Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
  • Drucken
  • Empfehlen
20.01.2022 | von DI Helmut Feitzlmayr

Frühjahrsanbau 2022

Eben ist das Jahr zu Ende gegangen und schon laufen wieder die Vorbereitungen für den Frühjahrsanbau 2022. Starke Sorten stehen bei den Anbaukulturen wieder zur Verfügung, wenngleich bei Sojabohne wegen der massiv gestiegenen Düngerpreise das Angebot bereits knapp wird. In dieser Schwerpunktnummer werden die Themen Saatbeetbereitung, Sortenwahl, Düngung und Pflanzenschutz behandelt und Tipps zur Kulturführung gegeben.

Soja klein Feitzlmayr.jpg
2022 wird vermutlich das Jahr der Sojabohne. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Feitzlmayr

Erfreuliches Preisniveau im Ackerbau

Nach Jahren der Stagnation begannen 2021 die Produktpreise wieder kräftig zu steigen. Das gute Preisniveau zeichnet sich auch heuer ab. Hier gilt es vor allem die aktuell angebotenen Vorkontrakte für die Ernte 2022 zu nutzen und den Preis zumindest für einen Teil der Ernte abzusichern. Aufgrund des weltweit hohen Preisniveaus bei Betriebsmittel und hier vor allem von Mineraldünger vermuten Experten einen globalen Produktionsrückgang und damit weiterhin stabile Produktpreise.

Düngerpreise beeinflussen Kulturartenwahl

Bereits 2021 wurden die Sojaflächen in Österreich auf 75.600 ha ausgeweitet, ein Plus von 7.000 ha gegenüber dem Vorjahr. Ein NAC-Preis bei mittlerweile 730 €/t, aber auch ein DAP-Preis von 1.100 €/t sowie ein Kali 60- Preis von rund 720 €/t, alle inkl. Umsatzsteuer, veranlassen viele Landwirte verstärkt auf den Sojaanbau zu setzten. Nach Rückmeldungen des Handels und der Saatgutwirtschaft dürfte es 2022 bei Sojabohne zu einer Rekordanbaufläche von nahezu 90.000 ha kommen.

Erfolgreiche österreichische Sojazüchtung

Vor allem die konsequente Sortenentwicklung der heimischen Züchter brachte die letzten Jahre essentielle Fortschritte für den Sojaanbau und damit eine positive Perspektive für Oberösterreichs Ackerbauern. Auch in Oberösterreich wird mit einer Flächenausweitung auf 17.000 ha gerechnet. Das lässt die Saatgutpreise um rund 40 €/ha steigen und räumt gleichzeitig die Saatgutlager. Die attraktiven Sorten werden bereits knapp und sollten ehestens gesichert werden. Der Griff zum Originalsaatgut unterstützt den erfolgreichen Weg, der es den Sojazüchtern ermöglicht jährlich noch gesündere und ertragsstärkere Sorten auf den Markt zu bringen.

Gute Produktionsbedingungen für Körnermais

Oberösterreich hat bundesweit sowohl bei Rindern, Milch und Schweinen die größten Produktionsanteile. Wesentliche Basis dafür ist die Futtergrundlage Mais, wo wir auch 2022 wieder eine Fläche von etwa 80.000 Hektar erwarten. Damit entfällt gut ein Viertel der oberösterreichischen Ackerfläche auf Körner- und Silomais. Der im vergangenen Jahr durchschnittlich erzielte Körnermaisertrag in Höhe von 11,8 t/ha war trotz des kühlen Frühjahrs und der dramatischen Hagelunwetter im Frühsommer wieder beachtlich. Die Anforderungen an klimafitte Sorten steigen damit auch bei Mais.

Dürreindex Versicherungen nutzen

Eine Maßnahme der Klimawandelanpassung bedeutet aber auch die vorhandenen Versicherungen gegen Dürre zu nutzen. Österreich hat durch das Angebot der Hagelversicherung ein sehr gut entwickeltes System mit hoher Beteiligung durch die öffentliche Hand. Die Versicherung hält den Klimawandel nicht auf, aber die Auswirkungen für die Landwirtschaft bei Ertragsausfällen können zumindest abgefedert werden. Details zu den Angeboten der Hagelversicherung findet man unter www.hagel.at.

Sortenwahl als entscheidender Faktor

Ein wesentlicher Baustein des Erfolges im Pflanzenbau ist die richtige Sortenwahl. Eigene Erfahrungen, regionale Erfahrungen von Berufskollegen, Informationen der Züchterfirmen sowie Versuchsergebnisse erleichtern die Entscheidung.
  • Vergleichen sie die Sortenergebnisse in den jährlich durchgeführten Landessortenversuchen. Versuchsergebnisse der Landwirtschaftskammern Oberösterreich, Niederösterreich, Burgenland und Kärnten findet man dazu im Versuchsportal in lk-online

Links zum Thema

  • Maisanbau 2022
  • Soja – Empfehlungen für 2022
  • Hirse: Eine pflanzenbauliche Alternative!
  • Neue Pflanzenschutzmittel für 2022
  • Drahtwurmbekämpfung – Was gibt es Neues?
  • Unkrautbekämpfung im Mais ohne Terbuthylazin
  • Spritzfenster anlegen
  • Ackerfuchsschwanzgras rechtzeitig bekämpfen
  • Fungizideinsatz in Wintergerste
  • Gewässerschonende Unkrautstrategie im Frühjahr
  • Andüngung im Frühjahr: gewässerschonend und bedarfsgerecht!
  • Frühzeitige Einplanung von Biodiversitätsflächen ist die halbe Miete
Zum vorigen voriger Artikel

Neu zugelassene Maissorten

Zum nächsten nächster Artikel

Hirse: Eine pflanzenbauliche Alternative!

Weitere Fachinformation

  • Entwicklung der Rübenbestände
  • Pflanzenbauversuche in Oberösterreich
  • Nachbaumöglichkeiten nach Rübenumbruch
  • Video: Weizen - Worauf ist jetzt zu achten!
  • Sojaanbau 2022
  • Anbau von Ölkürbis - Schadinsekten
  • Wachstumsreglereinsatz in Winterweizen
  • Was bringt Drahtwürmer sammeln für Forschung und Praxis?
  • Lokale Düngerproduktion ist entscheidend
  • Wachstumsreglereinsatz in Wintergerste und Roggen
  • Korrektur zum Feldbauratgeber
  • Preisabsicherung der Ernte 2022?
  • Video: Wintergerste - Schossdüngung
  • Die richtige Sortenwahl beim Silomais
  • Silomais - ein ertragreiches Grundfutter
  • SoilEvolution - Bodenfruchtbarkeitsfeldtage
  • Begleitsaaten im Raps: Überblick zu den Versuchen der neuen Begrünungsvariante
  • Preissteigerungen bringen zusätzliche Gefahren
  • Beim Maisanbau geopolitische Änderungen beachten
  • Die vielen Vorteile von Mais
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
64 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Soja klein Feitzlmayr.jpg
2022 wird vermutlich das Jahr der Sojabohne. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Feitzlmayr