Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik
  • Drucken
  • Empfehlen
12.09.2022 | von AIZ

EU-Debatte über Erneuerbare Energien-Richtlinie und Rolle von Biomasse

Bernhuber/Schmiedtbauer: Biomasse muss Teil der Erneuerbaren bleiben.

Wald
Wald und Holz schützen das Klima © LK-Stmk/Stachel
Im Europaparlament werden diese Woche für die Forstwirtschaft Maßnahmen im Rahmen des Green Deals beschlossen. Im Zuge von Verhandlungen über die Erneuerbare Energien-Richtlinie steht es auf EU-Ebene zur Debatte, Biomasse nicht mehr als erneuerbare Energieträger anzuerkennen. Die österreichischen EU-Abgeordneten Alexander Bernhuber und Simone Schmiedtbauer beziehen dazu deutlich Stellung. "Während einerseits der Ausbau Erneuerbaren propagiert wird, will man andererseits einen den wichtigsten erneuerbaren Energieträger in der EU, die Biomasse, nicht mehr als erneuerbare Energie anerkennen. Damit werden die eigentlichen Ziele für mehr Klimaschutz eindeutig konterkariert. Für uns ist klar, Biomasse muss Teil der erneuerbaren Energieträger bleiben", sagen die beiden Abgeordneten unisono.

Es gehe beim Ausbau der Erneuerbaren sprichwörtlich "ums Ganze". "Wir können nicht auf der einen Seite noch ambitioniertere Ziele für Klima und grüne Energie beschließen und auf der anderen Seite zeitgleich die Wald- und Holznutzung im Übermaß reglementieren und beschränken, wie es durch die neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie droht. Denn es geht um eine von Autokraten unabhängige, grüne Energieversorgung, um mehr als 2 Mio. Menschen in der EU, die ihr Einkommen aus dem Wald erwirtschaften und um 16 Mio. Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. Wälder dürfen nicht zu geschützten Kohlenstoffmuseen verkommen", kritisieren Bernhuber und Schmiedtbauer scharf. Es gehe um die Zukunft der aktiven nachhaltigen Waldbewirtschaftung, wie sie seit Generationen gelebt wird. Wälder und Biomasse aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung seien der Schlüssel zu einer CO2-neutralen Energieversorgung. "Biomasse deckt europaweit rund 60% der Erneuerbaren ab, ohne Biomasse wird es keinen erfolgreichen EU-Green-Deal geben", sagt Schmiedtbauer, ÖVP-Forstsprecherin im Europäischen Parlament.

"Wenn Biomasse nicht mehr als erneuerbarer Energieträger gilt, stirbt damit auch die Energiewende", führt Bernhuber, Umweltsprecher der ÖVP im Europaparlament, weiter aus. "Wir setzen uns gemeinsam für eine Lösung ein, die die Existenz der europäischen Waldbesitzer und die Versorgung aller Europäer mit erneuerbarer Energie sichern soll. Das wird aber nur mit Biomasse als Teil der erneuerbaren Energien funktionieren", sagt Bernhuber und warnt, dass bei Umsetzung der aktuellen EU-Pläne kein Interesse mehr an Biomasseankauf und der Förderung von neuen Biomasseanlagen bestünde. Dies würde sich unmittelbar auf die Biomasse-Produzenten, also die Waldbesitzer, auswirken.

Bei genauerer Betrachtung der Zahlen wird deutlich, wie sich der Vorschlag auswirken könnte. So wird zum Beispiel derzeit für Österreich erwartet, dass sich bis 2030 der Anteil von erneuerbaren Energien von 34% auf zumindest 46% heben wird. Würde Biomasse nicht mehr als erneuerbare Energiequelle gelten, könnte der Anteil von erneuerbaren Energien bis 2030 aber nicht steigen, sondern würde in Österreich auf unter 25% fallen, veranschaulichen die beiden EU-Abgeordneten.

"Die Biomasse einzuschränken hat nicht nur negative Folgen für alle Waldbesitzer, sondern auch für das Energienetz, und das das Klima. Als Konsequenz müssten wir wieder vermehrt auf fossile Energieträger setzen. Diese Rückschritte haben in einer anbahnenden Energiekrise keinen Platz. Wir werden uns weiterhin dafür einsetzen, dass das Potenzial der Biomasse EU-weit genutzt und gefördert wird", sagen Bernhuber und Schmiedtbauer abschließend.
Zum vorigen voriger Artikel

Totschnig: Abschaffung der Kalten Progression ist wichtige Entlastung für Bauern

Zum nächsten nächster Artikel

Teuerung: Regierung beschließt Entlastungspaket für die Landwirtschaft

Weitere Beiträge

  • Neue Wissensplattform für Ernährung und Landwirtschaft gestartet
  • Totschnig: Österreich und Frankreich intensivieren Zusammenarbeit im Holzbau
  • Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels für alle Rinder-Betriebe
  • Aktionstage der Bäuerinnen 2022: Moderne Landwirtschaft kindgerecht erlebbar machen
  • Bundesbäuerin ruft Frauen auf, sich wirtschaftlich abzusichern
  • Vizepräsidentin Brunner: Bäuerinnen sind wichtige Player der nachhaltigen Landwirtschaft
  • Dem Leben hörbar Qualität geben – mit dem LQB Podcast
  • Grüner Bericht 2022: Bäuerliches Einkommen steigt wieder an
  • Die Folgen des Klimawandels sind eindeutig
  • Essen oder wegwerfen?
  • EU-Agrarrat: Totschnig fordert europäische Lösung in der Wolfsproblematik
  • Coceral revidiert Ernteschätzungen der EU für Sommerungen deutlich nach unten
  • Eurostat: Brot ist so teuer wie nie zuvor
  • Initiative Tat.Ort Jugend: Landjugend setzt mit Projektarbeit bundesweit ein Zeichen
  • Bundesbäuerin: Gratulation an Andrea Schwarzmann zum Hans Kudlich-Preis
  • Totschnig: Abschaffung der Kalten Progression ist wichtige Entlastung für Bauern
  • EU-Debatte über Erneuerbare Energien-Richtlinie und Rolle von Biomasse
  • Teuerung: Regierung beschließt Entlastungspaket für die Landwirtschaft
  • EU reagiert auf Krisenerscheinungen
  • AMA-Studie: Landwirtschaft und Klima
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3 (current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
68 Artikel | Seite 3 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Wald
Wald und Holz schützen das Klima © LK-Stmk/Stachel