Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Bio
  3. Aktuelle Bioinformationen
25.03.2021 | von Axel Mönch und Ing. Franz Kamleitner/AIZ
Empfehlen Drucken

EU-Kommission stellt Aktionsplan für den Biolandbau vor

Angebot und Nachfrage sollen bis 2030 deutlich gesteigert werden.

Bio-Hendl.jpgBio-Hendl.jpgBio-Hendl.jpgBio-Hendl.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.26%2F1606379220148151.jpg]
© LK Kärnten/Stefan Kopeinig
Die EU-Kommission hat heute einen Aktionsplan zur Förderung der Bio-Produktion vorgestellt. Sein Ziel besteht darin, der Produktion und dem Verbrauch von Bio-Erzeugnissen einen Schub zu verleihen, damit die biologische Landwirtschaft bis zum Jahr 2030 einen Anteil von 25% an der landwirtschaftlich genutzten Fläche erreicht. Der Aktionsplan sieht 23 Maßnahmen in drei Schwerpunktbereichen - Förderung des Verbrauchs, Ausbau der Produktion und weitere Stärkung der Nachhaltigkeit - vor, um ein ausgewogenes Wachstum des Bio-Sektors sicherzustellen.

Förderung des Verbrauchs

Im Aktionsplan werden mehrere konkrete Maßnahmen vorgeschlagen, mit denen die Nachfrage angekurbelt, das Verbrauchervertrauen bewahrt und Bio-Lebensmittel den Konsumenten nähergebracht werden sollen. Dazu gehören: Information und Kommunikation über die biologische Produktion, Förderung des Verbrauchs von Bio-Erzeugnissen, Unterstützung des Angebotes von Bio-Produkten in öffentlichen Kantinen sowie im Rahmen des EU-Schulprogramms. Die Maßnahmen zielen außerdem darauf ab, das Verbrauchervertrauen zu stärken und die Rückverfolgbarkeit von Bio-Erzeugnissen zu verbessern.

Auch mit Informationen über das EU-Bio-Siegel möchte die Europäische Kommission den Absatz von Bio-Erzeugnissen in der EU verbessern. Das Logo ist eine Erfolgsgeschichte und soll es auch bleiben. "Die Transparenz auf den Märkten, die Rückverfolgbarkeit der Produkte und das Verhindern von Betrug sollen das Verbrauchervertrauen auf dem wachsenden Markt erhalten", erklärte EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski bei der Vorstellung des Aktionsplans.

Ausbau der Produktion

Derzeit werden 8,5% der landwirtschaftlichen Fläche in der EU biologisch bewirtschaftet, und beim gegenwärtigen Wachstum würde die Union bis 2030 auf 15 bis 18% kommen. Der Aktionsplan soll nun einen zusätzlichen Impuls geben, um das Ziel von 25% zu erreichen. Die Kommission sieht die Gemeinsame Agrarpolitik als Schlüsselinstrument für die Förderung der Umstellung auf Biolandbau. Derzeit werden 1,8% der GAP-Mittel (7,5 Mrd. Euro) zur Unterstützung der biologischen Landwirtschaft aufgewendet. Die künftige GAP soll Öko-Regelungen umfassen, die im Zeitraum 2023 bis 2027 - je nach Ausgang der Verhandlungen - mit Mitteln in Höhe von 38 bis 58 Mrd. Euro unterstützt werden. Im Rahmen dieser Öko-Regelungen kann auch die Bio-Landwirtschaft gefördert werden.

Jenseits der GAP umfassen die wichtigsten Instrumente die Organisation von Informationsveranstaltungen und Netzwerken zum Austausch bewährter Verfahren, die Zertifizierung von Erzeugervereinigungen, Forschung und Innovation, die Nutzung der Blockchain und anderer Technologien zur Verbesserung der Rückverfolgbarkeit, die Stärkung kleiner lokaler Verarbeitungsbetriebe, Unterstützung für die Organisation der Lebensmittelkette und die Verbesserung der Tierernährung. Die Kommission will einen jährlichen EU-Bio-Tag einführen und Preisverleihungen für Spitzenleistungen in allen Bereichen der Bio-Lebensmittelkette organisieren. Außerdem will die Brüsseler Behörde die Entwicklung von Netzwerken für den Bio-Tourismus über "Bio-Regionen" fördern.

