Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investitionn
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
  • Drucken
  • Empfehlen
07.02.2023 | von Mag. Michael Fritscher

Frühjahrsputz nach Maß

Wir haben Mitte Februar, noch ist keine Eile geboten. Als einer der ersten Arbeitsschritte am Grünland ist die Frühjahrspflege aber gerne Gesprächsthema und oftmals im Betriebsablauf als Routinemaßnahme nicht wegzudenken. In diesem Beitrag soll es darum gehen, ob die klassische Frühjahrspflege tatsächlich immer notwendig ist oder, ob vielleicht nicht manchmal ein bisschen weniger auch mehr sein kann?

Je nach Ausprägung der Schneelage in den vergangenen Wintermonaten, nach Wuchshöhe des Bestandes im Herbst oder nach der Maulwurfaktivität präsentiert sich das Grünland im Frühjahr in unterschiedlichem Zustand. Dürreschäden sollten - einige Gebiete im Innviertel ausgenommen - in heurigen Frühjahr eigentlich kein Thema sein. Wie immer ist es sinnvoll, sich einen Überblick zu verschaffen, die eigenen Flächen aktiv zu begehen und anschließend je nach Bedarf mit Pflegemaßnahmen zu reagieren.

Wann sollte jedenfalls reagiert werden?

Ist der Herbstaufwuchs aufgrund anhaltend wüchsiger Witterung deutlich länger als 12 cm in den Winter gegangen, ist im darauffolgenden Frühjahr viel abgestorbene Blattmasse vorhanden.
Grünland Frühjahrsputz.jpg
braun gefärbte, abgestorbene Pflanzenmasse im Frühjahr © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Frühwirth
Auf den ersten Blick mag das nicht sonderlich "attraktiv" wirken, ist zumeist aber nur ein optisches Problem. Bei wirklich trockenen Bedingungen lässt sich das abgestorbene Material mittels Grünlandstriegel oder Schleppe gut zerreiben. Die Gräser, die unter dieser Decke gut geschützt waren, bekommen Luft und Licht und treiben zügig aus.
Grünland nach dem Winter.jpg
unter der toten Pflanzenmasse treiben die Gräser bereits aus © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Frühwirth
War der Maulwurf aktiv und hat Hügel aufgeworfen, ist ebenso klar, dass Handlungsbedarf besteht. Um grober Futterverschmutzung vorzubeugen müssen diese jedenfalls eingeebnet werden. Sind viele Erdhaufen vorhanden und hat man bei der Begehung vielleicht auch die eine oder andere Lücke im Bestand entdeckt, macht es Sinn, so eine Überfahrt mit einer Nachsaat zu kombinieren. Das dient in erster Linie dem Lückenschluss und soll verhindern, dass unerwünschte Arten diese Lücken besetzen. Wichtig: eine an die Nutzungshäufigkeit angepasste Nachsaatmischung verwenden!
Grünland nach dem Winter.jpg
Maulwurfhügel ... hier besteht Handlungsbedarf © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher

Was macht keinen Sinn?

Immer wieder sehen Wiesen nach der "Frühjahrspflege" ziemlich mitgenommen aus. Damit sind wir bei der eingangs gestellten Frage, ob weniger nicht manchmal mehr ist? Etwas überspitzt formuliert: eine Bearbeitung des Bodens sollte nicht das Ziel einer Pflegemaßnahme sein. Narbenschäden nach dem Abschleppen sind kontraproduktiv, wirken sich direkt auf den Ertrag aus und bieten Keimfläche für unerwünschte Arten. Generell sollte so schonend wie möglich gearbeitet werden.
Grünland nach dem Winter.jpg
Narbenschäden nach der Frühjahrspflege: hier wurde zu aggressiv gearbeitet © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher
Eine allzu intensive Pflege verursacht an der Basis der Gräser übermäßige Verletzungen. Diese müssen durch die Pflanze wieder verschlossen werden. Das kostet Zeit, Energie und letztlich Ertrag.
Grünland auf die neue Saison vorbereiten.jpg
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher

Tipps für die Praxis

  • Arbeitsgeräte richtig einstellen: beim Grünlandstriegel die Zinken möglichst flach einstellen. Es soll nur die Erde verteilt oder abgestorbene Pflanzenmasse beziehungsweise Mist zerrieben werden. Bei Wiesenschleppen mit Gusssternen sollte die aggressive Seite nach oben zeigen.
  • Angepasste Geschwindigkeit wählen - für schonendes Arbeiten nicht zu schnell fahren.
  • Trockene Bedingungen abwarten: feuchte Maulwurfhügel lassen sich schlecht bis gar nicht verteilen. Ähnliches gilt für Pflanzen- und Mistreste.
  • Den passenden Zeitpunkt wählen: Gräser sollten "spitzen" und der Bestand bereits leicht ergrünen.
  • Sind weder Maulwurfhügel noch Pflanzen-/Wirtschaftsdüngerreste zu verteilen, dem Grünland eventuell auch einmal eine Überfahrt ersparen.
Zum vorigen voriger Artikel

Der Schwarzkopfregenwurm am Grünland

Zum nächsten nächster Artikel

Grünland - fit für 2023?

Weitere Fachinformation

  • Die neue Weidesaison hat begonnen
  • Weideführung als Kurzrasenweide
  • Wie Heutrocknen auch bei hohen Strompreisen rentabel ist
  • Der Schwarzkopfregenwurm am Grünland
  • Frühjahrsputz nach Maß
  • Grünland - fit für 2023?
  • Multifunktionelles Grünland - jeder Quadratmeter zählt
  • Sitzstangen für Greifvögel
  • Luzernepotential mit Innovation voll ausschöpfen
  • Herbstweide ist beliebt - birgt aber Gefahren
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
30 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Grünland Frühjahrsputz.jpg
braun gefärbte, abgestorbene Pflanzenmasse im Frühjahr © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Frühwirth
Grünland nach dem Winter.jpg
unter der toten Pflanzenmasse treiben die Gräser bereits aus © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Frühwirth
Grünland nach dem Winter.jpg
Maulwurfhügel ... hier besteht Handlungsbedarf © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher
Grünland nach dem Winter.jpg
Narbenschäden nach der Frühjahrspflege: hier wurde zu aggressiv gearbeitet © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher
Grünland auf die neue Saison vorbereiten.jpg
© Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher