Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
  • Drucken
  • Empfehlen
29.07.2022 | von Dir. Dipl.-HLFL-Ing. Manfred Weinhappel

Getreideernte in Niederösterreich – ein Zwischenbericht

Aus den Gebieten des Industrieviertels und des Weinviertels inkl. Marchfeld lässt sich folgendes zur Ernte 2022 zusammenfassen:

Roggenernte in Niederösterreich.jpg
Roggenernte in Niederösterreich © Mag. Harald Schally/LK Niederösterreich
Wintergerste brachte über de facto alle Anbaugebiete zufriedenstellende Erträgen, etwa 5 bis 6 t/ha auf schwächeren Standorten, deutlich höhere Erträge zwischen 6 bis 8 t/ha wurden in besseren Lagen und vor allem auch in den westlichen Anbaugebieten verzeichnet. Dennoch liegen die Ertragsergebnisse etwas hinter den – sehr guten - Ergebnissen 2021. Herausragend waren bei Wintergerste die Qualitäten. Sowohl Siebung als auch Proteingehalt lagen oftmals im Optimalbereich, sodass ein Großteil der Winterbraugerste auch braufähig ist.

Sommerbraugerste Herbstanbau überzeugte ebenfalls wiederum. De facto gab es keine Winterschäden, ertraglich und qualitativ wurden oftmals Winterbraugersten erreicht.

Sommergerste Frühjahrsanbau brachte einmal mehr mangelhafte Ergebnisse – vor allem ertraglich war sie oftmals enttäuschend mit ca. 2 bis 4/t/ha.

Winterweizen: In den östlichen Anbaugebieten liegt die Hauptbandbreite der Erträge bei rund 4,5 bis 6 t/ha, mit Ausreißern nach unten speziell in ausgeprägten Trockenlagen und schlechten Standorten, aber auch Erträge im Bereich 7 bis 8 t/ha werden gemeldet. Dies konnte dort erreicht werden, wo Vorfrucht, Anbautermin etc. passte und vor allem günstigere Niederschlagsbedingungen herrschten.
Qualitativ entspricht die Weizenernte jedenfalls. Herausragend waren 2022 die Hektoliter-Werte in den östlichen Gebieten, es wurde de facto nichts unter 80 kg/hl angeliefert, Spitzenwerte reichten bis zu 88 kg/hl. Die Proteingehalte sind diesjährig geringer als in den Vorjahren, es kann aber von einem sehr ausgewogenen Verhältnis zwischen Premium-/Qualitätsweizen und Mahlweizen ausgegangen werden. Für die Vermarktung stellt dies eine sehr günstige Situation dar, da sowohl die heimische Mühlenindustrie als auch die Exportmärkte gut versorgt werden können.

Sehr erfreulich war im Osten Niederösterreichs die Ernte bei Durumweizen.
Speziell Winterdurumweizen lieferte erfreuliche Ertragsergebnisse von rd. 5 bis 6 t/ha im Mittel, aber Erträge deutlich darüber wurden oftmals berichtet. Auch qualitativ ist Durumweizen der Ernte 2022 top.
Sommerdurum konnte ertraglich oftmals nicht überzeugen, wenngleich auch hier die Qualitäten sehr günstig sind.

Winterroggen war in den Ost-Gebieten von NÖ 2022 zufriedenstellend. Da Roggen speziell auch auf schwächeren Standorten steht, ist auch die Bandbreite der Erträge weit, sie reicht von etwa 4 t/ha bis zu Spitzenerträge von rund 8 t/ha. Die ersten Ergebnisse aus den Hauptanbaugebieten des Waldviertels sind ebenfalls vielversprechend.

Die Erträge bei Raps sind differenziert, in Summe aber doch wieder eher unbefriedigend im Trockengebiet. Eine Bandbreite von knapp unter 2 bis über 3 t/ha wird berichtet. Umso mehr Richtung Westen (auch Richtung Waldviertel) umso eher werden sehr gute Erträge von bis zu 4 t/ha und darüber berichtet.

Ertraglich konnte die Bio-Ernte 2022 durchaus überzeugen, sowohl bei Winterweizen, Winterroggen als auch bei Dinkel. Bio-Weizenerträge von 3 bis 5 t/ha wurden oftmals erzielt, auch Erträge darüber wurden vermehrt berichtet. Auch im Bio-Bereich liegt das Protein-Niveau 2022 niedriger, wiewohl auch hier alle Qualitätssegmente durchaus gut bedient werden können.
Ebenfalls erfreulich waren die Dinkel-Ergebnisse vor allem auch qualitativ. Marktmäßig wird es bei Dinkel aber sehr schwierig.
Zu bedenken gibt in einigen Regionen allerdings die Situation mit Weizensteinbrand.
Zum vorigen voriger Artikel

LK Weizensortenversuch Ebenfurth (Wiener Becken)

Zum nächsten nächster Artikel

Gerste: 2022 war kein Rekordjahr

Weitere Fachinformation

  • EU Maisernte – was sagen die Prognosen?
  • Das Potential von Raps heben
  • Bodenbearbeitung zur Drahtwurmbekämpfung
  • LK Weizensortenversuch Ebenfurth (Wiener Becken)
  • Getreideernte in Niederösterreich – ein Zwischenbericht
  • Gerste: 2022 war kein Rekordjahr
  • LK-Braugerstensortenversuch Sierndorf
  • Getreideernte in Niederösterreich
  • Mohn - Erholung für den Boden
  • Rapsanbau wieder attraktiv
  • Speeding Up Innovation: Vernetzung von Forschung und Praxis im Pflanzenbau
  • Die richtigen Rapssorten für hohe Erträge
  • Kümmel: Der Bodenverbesserer
  • Getreideernte in Niederösterreich
  • EU-Rapsmarkt 2022 - Erste NÖ Ernteergebnisse
  • Feldbauratgeber für den Herbstanbau 2022
  • Futterzwischenfrüchte – schnell und ertragreich
  • Zwischenfrüchte - mehr als nur eine Zweckbegrünung
  • Erfolgreiche Feldtage im Ackerbau
  • Weiße Lupine - mehr als nur eine "Alternative“?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
64 Artikel | Seite 1 von 4
Saatbau, August 2022_laubella_adalina_2022-08 © Archiv

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Roggenernte in Niederösterreich.jpg
Roggenernte in Niederösterreich © Mag. Harald Schally/LK Niederösterreich