Stärkung der Nachhaltigkeit

Schließlich soll der Aktionsplan auch die Leistungen der biologischen Landwirtschaft im Hinblick auf die Nachhaltigkeit verbessern. Die entsprechenden Maßnahmen sind darauf ausgerichtet, den Tierschutz zu stärken, die Verfügbarkeit von biologischem Saatgut zu gewährleisten, den CO2-Fußabdruck des Sektors zu verkleinern und den Verbrauch von Kunststoff, Wasser und Energie möglichst weitgehend zu reduzieren. Außerdem beabsichtigt die Kommission, den Anteil von Forschung und Innovation zu erhöhen sowie mindestens 30% der Mittel für Forschungs- und Innovationsmaßnahmen in den Bereichen Landwirtschaft, Forstwirtschaft und ländliche Gebiete für Themen bereitzustellen, die den Bio-Sektor betreffen.

Großer Unterschied bei Bio-Einkauf

In der EU geben die Verbraucher im Schnitt jährlich 84 Euro für Bio-Produkte aus, allerdings mit großen Unterschieden zwischen den EU-Mitgliedstaaten. In Dänemark sind es 300 Euro pro Kopf und Jahr, in Polen lediglich 4 Euro, berichtete der EU-Agrarkommissar. Die Nachfrage sei auch vom Wohlstand der Gesellschaft abhängig, und nicht jeder könne sich die teuren Bio-Erzeugnisse leisten, gab Wojciechowski zu bedenken. Allerdings müssten die Produkte billiger werden, wenn mehr und mehr Landwirte ihre Produktion umstellten. Wojciechowski sieht in der organischen Produktion vor allem eine Chance für kleine und mittlere Erzeuger. Wenn die Betriebsaufgabe drohe, könnten die ansonsten nicht mehr wettbewerbsfähigen Landwirte diese noch abwenden, führte der EU-Agrarkommissar aus.

Nationale Ziele für Steigerung der Bio-Fläche festlegen

Die EU-Kommission strebt in ihrem Green Deal einen Anteil des Ökolandbaus von 25% im Jahr 2030 an. Wojciechowski empfiehlt den EU-Mitgliedstaaten, auch nationale Ziele für eine Steigerung der Bio-Fläche festzulegen. In den nationalen Strategieplänen sollte die Förderung für den Biolandbau ausgebaut werden. Dazu kämen vor allem die neuen, jährlichen Eco-Schemes aus der GAP-Reform infrage, aber auch die 2. Säule der GAP. Die Kommission werde die EU-Mitgliedstaaten nicht zu nationalen Zielwerten zwingen, aber ernsthaft mit ihnen darüber sprechen, kündigte Wojciechowski an. Besonders anstrengen sollten sich EU-Mitgliedstaaten mit bisher unbedeutendem Ökosektor, wie Polen, Malta oder Irland.

Links zum Thema

  • EU-Bio-Aktionsplan
  • Fragen und Antworten zum EU-Bio-Aktionsplan
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Sommerbraugerste mit Anbau im Spätherbst hat den Winter gut überstanden!

Weitere Fachinformation

  • EU-Kommission stellt Aktionsplan für den Biolandbau vor
  • Sommerbraugerste mit Anbau im Spätherbst hat den Winter gut überstanden!
  • Wichtiger Hinweis für Bio- Schweinezucht- und Mastbetriebe und Weinbaubetriebe
  • Bio: Im konventionellen Teilbetrieb Rinder/Schafe/Ziegen halten und vermarkten
  • 33 Euro mehr pro Haushalt für Bio-Lebensmittel
  • 1(current)
  • 2
  • 3
14 Artikel | Seite 1 von 3

Information

Weide_Roßleithen_LK OÖ_Mandl © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Mandl Weide_Roßleithen_LK OÖ_Mandl © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Mandl Weide_Roßleithen_LK OÖ_Mandl © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Mandl
  • EU-Bio-Verordnung

    Aktuelle Informationen für Biobetriebe

Links

  • Bio Raupe Wichtige Links © LK Oberösterreich

    Adressen im Web

    Wichtige Links zum Thema Bio.
  • Bio Blume Weiterbildung Öpul © LK Oberösterreich

    ÖPUL

    Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.26%2F1606379220148151.jpg]
© LK Kärnten/Stefan Kopeinig