Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investitionn
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
  • Drucken
  • Empfehlen
28.02.2023 | von Dipl.-Ing. Harald Summerer, LFS Hollabrunn

Gesunde Kombi? - Erdäpfelbau trifft Bodenschutz

Querdämme und Untersaaten, Erosionsschutz und Schädlingsdruck: Die Herausforderungen für Erdäpfelbäuerinnen und -bauern sind vielfältig. Lesen Sie hier, welche Schrauben man drehen kann, um mit guten Böden auch in Zukunft Ertragserfolge mit dieser wichtigen Kulturpflanze einfahren zu können.

Bodenschutzversuch Optero: Vergleich von Schutzmaßnahmen zur Erosionsvermeidung (LFS Hollabrunn 2021)
Aufnahmen aus dem Kartoffelversuch Optero 2020.jpg
Kartoffelversuch Optero 2020.jpg
Kartoffelversuch Optero 2020 mit konv. Sandhafereinsaat.jpg
Kartoffelversuch Optero 2020 Querdämme und Sandhafer.jpg
Drahtwurm – Control.jpg
Bodenschutzversuch Optero: Vergleich von Schutzmaßnahmen zur Erosionsvermeidung (LFS Hollabrunn 2021)
Aufnahmen aus dem Kartoffelversuch Optero 2020.jpg
Kartoffelversuch Optero 2020.jpg
Kartoffelversuch Optero 2020 mit konv. Sandhafereinsaat.jpg
Kartoffelversuch Optero 2020 Querdämme und Sandhafer.jpg
Drahtwurm – Control.jpg
Bodenschutzversuch Optero: Vergleich von Schutzmaßnahmen zur Erosionsvermeidung (LFS Hollabrunn 2021) © LFS Hollabrunn
Kartoffelversuch Optero aus dem Jahr 2020. Hier die konventionelle Variante ohne Bodenschutzmaßnahmen. © LFS Hollabrunn
Variante Querdämme aus dem Kartoffelversuch Optero 2020. © LFS Hollabrunn
Variante Hafereinsaat aus dem Kartoffelversuch Optero 2020. © LFS Hollabrunn
Variante Querdämme plus Hafereinsaat aus dem Kartoffelversuch Optero 2020. © LFS Hollabrunn
Ein mehrjähriges interdiszipinäres Forschungsprojekt zur Drahtwurmbekämpfung, in dem die LFS Hollabrunn an praktischen Lösungsansätzen zur Optimierung der Bodenbearbeitung und des Zwischenfruchtanbaues vor Kartoffeln arbeitet (Fruchtfolge- und Bodenbearbeitungsversuch 2021/22). © LFS Hollabrunn

Erdäpfelbau im Fokus der Landwirtschaftlichen Fachschule Hollabrunn

Kartoffelanbau hat Tradition im Weinviertel, so auch an der Landwirtschaftlichen Fachschule in Hollabrunn. Seit Jahren wird dieser Kultur viel Aufmerksamkeit gewidmet und versucht, durch Forschungsarbeiten und diverse Feldversuche die Kultivierung zu optimieren bzw. an Lösungsansätzen für aktuelle Probleme zu arbeiten. Der Bogen spannt sich dabei von Sorten,- über Düngungs- und Pflanzenschutzversuche bis hin zu Bodenbearbeitungs- und Bodenschutzversuchen.

Was Eräpfelbauern für ihren Boden tun können

Ein zentrales Augenmerk wird bei der aktuellen GAP-Förderperiode auf eine geeignete Bodenbearbeitung gelegt. Das erklärte Ziel: Bodengesundheit. Neben einer möglichst geringen Schädigung der Böden spielt hierbei auch die Mindestabdeckung eine Rolle, wenn es um den Schutz des Bodens geht. Für Erdäpfel:bäuerinnen alles andere als ein Kinderspiel. Denn vor allem bei Kartoffeln stellt die Beanspruchung des Bodens eine Herausforderung dar.

