Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Projekte der LK Österreich
      • Projekte der LK Österreich
      • Projects
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik
  • Drucken
  • Empfehlen
27.09.2023 | von Mag. Claudia Jung-Leithner

"Europa muss nachhaltig und gleichzeitig produktiv sein"

Josef Moosbrugger, Präsident der LK Österreich, fordert im Interview mit dem "BauernJournal" praktikablere Weiterentwicklungen auf EU-Ebene, einen Ausbau der verpflichtenden Herkunftskennzeichnung bei Lebensmitteln sowie eine Balance zwischen Forderungen an die Landwirtschaft und Markterlösen.

Moosbrugger APA Schedl.jpg
LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger © LKÖ/APA-Fotoservice/Schedl

Was sind die Herausforderungen der kommenden Monate?

Das sind aus meiner Sicht primär diverse EU-Dossiers, die Entwicklung der Märkte und die dafür notwendige strategische Ausrichtung. Zur europäischen Politik: Wir erleben gerade eine Zeit voller Widersprüche. Corona und der russische Angriffskrieg auf die Ukraine haben uns Archillesfersen und Irrwege in den Versorgungsstrukturen aufgezeigt. Wir würden uns von den EU-Institutionen erwarten, dass sie schneller auf solche Erkenntnisse reagieren und die Strategien an internationale Notwendigkeiten und Marktgegebenheiten anpassen. Das fehlt uns massiv, Kurskorrekturen müssen rascher möglich sein.

Meinen Sie dabei auch den Green Deal und seine Umsetzungsbereiche?

Auch, aber ich möchte klarstellen: Wir sind nicht gegen die Idee des Green Deals, für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Europa zu sorgen. Diesen Zielen fühlen wir uns im Sinne der kommenden Generationen verpflichtet. Aber wir sind gegen einige konkrete Inhalte des Green Deals, die in Form diverser Verordnungsvorschläge am Tisch liegen. Diese sind dringend anzupassen und praktikabel zu gestalten. Ich kann nicht Lebensmittelversorgung regional stärken und sichern wollen, aber ständig davon reden, Flächen aus der Nutzung zu stellen und Betriebsmittel zu reduzieren, ohne Alternativen anzubieten. Das passt nicht zusammen. In Wahrheit muss es Europa schaffen, nachhaltig und gleichzeitig produktiv zu sein, etwa mittels Digitalisierung, Forschung und Entwicklung. Die Produktion zu erschweren und zurückzuschrauben, nützt nur dem Import.

Sie haben zu Beginn auch die Märkte angesprochen. Was braucht es dort?

Wir haben eine Entwicklung, wie sie schneller nicht sein könnte und bei der Bäuerinnen und Bauern kaum imstande sind zu reagieren. In den letzten drei Jahren ging es zuerst um die Sicherstellung der Versorgung, dann hat der Ukraine-Krieg für enorm volatile Märkte und weltpolitische Veränderungen gesorgt und derzeit dreht sich alles um das Thema Teuerung. Hinzu kommen dann ständig neue Wünsche an die landwirtschaftliche Produktion, etwa nach mehr Tierwohl. Aber zum Schluss zählt trotzdem das Billige. Irgendwann muss man die Frage stellen: Wie passen die Forderungen an die Landwirtschaft und die Markterlöse zusammen? Das müssen alle Beteiligten im Auge behalten, bevor sie auf immer höhere Standards drängen.

Tatsache ist aber, dass es schon jetzt vielfach höhere nationale Standards gibt, oder?

Ja, einerseits sollte die EU in manchen Bereichen Österreichs Beispiel folgen und auch bei Drittstaatenimporten für mehr Wettbewerbsfairness sorgen. Auf der anderen Seite brauchen wir eine klare Kennzeichnung. Wir müssen das AMA-Gütesiegel stärken und ausbauen und auch in möglichst vielen Bereichen eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung schaffen. In der Gemeinschaftsverpflegung ist das seit 1. September umgesetzt. Die Rückmeldungen überzeugen mich, dass sowohl Konsumenten als auch Bäuerinnen und Bauern das sehr befürworten und eine Ausdehnung auf weitere Bereiche fordern. Wir reden nicht von einem Bürokratiemonster, sondern von einfachen, praktikablen Systemen, etwa für Fleisch. Ich war gerade in Finnland, das mit einem einfachen, von der EU-Kommission genehmigten Modell vorzeigt, wie es funktionieren kann. Wir suchen derzeit das Gespräch mit der Gastronomie. Beschlüsse gelingen nicht von heute auf morgen, aber erste Schritte gehören dringend gesetzt. Viele Gastronomiebetriebe zeigen ja auch in Österreich schon freiwillig vor, wie es geht, und haben damit Erfolg.

