Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Projekte der LK Österreich
      • Projekte der LK Österreich
      • Projects
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
  • Drucken
  • Empfehlen
19.09.2023 | von Wolfgang Kastenhuber, BSc

Frühversuch heuer unterdurchschnittlich

Am 12. September wurde heuer der LK-Versuch zum Agrana Premiumtermin geerntet. Im Vergleich zu den sehr guten bis Rekordernten der vergangenen drei Jahren, waren die Erträge heuer nur unterdurchschnittlich.

Maiskolben.jpg
Wegen der Trockenheit zur Blüte gibt es bei frühreifen Sorten schlecht befruchtete Kolben. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Kastenhuber

Zu wenig Wasser bremste

Der Versuchsstandort liegt in einer der Gunstlagen für Maisanbau in Oberösterreich. Deswegen wurde auch in einem schwierigen Frühling wie heuer am 21. April angebaut. Der Maisversuch konnte sich auch gut entwickeln und kam, wie bei frühreifen Sorten auf diesem Standort üblich schon in der ersten Julihälfte in die Blüte. Zu diesem Zeitpunkt war die Wasserversorgung im Boden in ganz Oberösterreich knapp und die Maissorten reagierten wie in der Natur üblich. Sie bildeten einfach kleinere Kolben, beziehungsweise befüllten die angelegten Kolbenanlagen nicht zur Gänze. Zum Zeitpunkt der Regenfälle und der damit einhergehenden ausreichenden Wasserversorgung konnten die frühreifen Maissorten nicht mehr reagieren und so kam es zu den schlechten Erträgen. Die spätreiferen Maissorten sehen vielversprechender aus. Wichtig zu beachten ist, dass das ein Jahreseffekt ist. Im nächsten Jahr kann sich das wieder anders darstellen.
Erste Maisversuchsergebnisse LK-OÖ 2023.jpg
Maisversuchsergebnis Premium Walding © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Kastenhuber

Trockene Maissorten

Zum Erntetermin waren die Maissorten bereits sehr trocken. Im Mittel hatten wir eine Erntefeuchtigkeit von 26,1%, die niedrigste Erntefeuchtigkeit hatte dabei die Sorte P7404, ein sehr frühreifer Zahnmais. Der mittlere Ertrag des Versuches lag bei 9.110 kg, damit fehlen zwischen 2,5 - 3 t oder 25% zu den Vorjahren. Den Höchstertrag erreichte der Sieger des Vorjahres LG31219 mit 10.971 kg. Die Ertragsdifferenz zum Vorjahr liegt bei 3.000 kg. Ebenfalls noch gut mit Relativerträgen über 100% sind die Sorten RGT Chromixx, Aroldo mit 106 Relativprozent und LG 31230 mit 102 Relativprozent. Die Detailergebnisse stehen auch in der abgedruckten Tabelle.
  • Der vollständige Versuchsbericht wird wie mittlerweile üblich auf der Versuchsplattform der Landwirtschaftskammern unter https://ooe.lko.at/versuche veröffentlicht.
Zum vorigen voriger Artikel

Ab November Antrag für neues AMA-Gütesiegel

Zum nächsten nächster Artikel

Die besten Sorten für den Herbstanbau

Weitere Fachinformation

  • Ackerbautage in Lambach und Burgkirchen - Ein voller Erfolg!
  • Aktuelles zur Zuckerrübe
  • Körnermais-Sortenversuch Oedt an der Wild (Bezirk Waidhofen a.d.T.)
  • Rechtzeitig an die Weiterbildung für Ihren Pflanzenschutz-Sachkundeausweis denken
  • Umbruch Begrünungsvariante 3 - es geht auch ohne Pflug!
  • Einstieg in neue ÖPUL-Maßnahmen nur im November und Dezember möglich
  • Körnermais-Sortenversuch Diendorf bei St. Pölten
  • OÖ Ackerbautage in Lambach und Burgkirchen
  • Körnermais-Sortenversuch Bruck a.d.L.
  • Sojaversuch NÖ LK 2023 - Bruck/L.
  • Sojaversuch NÖ LK 2023 - Loipersdorf
  • Erdäpfel-Pflanzgut für 2024 in gebrochener Sortierung erhältlich
  • LK Körnermaissortenversuch Bullendorf (Bezirk Mistelbach)
  • LK Körnermaissortenversuch Krottendorf (Bezirk Amstetten)
  • Top Sojaerträge 2023
  • Beginn der Zuckerrübenkampagne 2023 bei der Agrana
  • Häckseln/Mähen/Walzen von Begrünungen
  • LK Silomaissortenversuch Oberhautzental (Bezirk Korneuburg)
  • LK Silosorghumversuch Oberhautzental (Bezirk Korneuburg)
  • Ab November Antrag für neues AMA-Gütesiegel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
40 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Maiskolben.jpg
Wegen der Trockenheit zur Blüte gibt es bei frühreifen Sorten schlecht befruchtete Kolben. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Kastenhuber
Erste Maisversuchsergebnisse LK-OÖ 2023.jpg
Maisversuchsergebnis Premium Walding © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Kastenhuber