Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investitionn
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik
  • Drucken
  • Empfehlen
27.09.2022 | von Mag. M. Wolf

Essen oder wegwerfen?

Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger: Effektive Wege gegen Lebensmittelverschwendung.

Lebensmittelverschwendung Die Speis
Lebensmittelverschwendung Grafik 1
Lebensmittelverschwendung Grafik 2
Lebensmittelverschwendung Die Speis
Lebensmittelverschwendung Grafik 1
Lebensmittelverschwendung Grafik 2
Die Speis – eine Erinnerung an Großmutters Zeiten: wo und wie lagere ich richtig? Die Esserwisser helfen dir gerne weiter. Mit Zeitraffervideos und vielem mehr © Die Essserwisser
29. September: Tag gegen Lebensmittelverschwendung: Wir alle haben es in der Hand. Denn jährlich landen mehr als 1 Million Tonnen Lebensmittel im Müll. Dass sind pro Kopf 280 bis 300 kg/Jahr. © AIZ/Erhardt
Brot, Back- und Süßwaren, gefolgt von Gemüse und dann Milch und Milchprodukte landen in der Tonne und damit Geld, dass gerade jetzt dringend benötigt wird. © AIZ/Erhadt
Lebensmittel sind kostbar und doch entsteht in Europa jedes Jahr ein Pro-Kopf-Verlust von 280 bis 300 Kilogramm. "Eine enorme Verschwendung, wenn gleichzeitig laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) weltweit bis zu 828 Mio. Menschen Hunger leiden. Es ist aber auch eine Verschwendung von Ressourcen, die schließlich für die Herstellung dieser Erzeugnisse aufgewendet wurden, wie Ackerflächen, Wasser, Energie und Arbeitseinsatz“, zeigt Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger die weitreichenden Konsequenzen dieses Handelns anlässlich des von den Vereinten Nationen ins Leben gerufenen Internationalen Tages gegen Lebensmittelverschwendung am 29. September auf. “Es ist wichtig im Kleinen, bei sich selbst, anzufangen Wir alle sind Verbraucher und als solche die größten Lebensmittelverschwender. Daher hat es auch jeder einzelne von uns in der Hand, aktiv etwas dagegen zu tun. Bewusstseinsbildung und das notwendige Wissen vermitteln die heimischen Bäuerinnen.“

Gutes Geld im Müll

Weggeworfene Lebensmittel finden sich überall in der Wertschöpfungskette zwischen Produktion und Endverbraucher - die Ursache dafür sind vielfältig. Im persönlichen Bereich liegt es oftmals an mangelndem Bewusstsein und fehlendem Wissen. Neumann-Hartberger: “Beides können wir uns in Zeiten wie diesen nicht erlauben. Gerade, wenn Liefernationen kriegsbedingt wegfallen, der Klimawandel die Erntemengen immer stärker im Griff hat und die Inflation die Preise explodieren lässt, - wer kann da zwischen 250 und 800 Euro im Jahr praktisch in den Hausmüll werfen?“

Richtig planen, einkaufen und lagern

Gemeinsam mit ihren Kolleginnen engagiert sich die Bundesbäuerin für mehr Wertschätzung für heimische Lebensmittel, um damit auch deren achtlose Entsorgung zu verringern. “Im Grunde genommen ist es ganz einfach. Zu beachten gilt es die richtige Einkaufsplanung, den bedachten Einkauf und die korrekte Lagerung“, so Neumann-Hartberger. Speisepläne für eine Woche erstellen, die Einkaufsliste darauf abstimmen was tatsächlich benötigt wird, keine Impulskäufe und abwägen, ob Rabatteinkäufe tatsächlich notwendig sind - das sind die ersten Schritte. Der Ratgeber “Einkaufen mit Köpfchen“ (https://www.esserwissen.at/infothek/ratgeber/einkaufen-mit-koepfchen) gibt Tipps für den bewussten, nachhaltigen Lebensmittelkauf mit Hausverstand und die Broschüre “Augen auf beim Lebensmitteleinkauf“ (https://www.baeuerinnen.at) informiert über die Produktionsweise in Österreich und die verschiedenen Qualitätsprogramme.

Mindestens haltbar bis - unbedingt zu verbrauchen bis

Weitere Ansatzpunkte bestehen beim Mindesthaltbarkeits- (MHD) und dem Verbrauchsdatum. Weitere Ansatzpunkte bestehen beim Mindesthaltbarkeits- (MHD) und dem Verbrauchsdatum. Weil es hier immer wieder zu Missverständnissen kommt, haben “Die Esserwisser“ einen neuen, innovativen Ansatz gewählt, diese Begriffe schlüssig zu vermitteln. In Videos stellen sie auf ihrer Homepage (https://www.esserwissen.at/nachhaltig-essen/die-speis) die Veränderungen der Hauptnahrungsgruppen vom Tag des Einkaufs bis zu ihrem Verderb im Zeitraffer, auch für Kinder leicht nachvollziehbar, dar. Und weil die korrekte Lagerung einen nicht unerheblichen Beitrag bei der Haltbarkeit von Nahrungsmitteln hat, finden sich auch dazu anschauliche Informationen. Die Esserwisser, ein Bildungsprojekt des Bildungsclusters Dialog mit der Gesellschaft, ist der Zusammenschluss von Ernährungswissenschafter:innen, Seminarbäuerinnen und bäuerlichen Praktiker:innen.
 

