Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investitionn
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik
  • Drucken
  • Empfehlen
19.12.2019 | von Christina Rusch, MSc

Gemeinsame Bildungsziele

Während der Reise konnte in kurzer Zeit ein guter Einblick sowohl in die allgemeine Kultur als auch in den Agrarbereich der besuchten Provinzen von Nordostthailand erreicht werden.

King-Thong-Farm in Thailand.jpg
Bei der Besichtigung der King-Thong-Farm konnten die Teilnehmer zahlreiche Informationen mit nach Hause nehmen. © Christina Rusch/LK Vbg
Einfach unglaublich, was die österreichische Delegation, bestehend aus Vertretern der Landwirtschaftskammer, des Landwirtschaftsministeriums, verschiedener Bildungseinrichtungen mit einem Schwerpunkt im Agrarbereich und der Wirtschaft, während der Reise erleben durfte. Die freundschaftliche, wertschätzende und herzliche Aufnahme und die hervorragende Organisation mit einem spannenden und sehr interessanten sowie abwechslungsreichen Programm machten die Teilnehmer sprachlos. Die Unterzeichnung des MOU dazu mutierte fast zur Nebensache. Einzelne Highlights hervorzuheben wäre fast unfair. Das Zusammenspiel der zehn Agrarcolleges, die von Rektor Pornnarong geführt werden, mit großer Unterstützung der Gouverneure sowie der Polizei und der Präsidenten der lokalen Wirtschaftskammern, hat hervorragend funktioniert. Die von Dr. Chitadron losgetretene Initiative zeigte ein unglaubliches Bemühen, gleichzeitig aber auch für Thais ungewöhnlich klaren Vorstellungen über die gemeinsame Zukunft im Bereich des Austausches.

Zahlreiche Lernmodelle

Der österreichischen Seite wurde ohne große Worte verständlich gemacht, wie wichtig der Wunsch nach einem gegenseitigen Austausch - vor allem in Form von längerfristigen Praktika - wäre. Bei allen kulturellen und auch wirtschaftlichen Unterschieden stellte die Thai-Seite auch klar, die Rahmenbedingungen für die möglichen österreichischen "Incomer" so zu gestalten, dass diese einerseits landestypisch, andererseits aber auch angemessen einem einfachen, aber gewohnten Standard in Österreich sein werden.

Trotz technischen Vorsprungs in vielen Bereichen gibt es auch für österreichische Praktikanten zahlreiche Lernmodelle, um möglicherweise einfache, aber hocheffektive Lösungen einer anderen Kultur kennenzulernen und für Österreich zu adaptieren. Dies gilt für Studenten wie auch für Lehrkräfte. Die Teilnehmer der Delegationen sowohl auf Seite der Thais als auch der Österreicher, sind während der neun gemeinsamen Tage auch menschlich eng zusammengewachsen.

Hoher Input

Erwähnt sein darf auch das hervorragende Zusammenspiel der beteiligten Organisationen beider Seiten. Die Unterstützung der Thai-Austrian-Society (TAS) und der österreichischen Botschaft in Bangkok war wichtig und wird in Zukunft genauso benötigt wie auch das Zusammenspiel zwischen den von der Landwirtschaftskammer eingeladenen Delegationsmitgliedern und der Österreichisch- Thailändischen-Gesellschaft. Gerne übernimmt auch das Königlich Thailändische Konsulat in Vorarlberg in Abstimmung mit der Königlich Thailändischen Botschaft in Wien vorläufig die weitere Koordination. Die praktische Umsetzung erfordert von allen Beteiligten einen hohen Input und Mitwirkung. Eine Herausforderung könnte u. a. die Qualität der Englischkenntnisse der Thai-Studenten sein. Der angedachte "Gegenbesuch" wird genauso eine Herausforderung wie die Einbettung der "Incomer" in bestehende Programme bzw. deren Adaption. Erste Denkansätze dazu werden in den kommenden Wochen evaluiert. Das von Thai-Seite angesprochene Mentoren-System kann z. B. in Österreich sowohl durch die Thai-Student-Assoziation als auch durch Mentoren aus landwirtschaftlichen Bildungseinrichtungen abgedeckt werden.

Studierendenaustausch

Kontakt: Interessierte an einem landwirtschaftlichen Studierendenaustausch zwischen Österreich und Thailand wenden sich bitte an Dipl.-Betr.oec. Jürgen Piffer, MBA CMC, Honorarkonsul, E-Mail: office@thaiconsulate-vorarlberg.at oder an Christina Rusch, MSc, Landwirtschaftskammer Vorarlberg, E-Mail: christina.rusch@lk-vbg.at.
Zum vorigen voriger Artikel

Das Pferdezentrum Stadl-Paura wird in neuem Glanz erstrahlen

Weitere Beiträge

  • Zeitplan für Neubewertung von Glyphosat aktualisiert
  • Tierwohlstandards werden weiter erhöht
  • Das Entlastungspaket ist auf dem Weg
  • Das Pferdezentrum Stadl-Paura wird in neuem Glanz erstrahlen
  • Gemeinsame Bildungsziele
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3
  • 4 (current)
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
65 Artikel | Seite 4 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
King-Thong-Farm in Thailand.jpg
Bei der Besichtigung der King-Thong-Farm konnten die Teilnehmer zahlreiche Informationen mit nach Hause nehmen. © Christina Rusch/LK Vbg