Bodenbeanspruchung als großes Thema im Erdäpfelbau

Für den Dammaufbau ist oftmals eine intensive Bodenlockerung erforderlich. Die Bodenbeanspruchung ist somit groß. Verfahren der konservierenden Bodenbearbeitung könnten hier Abhilfe schaffen. Seit Jahren werden an der Landwirtschaftlichen Fachschule Hollabrunn dazu Versuche gemacht. Dabei gehen die Experten besonders dem Geheimnis fruchtbarer Böden auf den Grund. Der Erhalt der Bodengare liegt damit im Fokus der Versuche.
Schonende Bodenbearbeitung im Erdäpfelbau © Land-Impulse

Tipp: Mit dem Erhalt der Bodengare das Ertragspotenzial steigern

Die Versuche der LFS Hollabrunn zeigen, dass immer dann, wenn es gelingt, die Struktur der Bodengare zu konservieren, das Ertragspotenzial höher ist. In einem mehrjährigen Versuch wurden etwa verschiedenste Bodenbearbeitungssysteme vor Kartoffeln verglichen und auch das System der Mulchpflanzung in vorgezogene und begrünte Herbstdämme getestet. Gelingt es, die durch Frost oder Pflanzenwurzeln geschaffene Gare im Damm zu erhalten, so lassen sich durch die Konservierung von Bodenwasser Ertragsvorteile generieren.
 

Bodenschutz durch Querdämme und Untersaaten

Hügelige Felder, exponierte Äcker oder Böden in Hanglage stellen oftmals eine Herausforderung für den Erdäpfelbau dar. Erosionsvermeidung und die Optimierung des Erosionsschutzes spielen bei derartigen Lagen eine enorme Rolle. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "Optero" zeigen: Maßnahmen wie etwa das Ausformen von Querdämmen aber auch die Anlage von Untersaaten bringen großes Schutzpotenzial auf heimische Felder. Mit der Kombination beider Maßnahmen konnte im Forschungsprojekt eine Reduktion der Bodenerosion in Kartoffeln von über 90% im Vergleich zu ungeschützten Kartoffelbeständen erzielt werden. Erkenntnisse, die auch Einzug in das neue Umweltprogramm (ÖPUL 2023) gehalten haben. Sie wurden in der Maßnahme "Erosionsschutz Acker“ integriert und schaffen damit auch finanzielle Anreize für Landwirt:innen.

Forschungsprojekt "Optero" soll Lösungen zur Erosionsvermeidung liefern

Im Rahmen des Projektes "Optero“ an dem sowohl Landwirt:innen als auch Forschungsstellen beteiligt waren, wurde an Lösungen und praktischen Konzepten zur Erosionsvermeidung und Optimierung des Erosionsschutzes in Kartoffeln gearbeitet. Die LFS Hollabrunn war Teil des Projektteams und testete in Exaktversuchen vier verschiedene Varianten mit unterschiedlichen Bodenschutzmaßnahmen. Nach dreijähriger Projektzeit wurden die Ergebnisse dieses fachübergreifenden Projektes in einer Informationsschrift mit Handlungsempfehlungen für die Praxis zusammengefasst.

Klimawandel bringt zusätzliche Stressfaktoren für die Kartoffeln mit

Eine intensive Kultur wie Kartoffel, die sensibel auf klimatisch bedingte Stressoren reagiert und in der es eine Vielzahl an Schaderregern gibt, erfordert ein gutes Konzept. Vitalitätsfördernde und pflanzenschützende Maßnahmen wollen gut durchdacht sein. Die Optimierung der Nährstoffversorgung sowie gute Strategien im Pflanzenschutz stellen dabei zentrale Punkte in der Kulturführung dar und sind immer wieder Teil verschiedener Feldversuche und Untersuchungsfragen an der Landwirtschaftlichen Fachschule Hollabrunn. Es ist zu beobachten, dass die Herausforderungen dabei in den letzten Jahren mehr werden. Speziell im Trockengebiet ist es oftmals schwierig, ohne Bewässerungsmöglichkeit die geforderten Qualitätsstandards zu erfüllen und entsprechende Erntemengen zu produzieren. Die klimatischen Veränderungen bedingen mitunter auch einen höheren Schädlingsdruck.

Der Drahtwurm - Ein Dauerbrenner in Kartoffeln

Die Larven der Saatschnellkäfer, besser bekannt als Drahtwürmer, halten Erdäpfelbäuerinnen und Erdäpfelbauern speziell in Atem. Das Auftreten und die Biologie dieses Schädlings erfordern mehr als einen rein symptombasierten Ansatz der Bekämpfung. Man muss die Komplexität des Schädlings und seiner Lebensweise begreifen.

