Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik
  • Drucken
  • Empfehlen
29.03.2022 | von AIZ

EU öffnet Private Lagerhaltung für Schweinefleisch

Zeitpunkt der Marktstützungsmaßnahme umstritten.

Schweinefleisch.jpg
© Schweinebörse
Die durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Turbulenzen auf den Agrarmärkten haben die EU-Kommission veranlasst, verschiedene Maßnahmen zu ergreifen. Bei Schweinefleisch steht nun die Beihilfe zur Privaten Lagerhaltung (PLH) zur Verfügung. Dadurch soll Schweinefleisch von den Antragstellern für vorgegebene Zeiträume eingelagert und so der Markt entlastet werden. Anträge auf Beihilfe zur PLH können ab sofort bis 29. April gestellt werden und sind in Österreich an die Agrarmarkt Austria (AMA) zu richten.

Schweinemarkt unter Druck

Seit dem ersten Corona-Lockdown vor zwei Jahren herrschte in der EU ein Überangebot an Schweinefleisch. Durch die Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie ging die Nachfrage stark zurück, etwa in der Gastronomie. Gleichzeitig konnte immer weniger Schweinefleisch in das mit Abstand wichtigste Abnehmerland China exportiert werden. Die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest von Osteuropa Richtung Westen stellte eine weitere Bedrohung dar. Mit den ersten Ausbrüchen in Deutschland wurde das auf Export ausgerichtete Land von vielen Drittländern gesperrt. Somit musste deutsches Schweinefleisch hauptsächlich auf dem europäischen Binnenmarkt platziert werden.

Aufgrund der niedrigen Preise für Schlachtschweine und der steigenden Kosten forderten einige EU-Mitgliedsländer (auch Österreich) schon seit Monaten marktstützende Maßnahmen. Diese wurden von der EU-Kommission bisher abgelehnt. Der Abbau der Überproduktion sollte den Markt wieder ins Gleichgewicht bringen.

Private Lagerhaltung jetzt wirksam?

Nun öffnet die EU doch die PLH für Schweinefleisch, der Zeitpunkt sorgt allerdings für Verwunderung und Diskussionen in vielen Ländern - auch in Österreich. In den letzten Wochen haben nämlich die Schweinepreise in fast allen europäischen Ländern stark zugelegt. Der saisonale Anstieg aufgrund eines rückläufigen Angebotes und einer Belebung der Nachfrage wird in diesem Jahr durch den Bestandsabbau in Deutschland und die Lockerungen von Corona-Maßnahmen verstärkt.

Die EU-Kommission rechtfertigt die Öffnung der PLH damit, dass Futterkosten und Energiepreise wegen der Ukraine-Krise noch stärker steigen und eine rentable Produktion trotz der höheren Erlöse noch nicht sichergestellt sei. Zudem gebe es Mitgliedsländer wie etwa Irland, wo die Schweinepreise bisher nicht angezogen hätten.
Zum vorigen voriger Artikel

Maschinenring Steiermark bietet mobile Geflügelschlachtung an

Zum nächsten nächster Artikel

Neue Studie über Megatrends für die Zukunft der Landwirtschaft in Österreich 2050+

Weitere Beiträge

  • EU-Agrarminister diskutieren Ernährungssicherheit und Grüne Korridore
  • EU unterstützt Landwirte wegen hoher Betriebsmittelkosten mit Einmalzahlung
  • Hagel, Sturm, Überschwemmung: Start in die Gewittersaison
  • VAÖ: Eduard-Hartmann-Preise gehen an Simone Hoepeke und Johannes Paar
  • Zeitplan für Neubewertung von Glyphosat aktualisiert
  • Norbert Totschnig folgt Elisabeth Köstinger als Landwirtschaftsminister nach
  • Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger tritt zurück
  • Tierwohlstandards werden weiter erhöht
  • EU-Parlament gibt grünes Licht für EU-Bio-Aktionsplan
  • Verpflichtende Herkunftsbezeichnung für Lebensmittel kommt 2023
  • 50 Jahre und kein bisschen leise
  • “Normales Jahr“ für Forstbetriebe
  • Großteil der ukrainischen Ernte dürfte heuer ausfallen
  • Immer mehr Brände in der Landwirtschaft
  • Pionierinnen im Dialog mit den Konsumenten
  • Bäuerliche Interessenvertretung wird zunehmend weiblicher
  • Österreichs Bracheflächen voll nutzbar
  • Erinnerung und Totengedenken
  • Gründungsgeschichte – 50 Jahre Arbeit für die Bäuerinnen
  • NEU: Coaching und Beratung am Bäuerlichen Sorgentelefon
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
60 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Schweinefleisch.jpg
© Schweinebörse