Konservieren und Resteküche

“Unsere Bäuerinnen lassen aber auch teilhaben an ihrem Wissen über das Haltbarmachen von Lebensmitteln und stellen Kochideen zur Verfügung, etwa wie man aus Resten noch eine schmackhafte Mahlzeit zubereitet. Selbst aus bereits schrumpeligen Äpfeln lässt sich Mus oder ein Kuchen zubereiten und hartes Brot kann zu einem Auflauf verarbeitet oder zu Bröseln gerieben werden. Auf diese Weise wandert in die Biotonne, was gesundheitlich wirklich nicht mehr unbedenklich ist. Denn jedes Kilogramm Lebensmittel im Müll hat nicht nur soziale und ökonomische Auswirkungen, sondern bedeutet eine enorme Belastung für Klima und Umwelt“, so Neumann-Hartberger.

Im durch das Programm Ländliche Entwicklung geförderten Projekte “Bildungscluster Dialog mit der Gesellschaft“ haben sich 20 Kooperationspartner zusammengeschlossen, um Konsument:innen, Pädagog:innen und Journalist:innen die vernetzten Themen Landwirtschaft, Umwelt und Ernährung näherzubringen.

Links zum Thema

  • Ratgeber "Einkaufen mit Köpfchen"
  • Ratgeber "Augen auf beim Lebensmitteleinkauf"
  • Die Esserwisser - Die Speis
Zum vorigen voriger Artikel

Die Folgen des Klimawandels sind eindeutig

Zum nächsten nächster Artikel

EU-Agrarrat: Totschnig fordert europäische Lösung in der Wolfsproblematik

Weitere Beiträge

  • EU-Parlament stimmt mehrheitlich für Überarbeitung des Wolf-Schutzstatus
  • Landjugend Mank gewinnt BestOf22
  • Totschnig: 120 Mio. Euro Stromkostenzuschuss für die Landwirtschaft
  • EU-Kommission signalisiert Gesprächsbereitschaft bei SUR-Reduktionsziel
  • Lagerhaus startet Online-Shop für landwirtschaftliche Betriebe
  • AMA: Teuerung sorgt für geändertes Einkaufsverhalten bei Lebensmitteln
  • Endergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2020
  • Goldenes Ehrenzeichen der Republik für Rudolf Rosenstatter
  • Gründungsjubiläum an der Boku Wien
  • Neue Wissensplattform für Ernährung und Landwirtschaft gestartet
  • Totschnig: Österreich und Frankreich intensivieren Zusammenarbeit im Holzbau
  • Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels für alle Rinder-Betriebe
  • Aktionstage der Bäuerinnen 2022: Moderne Landwirtschaft kindgerecht erlebbar machen
  • Bundesbäuerin ruft Frauen auf, sich wirtschaftlich abzusichern
  • Vizepräsidentin Brunner: Bäuerinnen sind wichtige Player der nachhaltigen Landwirtschaft
  • Dem Leben hörbar Qualität geben – mit dem LQB Podcast
  • Grüner Bericht 2022: Bäuerliches Einkommen steigt wieder an
  • Die Folgen des Klimawandels sind eindeutig
  • Essen oder wegwerfen?
  • EU-Agrarrat: Totschnig fordert europäische Lösung in der Wolfsproblematik
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3 (current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
66 Artikel | Seite 3 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Lebensmittelverschwendung Die Speis
Lebensmittelverschwendung Grafik 1
Lebensmittelverschwendung Grafik 2
Die Speis – eine Erinnerung an Großmutters Zeiten: wo und wie lagere ich richtig? Die Esserwisser helfen dir gerne weiter. Mit Zeitraffervideos und vielem mehr © Die Essserwisser
29. September: Tag gegen Lebensmittelverschwendung: Wir alle haben es in der Hand. Denn jährlich landen mehr als 1 Million Tonnen Lebensmittel im Müll. Dass sind pro Kopf 280 bis 300 kg/Jahr. © AIZ/Erhardt
Brot, Back- und Süßwaren, gefolgt von Gemüse und dann Milch und Milchprodukte landen in der Tonne und damit Geld, dass gerade jetzt dringend benötigt wird. © AIZ/Erhadt