Vielen ist beispielsweise nicht bekannt, dass es verschiedenste Arten von Schnellkäfern und Drahtwürmern gibt und deren Auftreten regional unterschiedlich ist. Die LFS Hollabrunn ist seit 2021 Teil des nationalen Forschungsprojektes "Drahtwurm-Control“, das sich mit verschiedensten Ansätzen der Drahtwurmbekämpfung befasst. Mit Feldversuchen beibt sich das Team aus Hollabrunn auf die Suche nach praktischen Lösungsansätzen. Neben einer Verbesserung der Bodenbearbeitungsintensität soll auch der Zeitpunkt der Bodenbearbeitung hinterfragt und optimiert werden.

Erste Ergebnisse lassen erkennen, dass über die Art der Bodenbearbeitung und die Optimierung des Zwischenfruchtanbaues Einfluss auf die Schädlingspopulation und das Ausmaß der Schädigung durch Drahtwürmer genommen werden kann.

Mit Passion, Forschungsgeist und Praxisnähe zum Kartoffelbau der Zukunft

Für die Landwirtschaftliche Fachschule in Hollabrunn und für viele Betriebe der Region sind Kartoffeln wichtiger Bestandteil der Fruchtfolge. Die pflanzenbaulichen und ernährungsphysiologischen Vorzüge dieser Pflanze sind unbestritten. Den Kartoffelbau auf einen naturverträglichen und nachhaltigen Standard zu bringen und bei der Lösung bestehender Probleme mitzuwirken, ist der Landwirtschaftlichen Fachschule Hollabrunn daher eine Herzensangelegenheit.
Zum vorigen voriger Artikel

Sojasaatgut - Herausfordernd für Landwirte und Saatgutproduzenten

Zum nächsten nächster Artikel

Saatgutbehandlung von Ölkürbis

Weitere Fachinformation

  • Nitratinformationsdienst NÖ liefert weitere Nmin-Messergebnisse
  • Was Silomais als Grundfutter auszeichnet
  • Neu zugelassene Sojabohnensorten
  • Sojasaatgut - Herausfordernd für Landwirte und Saatgutproduzenten
  • Gesunde Kombi? - Erdäpfelbau trifft Bodenschutz
  • Saatgutbehandlung von Ölkürbis
  • Braugerstenverträge 2023
  • Kulturpflanze mit hohem Nährwert
  • Webinar: Zukunft Ackerbau - Wie reagieren auf schwankende Märkte
  • Sommergerstensorten für 2023
  • Feldbauratgeber für den Frühjahrsanbau 2023
  • AGES-Maissortenkreuze liefern wichtige Infos
  • Frühjahrsanbau 2023
  • Das Versuchsportal - alles auf einen Blick
  • Die besten Maissorten für 2023
  • Die besten Sojasorten für den Anbau 2023
  • Viele neue Sorten zugelassen
  • Ölkürbis - Ergebnis Sortenversuche der LK NÖ
  • Ölkürbis-Ernte 2022 und Marktaussicht 2023
  • Wachsmais – Versuchsergebnisse 2022
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
39 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Bodenschutzversuch Optero: Vergleich von Schutzmaßnahmen zur Erosionsvermeidung (LFS Hollabrunn 2021)
Aufnahmen aus dem Kartoffelversuch Optero 2020.jpg
Kartoffelversuch Optero 2020.jpg
Kartoffelversuch Optero 2020 mit konv. Sandhafereinsaat.jpg
Kartoffelversuch Optero 2020 Querdämme und Sandhafer.jpg
Drahtwurm – Control.jpg
Bodenschutzversuch Optero: Vergleich von Schutzmaßnahmen zur Erosionsvermeidung (LFS Hollabrunn 2021) © LFS Hollabrunn
Kartoffelversuch Optero aus dem Jahr 2020. Hier die konventionelle Variante ohne Bodenschutzmaßnahmen. © LFS Hollabrunn
Variante Querdämme aus dem Kartoffelversuch Optero 2020. © LFS Hollabrunn
Variante Hafereinsaat aus dem Kartoffelversuch Optero 2020. © LFS Hollabrunn
Variante Querdämme plus Hafereinsaat aus dem Kartoffelversuch Optero 2020. © LFS Hollabrunn
Ein mehrjähriges interdiszipinäres Forschungsprojekt zur Drahtwurmbekämpfung, in dem die LFS Hollabrunn an praktischen Lösungsansätzen zur Optimierung der Bodenbearbeitung und des Zwischenfruchtanbaues vor Kartoffeln arbeitet (Fruchtfolge- und Bodenbearbeitungsversuch 2021/22). © LFS Hollabrunn