Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik
  • Drucken
  • Empfehlen
22.06.2022 | von Beate Kraml/

Fleißige Bienen: Gutes Jahr für Blütenhonig

Die Honigernte hat begonnen. Beim Blütenhonig ist der Ertrag gut bis sehr gut. Auch die Honigqualität soll heuer besonders hoch sein. Beim Waldhonig zeichnet sich allerdings ein Totalausfall ab.

Imker Erich Breiteneder
Imker Erich Breiteneder aus Baden bei Wien zeigt den Besuchern die Einfluglöcher der Bienenstöcke. © Beate Kraml
Mit im Schnitt 30 kg pro Volk konnten die Imker im Osten Österreichs einen überdurchschnittlichen Ertrag bei Blütenhonig einholen. Im Westen sind die Erträge allerdings geringer. Erste Ergebnisse zeigen außerdem, dass die Honigqualität heuer durch einen niedrigen Wassergehalt sehr hoch ist. Das gibt es laut Heinz Wahlmüller, dem Vorstand des OÖ. Landesverbandes für Bienenzucht, nur selten. Beim Waldhonig zeichnet sich jetzt allerdings ein Totalausfall ab. Durch die Unwetter wurde der Honigtau von den Bäumen gewaschen und somit steht dieser den Bienen nicht mehr zur Verfügung. “Unsere Hoffnung ruht jetzt auf der Linde“, berichtet Wahlmüller weiter.

Bienenvölker entwickelten sich gut

Durch das warme Frühjahr waren Blütennektar und Honigtau früh für die Bienen verfügbar. Außerdem gab es kaum Frost, auch die Eisheiligen blieben aus. Die Bienenvölker entwickelten sich somit gut. Ganz anders war es im Vorjahr, wo die Bienen aufgrund zu kühler Temperaturen im Mai nicht ausfliegen konnten und vielfach in dieser Zeit zugefüttert werden musste. Das führte regional teilweise zu einem Totalausfall bei der Blütenhonigernte.

Finger weg von gepanschtem Honig

Trotz der guten Voraussetzungen in diesem Frühjahr können Österreichs Imker nur 44% der im Inland verbrauchten Honigmenge produzieren. Der Rest muss aus dem Ausland importiert werden, der oft mit Zucker gestreckt wird. “Honig ist eines der meistgefälschten Lebensmittel. Die Fälschungen sind so gut gemacht, dass sie nur schwer erkennbar sind“, erklärt Reinhard Hetzenauer, Obmann des Österreichischen Imkerbundes. Beim Kauf des süßen Goldes appelliert er daher, immer auf die Herkunft zu achten. “Wenn man den Honig vom Imkereibetrieb in seiner Nachbarschaft erwirbt, hat man die Sicherheit, dass man echten Honig erhält. Außerdem fördert man so die lokale Bienenhaltung“, so Hetzenauer.
Tag des offenen Bienenstocks
Der offene Bienenstock bietet spannende Einblicke in das Leben der Bienen. © Beate Kraml/AIZ

Auf Tuchfühlung mit den Bienen

Insgesamt konsumiert jeder Österreicher ein Kilo Honig im Jahr. Wie dieser hergestellt wird, konnten sich die Besucher beim Tag des offenen Bienenstocks am 22. Mai österreichweit ansehen. 30 Imker ließen Besucher in ihre Bienenstöcke schauen und gaben Einblick in das Leben der Bienen und die Arbeit als Imker. Einer davon war Erich Breiteneder aus Baden bei Wien. In seinem “Bienenhotel“ inmitten zahlreicher Kleingärten betreut er 350.000 Bienen. “Mir ist wichtig, den Bienen die bestmöglichen Voraussetzungen zu schaffen und Honig in höchster Qualität zu erzeugen“, erklärt der pensionierte Konditormeister. Sein Wissen über die Arbeit mit den Bienen gibt er gerne weiter. Daher öffnet er sein Bienenhotel das ganze Jahr über für Schulklassen, Kindergärten und interessierte Besucher.

Bienen in Zahlen

  •  32.000 Imker mit über 400.000 Bienenvölkern erzeugen in Österreich Honig. 
  • 1 kg Honig isst jeder Österreicher im Schnitt pro Jahr. 
  • Eine Biene fliegt ca. zehnmal täglich aus und besucht 250 bis 300 Blüten. 
  • Zwei Teelöffel Honig (2,5 bis 3 g) erzeugt eine Biene in ihrem Leben, das ca. sechs Wochen dauert.
  • Ein Bienenvolk produziert rund 100 kg Honig pro Jahr. Imker entnehmen etwa 25% des Honigs. Den Rest brauchen die Bienen, um sich selbst zu versorgen
Zum vorigen voriger Artikel

EU-Kommission präsentiert Gesetzesentwurf zur Pflanzenschutzmittelreduktion um 50%

Zum nächsten nächster Artikel

AMA-Milchsymposium: Konsumenten legen zunehmend Wert auf Tierwohl

Weitere Beiträge

  • Totschnig: Entlastungspaket gegen die Teuerung kommt genau zur richtigen Zeit
  • Neuer Minister schnürt Entlastungspaket
  • Schulterschluss zwischen Bauern- und Tierärzteschaft
  • Agrar- und Genussolympiade der Landjugend: Steiermark holt Doppelsieg
  • Österreicher geben 44 Euro pro Monat für Milch und Milchprodukte aus
  • Coceral erhöht Ernteschätzung 2022 für die EU-27 und das Vereinigte Königreich
  • Freiwillig am Bauernhof heißt, (Berg-)Landwirtschaft hautnah erleben
  • Osten und Süden Österreichs von starkem Hagel betroffen
  • Bäuerinnen fordern für pflegende Angehörige Entlastung und Erholungsangebote
  • Erneute Unwetterschäden in Millionenhöhe in der Landwirtschaft
  • EU-Agrarminister diskutieren Ernährungssicherheit und Grüne Korridore
  • EU unterstützt Landwirte wegen hoher Betriebsmittelkosten mit Einmalzahlung
  • Hagel, Sturm, Überschwemmung: Start in die Gewittersaison
  • VAÖ: Eduard-Hartmann-Preise gehen an Simone Hoepeke und Johannes Paar
  • Zeitplan für Neubewertung von Glyphosat aktualisiert
  • Norbert Totschnig folgt Elisabeth Köstinger als Landwirtschaftsminister nach
  • Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger tritt zurück
  • Tierwohlstandards werden weiter erhöht
  • EU-Parlament gibt grünes Licht für EU-Bio-Aktionsplan
  • Verpflichtende Herkunftsbezeichnung für Lebensmittel kommt 2023
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
65 Artikel | Seite 2 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Imker Erich Breiteneder
Imker Erich Breiteneder aus Baden bei Wien zeigt den Besuchern die Einfluglöcher der Bienenstöcke. © Beate Kraml
Tag des offenen Bienenstocks
Der offene Bienenstock bietet spannende Einblicke in das Leben der Bienen. © Beate Kraml/AIZ