Was fordern Sie bezüglich Getreideimporte aus der Ukraine?

Der Festlegung der Erzeugerpreise liegen viele verschiedene Ursachen zugrunde, es wäre viel zu einfach, das auf die Importe aus der Ukraine zu reduzieren. Trotzdem fordern wir mit Nachdruck von der EU-Kommission, dass sie dafür sorgt, dass das Getreide an seine eigentlichen Bestimmungsorte gelangt und dort den Hunger stillt, anstatt die europäischen, gesättigten Märkte massiv zu stören. Es muss dringend gehandelt werden. Die EU muss auch überlegen, wie mittelfristig mit der ukrainischen Landwirtschaft umgegangen werden soll. Die dortigen Strukturen und Kosten sind mit Österreich und anderen europäischen Ländern nicht vergleichbar. Ein ungeregelter Marktzugang würde die europäische Landwirtschaft überfordern.

Wo spießt es sich auf nationaler Ebene?

Etwa bei den von der SPÖ ins Spiel gebrachten Steuerideen, die auf den ersten Blick so harmlos verpackt werden. Wer jedoch Ahnung von unserer Berufsgruppe hat, der weiß, dass landwirtschaftlicher Grund und Boden nichts mit Luxus zu tun hat. Für Bäuerinnen und Bauern ist das aber keine Wertanlage, sondern eine unverzichtbare Produktionsgrundlage. Wer seine Flächen verscheppert, der war einmal Landwirt. Wenn wir wollen, dass unsere Jugend die Höfe übernimmt und Lebensmittel herstellt, dann darf man das nicht zusätzlich erschweren, im Gegenteil. Und in Richtung NGOs, die ständig die Welt vor der Landwirtschaft retten wollen: Vieles, wo der Naturschutz heute schützend seine Hand draufhält, ist das, was Bäuerinnen und Bauern über Jahrhunderte geschaffen haben. Sie wollen Lebensmittel, nachhaltige Rohstoffe und Energie, also die Zukunftsbereiche schlechthin, zur Verfügung stellen. Lassen wir sie doch bitte arbeiten und sorgen wir gemeinsam für gute Grundlagen.
Zum vorigen voriger Artikel

EU-Kommission genehmigt Änderung des GAP-Strategieplans

Zum nächsten nächster Artikel

Große Übereinstimmung mit Finnland bei aktuellen Brennpunkten

Weitere Beiträge

  • EU-Industrieemissionen-Richtlinie: Rinder bleiben außen vor
  • Landjugend holt Jugendstaatspreis für kommunale Jugendarbeit
  • Bauern für Bauern
  • Viele Meldungen über unfaire Praktiken
  • Fleischimitate aus dem Labor
  • TEST122
  • EU stellt 186 Mio. Euro für Absatzförderungsmaßnahmen 2024 bereit
  • BestOf23: Landjugend-Award 2023 geht nach Tirol
  • EU-Kommission verlängert Glyphosat-Zulassung mit Auflagen
  • Landwirt:innen wünschen sich mehr Anerkennung und Wertschätzung
  • Waldfonds wird um 100 Mio. Euro aufgestockt und verlängert
  • Totschnig startet Strategieprozess für die Landwirtschaft
  • Bildungstool für Klimawandel-Anpassung am Hof
  • Totschnig: 360 Mio. Euro Impulsprogramm für die Landwirtschaft
  • Hagelversicherung: Ziel von maximal 2,5 ha Bodenverbrauch pro Tag einhalten
  • Transparenz am Teller: AMA-Marketing und Landwirtschaftskammer sind Sparring-Partner
  • Mehrheit im EU-Umweltausschuss für Glyphosat-Wiederzulassung
  • Mercosur-Deal: Gefahr für Bauern, Nachhaltigkeit und Tierwohl
  • EU-Landwirte und KMU haben unzureichenden Zugang zu Krediten
  • Netzwerk Zukunftsraum Land startet mit viel Innovationskraft in neue Periode
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
100 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Moosbrugger APA Schedl.jpg
LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger © LKÖ/APA-Fotoservice/Schedl