Es lockt die heimische Herkunft
Dem allgemeinen Wunsch nach regionaler Ware folgen nun auch immer mehr Großmärkte und werben mit heimischen Christbäumen. Für die Konsumenten ist es allerdings nicht einfach, echte regionale Produkte herauszufiltern. Teils sind es Lockangebote, denn die heimische Ware zieht an. Allzu oft sind jedoch nur wenige Bäume tatsächlich aus unserem Land. Viele stammen aus weit entfernten Produktionsländern. Egal woher, in verschiedenen Großmärkten sind bereits seit einigen Wochen Christbäume erhältlich. Es wird sich noch zeigen, wie gut diese sehr früh geernteten Bäume ihre Nadeln behalten. Denn die ungewöhnlich warmen Temperaturen des Oktobers und Novembers können noch zum Problem werden. Frische Bäume hingegen kann man von unseren Steirischen Christbaumbauern erwerben.
Aussehen, Nadelhaltbarkeit und Frische sind den Steirern ausgesprochen wichtig, aber auch der ökologisch produzierte Baum aus der Region. Dafür sind Kunden bereit auch mehr zu zahlen. Auch in den Großmärkten schlägt sich das in höheren Preisen für heimische Bäume im Vergleich zu ausländischen nieder.
Ausreichend Bäume
Heuer gibt es ausreichend Bäume, daher ist Preisdisziplin ein wichtiges Kriterium. In den kommenden Jahren werden, aufgrund der durch die Trockenheit ausgefallenen Jungpflanzen, wieder zu wenig stattliche Christbäume auf den Markt kommen, der Markt wird einfacher.
Aussehen, Nadelhaltbarkeit und Frische sind den Steirern ausgesprochen wichtig, aber auch der ökologisch produzierte Baum aus der Region. Dafür sind Kunden bereit auch mehr zu zahlen. Auch in den Großmärkten schlägt sich das in höheren Preisen für heimische Bäume im Vergleich zu ausländischen nieder.
Ausreichend Bäume
Heuer gibt es ausreichend Bäume, daher ist Preisdisziplin ein wichtiges Kriterium. In den kommenden Jahren werden, aufgrund der durch die Trockenheit ausgefallenen Jungpflanzen, wieder zu wenig stattliche Christbäume auf den Markt kommen, der Markt wird einfacher.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.11.29%2F1543501901470977.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2018.11.29/1543501901470977.jpg?m=MzYzLDY3&_=1543501948)
Die Banderole garantiert die regionale Herkunft
Kleine Kulturen
Die steirischen Christbaumkulturen sind in der Steiermark mit rund einem Hektar relativ klein. Durch die kurzen Transportwege können die Bäume erst kurz vor dem Verkauf geschnitten werden, was die Nadelhaltbarkeit und den Duft erhöht.
Die Marke
Mehr als 70 steirische Christbaumbauern führen die Marke "Steirischer Christbaum“. Sie führt den Namen des Christbaumbauern an und garantiert, dass der Weihnachtsbaum aus der unmittelbaren Umgebung kommt. Die freiwillig auferlegten Auflagen werden kontrolliert.
Verkaufsbeginn
Auf öffentlichen Plätzen in der Landeshauptstadt Graz beginnt der Christbaumverkauf traditionellerweise am 14. Dezember. Auf privaten Plätzen und in den ländlichen Regionen werden bereits früher, meist aber dem ab 8. Dezember, Christbäume angeboten.
Die steirischen Christbaumkulturen sind in der Steiermark mit rund einem Hektar relativ klein. Durch die kurzen Transportwege können die Bäume erst kurz vor dem Verkauf geschnitten werden, was die Nadelhaltbarkeit und den Duft erhöht.
Die Marke
Mehr als 70 steirische Christbaumbauern führen die Marke "Steirischer Christbaum“. Sie führt den Namen des Christbaumbauern an und garantiert, dass der Weihnachtsbaum aus der unmittelbaren Umgebung kommt. Die freiwillig auferlegten Auflagen werden kontrolliert.
Verkaufsbeginn
Auf öffentlichen Plätzen in der Landeshauptstadt Graz beginnt der Christbaumverkauf traditionellerweise am 14. Dezember. Auf privaten Plätzen und in den ländlichen Regionen werden bereits früher, meist aber dem ab 8. Dezember, Christbäume angeboten.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.11.29%2F1543502008327232.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2018.11.29/1543502008327232.jpg?m=MzYzLDE3OQ%3D%3D&_=1543502086)