Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
10.01.2022 | von DI Hubert Köppl

Fungizideinsatz in Wintergerste

Seit einem Jahr steht die Krankheitsbekämpfung in Gerste unter neuen Aspekten. Durch den Wegfall des Wirkstoffes Chlorthalonil muss bei der Bekämpfung der Hauptkrankheit in Oberösterreich, der Ramularia-Sprenkelkrankheit, der Fungizideinsatz neu überdacht werden. Die Versuche der LK zeigen dazu einige Ansätze.

Krankheiten

Ramularia-Sprenkelkrankheit tritt meist nach Niederschlägen und nachfolgend strahlungsintensiver Witterung rund um das Grannenschieben verstärkt auf.
WG-Ramularia 24.jpg
Ramularia-Sprenkelkrankheit ist weiterhin die Hauptkrankheit in OÖ © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
Erkennbar ist der Befall an 1 bis 5 mm kleinen braunen bis braunschwarzen Nekrosen mit hellem Rand. Diese sind am Blatt durch die Adern scharf begrenzt.
Man sollte aber auch die anderen Krankheiten nicht außer Acht lassen. Mehltauinfektionen kann es in üppigen Beständen bereits im Herbst geben. Günstige Bedingungen im Frühjahr sind sonnenreiche, trockene Tage mit Tau am Morgen (hohe relative Luftfeuchtigkeit). Halmbruch spielt nur bei enger Getreidefruchtfolge eine Rolle. Eine trockene warme Witterung mit taureichen Nächten kann in Gerste Zwergrost begünstigt, erkennbar an kleine orange-rote Pusteln, die bei starkem Befall das Blatt ebenfalls stark schädigen. Längliche von den Blattadern begrenzte gitterartige Flecke entstehen durch die Netzfleckenkrankeit, diese kann aber auch mit rundlichen, braunen Flecken in Erscheinung treten („spot-type“). Rhynchosporium-Blattflecke (heller Flecke mit braunem Rand, v.a. am Blattgrund zu finden) sind durch verbesserte Sortentoleranz eher selten geworden.
Über das Warndienstportal www.warndienst.at kann eine Prognose der genannten Krankheiten abgerufen werden. Das Modell für Ramularia ist aus unserer Sicht noch nicht ganz ausgereift.
DSC 7563.jpg
Praxisstreifenversuche der Landwirtschaftskammer Oberösterreich © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl

Fungizidstrategien

Das Krankheitsgeschehen muss regelmäßig beobachtet werden, die Prognosen auf www.warndienst.at geben Entscheidungshilfen. Es gibt relativ wenig Sortenunterschiede, 3 zweizeilige Sorten sind tendenziell etwas stärker anfällig, mehrzeilige Sorten haben als beste Einstufung aber auch nur die die Note 5.

Seit letztem Jahr ist der Wirkstoff Folpet regulär im Produkt Folpet 500 SC in Gerste zugelassen. Leider fehlt die Indikation Ramularia, dazu läuft ein Notfallzulassungsantrag für 2022, die Zulassung wird ab 1. April für 120 Tage erwartet. Folpet ist wie Chlorthalonil ein Kontaktwirkstoff, der die Schaderreger an vielen Stellen angreift („multi-site-inhibitor“). Ähnlich sind Schwefelprodukte, die auch eine gewisse Wirkung gegen Ramularia zeigen, in Gerste aber nur eine Zulassung gegen Echte Mehltaupilze besitzen.
Halmbruch spielt nur bei intensiver Getreidefruchtfolge, hoher Stickstoffdüngung und feucht-kühler Witterung eine Rolle. Zu beachten ist, dass prochlorazhältige Produkte (z.B. Kantik) in Gerste nicht mehr eingesetzt werden dürfen, auch in anderen Kulturen läuft mit 30.6.2023 die Aufbrauchsfrist aus. Ein starkes Produkt ist hier Unix (0,6 kg/ha) in Kombination mit Tern (0,5 l/ha). Diese Mischung erfasst auch andere Krankheiten wie Mehltau oder Netzflecken. Auch mit Input Classic (0,8 l/ha) kann eine gute Wirkung erzielt werden. Auch 0,8 l/ha Fandago ist breit wirksam, das bestätigen auch unsere Praxisversuche (Tab. 1). Mehltau und Zwergrost werden auch von Pronto plus (1,0 l/ha) erfasst.
Zusammenfassung.png
Tab. 1: Der Einsatz von Fungiziden in Gerste war auch 2021 hoch rentabel © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
Je nach Befallssituation (v.a. bei Netzflecken) kann eine erste Behandlung ab ES 31/32 notwendig werden, in den letzten Jahren war die Rentabilität einer Doppelbehandlung aber nur bei sehr intensiver Bestandesführung gegeben. Einerseits waren die Monate März und April sehr trocken oder sehr kalt, sodass das Krankheitsauftreten eher gering war.
Ramulria tritt in der Regel erst um das Grannenspitzen (ES 49/51) auf, sodass hier die besten Erfolge mit einer Behandlung zu erzielen sind. Dabei sollen Folpan 500 SC oder Schwefelprodukte mit starken Carboxamid-Azolkombinationen (z.B. Ascra Xpro, Elatus Era, Gigant, Input Xpro, Revytrex) gemischt werden (Varianten 5 bis 6 in Tab.1). Zwischen den Einfachbehandlungen gibt es ertraglich fast keinen Unterschied. Bei der Bonitur war das Fungizid Revytrex optisch am besten. Aus resistenzvorbeugenden Gründen sollen Carboxamide nicht ohne diese Partner eingesetzt werden.

Vergleicht man Folpan 500 SC mit schwefelhältigen Fungiziden, so sieht man (Tab. 2), dass die Ertragsdifferenz knapp über 200 kg/ha ausmacht und bei Folpan 500 SC auch eine deutliche höhere Rentabiltät besteht. Das schwefelhältige Produkt Thiopron wird heuer nicht mehr angeboten.
Folpan Zusammenfassung.png
Tab. 2: Der Wirkstoff Folpet brachte leichte Ertragsvorteile im Vergleich zu Schwefel © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
Zum vorigen voriger Artikel

Ackerfuchsschwanzgras rechtzeitig bekämpfen

Zum nächsten nächster Artikel

Unkrautbekämpfung im Mais ohne Terbuthylazin

Weitere Fachinformation

  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 14/2022
  • Chemische Unkrautbekämpfung in Soja im Nachauflauf
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 13/2022
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 12/2022
  • Wintergetreide: Fungizide gezielt nach LK-Warndienst einsetzen
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 11/2022
  • Kartoffelkäfer: Der richtige Zeitpunkt zum Regulieren
  • Phytophtora und Alternaria: So bleiben meine Erdäpfel trotz allem gesund
  • Weizenwarndienst NÖ 2022 - 1. Bonitur
  • Früher Herbizideinsatz in Mais
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
89 Artikel | Seite 1 von 9
Syngenta_Banner_Mai_2022 © Archiv
Bayer_Austria_Mai_2022 © Archiv

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
WG-Ramularia 24.jpg
Ramularia-Sprenkelkrankheit ist weiterhin die Hauptkrankheit in OÖ © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
DSC 7563.jpg
Praxisstreifenversuche der Landwirtschaftskammer Oberösterreich © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
Zusammenfassung.png
Tab. 1: Der Einsatz von Fungiziden in Gerste war auch 2021 hoch rentabel © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
Folpan Zusammenfassung.png
Tab. 2: Der Wirkstoff Folpet brachte leichte Ertragsvorteile im Vergleich zu Schwefel © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl