Mairhofer/LK ServiceBei einem mangelhaft errichteten Gebäude  stehen dem Bauherrn Gewährleistungs- und/oder Schadenersatzansprüche gegen das Bauunternehmen zu. © Andreas Mairhofer/LK Service[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2011.05.05%2F1304605917.jpg]
Bei einem mangelhaft errichteten Gebäude stehen dem Bauherrn Gewährleistungs- und/oder Schadenersatzansprüche gegen das Bauunternehmen zu. © Andreas Mairhofer/LK Service

Schadenersatz

Hat das Bauunternehmen die Mängel schuldhaft verursacht, wurden beispielsweise technische Normen nicht eingehalten (z.B. fehlende Betonüberdeckung der Armierung) stehen dem Bauherrn auch Schadenersatzansprüche zu. Das Bauunternehmen hat dann nicht nur die Kosten der Mängelbehebung zu tragen sondern auch alle durch die Mängel sonst verursachten Kosten, z.B. wegen einer Bauverzögerung, die sich durch eine aufwändige Mängelbehebung ergeben hat.

Fristen

Schadenersatzansprüche müssen innerhalb von drei Jahren ab Kenntnis des Schadens gerichtlich geltend gemacht werden, spätestens jedoch binnen 30 Jahren ab Bauabnahme, ansonsten sie verjährt sind.

Beiziehung eines Sachverständigen

Muss der Bauherr gröbere Mängel feststellen, ist die Beiziehung eines gerichtlich beeideten Bausachverständigen dringend zu empfehlen. Durch diesen kann eine Bewertung der Mängel erfolgen und kann ein Konzept für die Sanierung erstellt werden.
Dies ist auch in obigem Fall Herrn Huber anzuraten. Kann eine Einigung mit der Baufirma nicht erzielt werden, muss er innerhalb der oben angeführten Fristen gerichtlich Klage erheben.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Rechtliches zum Zaunbau

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Einstellen und Vermieten von Einstellpferden und Reittieren aus gewerberechtlicher Sicht

Weitere Fachinformation

  • Rechtliches zum Zaunbau
  • Gewährleistung bei Stallbauten
  • Einstellen und Vermieten von Einstellpferden und Reittieren aus gewerberechtlicher Sicht
  • Urheberrecht und Internet
  • Lärm und Staub zur Erntezeit
  • Sperre bei Waldarbeiten
  • Bäuerliche Mostbuschenschank - Rechtliche Grundlagen Teil 1
  • Bäuerliche Mostbuschenschank - Rechtliche Grundlagen Teil 2
  • Bäuerliche Mostbuschenschank - Rechtliche Grundlagen Teil 3
  • Das Buschenschankbuffet
  • Rechtsfragen beim Maschinenkauf: Formvorschriften, AGBs und Rücktrittsrecht
  • Rechtsfragen beim Maschinenkauf: Liefertermin und Zahlungsbedingungen
  • Rechtsfragen beim Maschinenkauf - Gewährleistung, Mängelrüge und Garantie
  • Gewährleistungsrecht - Handel mit landwirtschaftlichen Nutztieren
  • Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts
  • 1(current)
  • 2
16 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
Bei einem mangelhaft errichteten Gebäude  stehen dem Bauherrn Gewährleistungs- und/oder Schadenersatzansprüche gegen das Bauunternehmen zu. © Andreas Mairhofer/LK Service
Bei einem mangelhaft errichteten Gebäude stehen dem Bauherrn Gewährleistungs- und/oder Schadenersatzansprüche gegen das Bauunternehmen zu. © Andreas Mairhofer/LK Service