28.01.2021 |
von Petra Doblmair
Frühjahrsanbau 2021: Tipps für Biobetriebe
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.27%2F1611752309135746.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2021.01.27/1611752309135746.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1611752310)
Körnerleguminosen
Zum einen ist die Nachfrage für Körnerleguminosen sehr gut, zum anderen sind sie für Biobetriebe ein wichtiges Fruchtfolgeglied, um Stickstoff zu binden. Im vorigen Jahr gab es durchaus wieder Gebiete, in denen der Anbau der Ackerbohne gut funktioniert hat. Ganz wichtig ist ein möglichst früher Anbau, um hier einen Wachstumsvorsprung zu gewinnen. Hier sind die Sorten Alexia und Lucia (Die Saat), oder Bioro (Saatbau) empfehlenswert.
Auch der Anbau von Soja kann in Lagen, wo dies möglich ist, empfohlen werden. Beim Soja hat es sich in der Praxis bewährt, bereits beimpftes Saatgut vor dem Anbau noch einmal zu impfen (biotaugliches Impfmittel gleich mitbestellen)! Hier sind die Sorten Arcadia 000, (Probstdorfer Saatzucht), Adelfia 000(Saatbau) oder ES Comandor 000 (Die Saat) empfehlenswert.
Die Süßlupine kann in extensiven Lagen eine gute Alternative sein. Für einen optimalen Wuchs benötigt sie eher saure Böden. Auch in diesem Bereich ist die Impfung mit einem passenden Impfmittel unabdingbar.
Auch der Anbau von Soja kann in Lagen, wo dies möglich ist, empfohlen werden. Beim Soja hat es sich in der Praxis bewährt, bereits beimpftes Saatgut vor dem Anbau noch einmal zu impfen (biotaugliches Impfmittel gleich mitbestellen)! Hier sind die Sorten Arcadia 000, (Probstdorfer Saatzucht), Adelfia 000(Saatbau) oder ES Comandor 000 (Die Saat) empfehlenswert.
Die Süßlupine kann in extensiven Lagen eine gute Alternative sein. Für einen optimalen Wuchs benötigt sie eher saure Böden. Auch in diesem Bereich ist die Impfung mit einem passenden Impfmittel unabdingbar.
Mais
Für den Anbau von Mais in Oberösterreich stehen einige Sorten mit niedrigen Reifezahlen für den Biobereich zur Verfügung, dies sind z.B. die Sorte Danubio RZ 270 (Saatbau) KWS Stabil RZ 220 (KWS), LG 30215 RZ 260 (Die Saat), RGT Rancador RZ 260 (RAGT Saaten), oder P 8329 (Pioneer). Bei allen Sorten handelt es sich um Doppelnutzungsarten, die sich sowohl als Körner- als auch als Silomais eignen.
Sonnenblumen
Ebenso kann der Anbau von Sonnenblumen empfohlen werden, gute Nachfrage herrscht besonders nach High Oleic Sorten. Achtung: Für den Anbau von Sonnenblumen gibt es für das Jahr 2021 keine allgemeine Ausnahmegenehmigung für den Anbau von konventionellem, ungebeiztem Saatgut mehr! Bitte auch in der Umstellungszeit keine Sonnenblumen produzieren, da es keinen Markt für sie gibt. Empfehlenswerte Sorten sind hier bei der Ölsonnenblume ES Columbella (Die Saat) oder SY Chronos (Probstdorfer Saatzucht), bei den High Oleic Sorten P64HH150 (Pioneer) Tutti (Probstdorfer Saatzucht) oder Felicia CS (Die Saat).
Sommergetreide
Die Nachfrage nach Hafer ist vor allem im Speisebereich gut, hier sind die bewährten Sorten wie Max (Saatbau) und Effektiv (Die Saat) empfehlenswert.
Sonderkulturen
Der Anbau von Sonderkulturen kann nur mit Aufkäuferkontrakten oder für die eigene Direktvermarktung empfohlen werden. Es ist unbedingt darauf zu achten, in der Umstellungszeit keine Sonderkulturen zu produzieren.
Für Sortenempfehlungen verweisen wir auf die Anbaubroschüren von Bionet (stets aktuell auf lk-online zum Download) und auf die Versuchsberichte im Biolandbau, diese sind unter folgendem Link abrufbar: https://www.lko.at/versuchsberichte+2500+++7801