Getreidelager auf die nächste Ernte vorbereiten
Wir empfehlen daher:
- Verwertung bzw. Separierung von eventuell noch vorhandenem Getreide aus der vorjährigen Ernte.
- Räumlichkeiten schaffen, damit altes und frisches Getreide am Haufen bzw. im Silo nicht gemischt werden muss!
- Überlagerte Getreidemenge so kalkulieren, dass frisches Getreide frühestens drei Wochen nach der Ernte verfüttert werden muss. Das ist vor allem in der Zuchtsauenfütterung unerlässlich, sonst gibt es Probleme.
- Vollständige Leerung und Säuberung von Getreidelager und Übernahmegosse, Schnecken, Elevatoren, Windsichter, Vorreiniger, Klappkasten, Belüftungskanälen bzw. Belüftungsrohren...
- Beseitigung von baulichen Mängeln.
- Abdichten von Ritzen und Fugen, Hohlräume vermeiden.
- Zuwanderung von Nagern, Vögeln, Katzen in Vorratslagern muss verhindert werden
- Wenn bisher keine Lagerschädlinge wie Kornkäfer, Reiskäfer, Getreideschmalkäfer aufgetreten sind, dann wird eine besenreine Säuberung reichen
- Mit einem Industriestaubsauger lässt sich die Siloanlage einfacher und gründlicher säubern
- Gibt es Probleme mit Lagerschädlingen, dann noch penibler reinigen. Anschließend mit einem geeigneten Insektizid alle Oberflächen absprühen
- Wenn erfahrungsmäß übers Jahr Probleme mit Lagerschädlingen aufgetreten sind soll eine Beimischung eines Mittels gegen Kornkäfer bei der Einlagerung überlegt werden.
- Bei der Anwendung dieser Mittel immer eine gute Fachberatung vom Fachhandel in Anspruch nehmen.
- Probelauf bei Elevator, Redler, Vorreiniger, Trocknungsanlage bzw. Belüftungsgebläse durchführen
Für weitere Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Beratungsstelle für Schweinehaltung gerne zur Verfügung.
(Tel.-Nr.: 050/6902-4850).
(Tel.-Nr.: 050/6902-4850).