Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Projekte der LK Österreich
      • Projekte der LK Österreich
      • Projects
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement(current)2
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Betriebsführung
  3. Lebensqualität und Zeitmanagement
  • Drucken
  • Empfehlen
12.04.2023 | von SVS

Gesundheit "checken" von klein auf

Den Grundstein für ein gesundes und aktives Leben legen wir bereits in der Kindheit. Deshalb gilt bei der SVS: Vorsorgen statt Nachsorgen - und zwar von Kindesbeinen an! Der kostenlose Gesundheits-Check Junior unterstützt alle zwischen sechs und 18 Jahren dabei, gesundheitliche Risiken rechtzeitig zu erkennen und einen gesunden Lebensstil zu fördern.

Ärztin und Kind
© AdobeStock/Studio Romantic
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr - eine altbekannte Redewendung, die es auf den Punkt bringt: Wer von klein auf ein Bewusstsein für einen gesunden Lebensstil - also eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und das eigene Wohlbefinden - entwickelt, behält dies meist bis ins Erwachsenenalter bei. Das oberste Ziel der Sozialversicherung der Selbständigen (SVS) ist es, ihren Versicherten möglichst viele gesunde Lebensjahre zu ermöglichen. Getreu dem Motto "Gemeinsam gesünder" stehen daher die Gesundheitsvorsorge und Prävention für Klein und Groß seit jeher im Mittelpunkt.

Gesundheits-Check Junior

So gibt es für Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 18 Jahren mit dem Gesundheits- Check Junior ein eigenes, kostenloses Vorsorgeprogramm. Bei einer ärztlichen Untersuchung wird der aktuelle Gesundheitsstatus erhoben, um etwaige gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen. Dazu zählen unter anderem aktuelle Gesundheitsprobleme wie Allergien oder chronische Erkrankungen, der Impfstatus, durchgemachte Infektionskrankheiten oder Daten zu Körpergröße, Gewicht und BMI.

Coaching für die Gesundheit

Gesundheit ist viel mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Deshalb wird im Rahmen des Gesundheits-Checks auch ein Coaching-Gespräch mit Blick auf die individuelle Lebenssituation durchgeführt. Der Arzt informiert dabei unter anderem über Ernährung, Bewegung, Medienverhalten sowie Suchtmittel und bietet darüber hinaus Unterstützung in wichtigen Entwicklungsphasen wie der Einschulung oder der Pubertät. Der Gesundheits-Check Junior ist kostenlos und kann österreichweit einmal innerhalb von zwölf Monaten bei allen Fachärzten für Kinder- und Jugendheilkunde sowie bei Allgemeinmedizinern in Anspruch genommen werden.

Mitmachen und Bonus sichern

Wer am Programm teilnimmt, tut nicht nur etwas für die Gesundheit, sondern profitiert gleich mehrfach. Denn: Nach erfolgreich absolviertem Gesundheits-Check Junior ist es möglich, einen Bonus von 100 Euro bei der SVS zu beantragen. Mit dem sogenannten Gesundheitshunderter Junior werden Sportwochen, Schikurse, Sportvereinsmitgliedsbeiträge oder gesundheitsfördernde Maßnahmen im Bereich Bewegung, Ernährung, mentale Gesundheit oder Körperarbeit unterstützt.

Gemeinsam vorsorgen, mehrfach profitieren

Der Gesundheits-Check Junior und der Gesundheitshunderter Junior sind Teil der umfassenden Vorsorge-Initiative der SVS. Mit der Aktion "Gemeinsam vorsorgen" wird 2023 ein zusätzlicher Anreiz für Klein und Groß gesetzt. Alle SVS-Versicherten, die eine Vorsorgeuntersuchung absolvieren und so Verantwortung für ihre Gesundheit übernehmen, erhalten zusätzlich einen "Vorsorgehunderter". Und zwar völlig unbürokratisch. Der Bonus wird automatisch überwiesen und kann heuer einmalig in Anspruch genommen werden. Das Angebot gilt zudem für mitversicherte Kinder ab sechs Jahren - auch in Kombination mit dem Gesundheits- Check Junior.

Infos zum Gesundheits- Check Junior unter: svs.at/gesundheitscheckjunior
Zum vorigen voriger Artikel

svsGO: Der schnellste Draht zur SVS!

Zum nächsten nächster Artikel

Ich bin anders, und das ist auch gut so!

Weitere Fachinformation

  • Warum es sich zu leben lohnt
  • So viel Geld braucht der Haushalt
  • Das bäuerliche Sorgentelefon
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
13 Artikel | Seite 2 von 2

Bäuerliches Sorgentelefon

  • Sorgentelefon © Doris Erben / Lebensqualität Bauernhof

    Telefonische Hilfe zum Ortstarif: 0810/676 810

    Montag bis Freitag von
    8:30 Uhr bis 12:30 Uhr
  • Einfache und anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Ärztin und Kind
© AdobeStock/Studio Romantic