Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
19.07.2022 | von Dr. Marion Seiter

Es grünt so grün - Ausfallraps

Mancherorts findet man ihn unmittelbar nach der Ernte, anderswo kommt er kurz darauf zum Vorschein. Ausfallraps, klein und unscheinbar. Schaut harmlos aus, richtig süß. "Von dem kann nicht viel Gefahr ausgehen“, ist man geneigt zu glauben. Doch das ist falsch. Ausfallrapsbekämpfung ist ein Teil der Ackerhygiene und somit die Grundlage für eine gesunde Kultur. Wie Sie ihn effektiv loswerden, erfahren Sie hier.

Ist der Ausfallraps unmittelbar nach dem Drusch zu finden, stammt er von diesjährigen Hagelereignissen.
Ausfallraps der später aufläuft, kommt aus der aktuellen Ernte oder längst vergangenen und vergessenen Tagen. Rapssamen sind über 15 Jahre lang keimfähig.

Auf jeden Fall kommt er aus Druschverlusten. Wenn man nun so überlegt und die Verluste hochrechnet - sagen wir beim Dreschen geht 1% verloren, bei einer durchschnittlichen Ernte von 4.300 kg/ha - sind das 43 kg. Das alleine ist schon das mehr als 100Fache der Aussaatmenge. Bei einem TKG von 5 g sind das dann 8.600 Samen.
DSC 0296.jpg
Ausfallraps nicht zu groß werden lassen © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Seiter
Die alle müssen zuerst zum Keimen gebracht werden, damit sie dann abgetötet werden. Dies kann mittels flacher Bodenbearbeitung (3 cm) mit Gänsefußgrubber mit Messerwalze, Wiesenegge oder Kurzscheibenegge usw. gemacht werden. Je mehr Samen zum Auflaufen gebracht werden, desto besser.
Ob Sie die aufgelaufenen Jungrapse anschließend chemisch oder nochmals mechanisch bekämpfen, bleibt Ihnen überlassen.
Auf manchen Feldern müssen der Ausfallraps erst gar nicht zum Keimen gebracht werden, weil sie ja schon da sind (Hagelraps). Hier sollte zuerst mechanisch bekämpft werden, wodurch die Pflanzen die schon da sind (vom Hagel) abgetötet und die nächsten Samen (aus dem Drusch) zum Keimen gebracht werden.
Rapserdfloh-Blattrand.jpg
Mulchen ist eine vorbeugende Maßnahme gegen Erdflöhe © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
Die erste Maßnahme sollte aus meiner Sicht immer das Mulchen sein. Einerseits wird das Erdreich durchmischt, das Stroh zerkleinert und optimale Auflaufbedingungen für den weiteren Raps geschaffen.
Andererseits werden bestehende Stängel aufgerissen und sind somit unbrauchbar als Erdfloh-Verstecke. Dies ist ein wichtiger Aspekt. Die frisch geschlüpften Erdflöhe übersommern im Regelfall zwar am schattigen Feldrand in Stauden und Gebüschen. Ein Teil aber bleibt am Rapsfeld zurück und verkriecht sich in den Stoppeln und in der Streu. Durch das Mulchen verlassen sie die Fläche bzw. werden miterfasst. Der Schädlingsdruck im Herbst kann somit gemindert werden.
Geräte mit vorlaufendem Striegel und einer nachlaufenden Güttler-Walze, die anschließend rückverfestigt, bringen bessere Auflaufquoten, normale Mulcher werden aber auch ihren Zweck erfüllen.
  • Ausfallraps darf nicht zu groß werden,
    • da er sonst zum Unkraut wird und dem Boden nennenswerte Mengen an Wasser und Nährstoffe entzieht, das für die nächste Kultur gebraucht wird. Daher Ausfallrap niemals größer werden lassen als bis zum 2. Laubblatt.
       
    • da er von Krankheiten wie Phoma - Wurzelhals und Stängelfäule und Verticillium heimgesucht wird. Ausfallrapsbestände können förmlich zum Erregerreservoir mutieren. Von diesen Flächen werden folglich die jungen Rapsbestände befallen.
 
  • Alles in allem darf eine Bodenbearbeitung nach Raps niemals zu tief erfolgen. Sonst fällt er in eine sekundäre Keimruhe und zeigt sich erst Jahre später als Überraschungsgast. Flach - max. 3 cm -  bearbeiten.
Fazit:
  • Erste mechanische Maßnahme nach Rapsernte sollte Mulchen sein
    • um Verstecke für Erdflöhe zu vereiteln und
    • Ausfallraps zum Auflaufen zu bringen (bzw. Jungpflanzen zu bekämpfen).
  • Weitere mechanische Maßnahmen mit Scheibenegge, Wiesenegge, Gänsefußgrubber immer seicht machen (≤ 3 cm)
  • Ausfallraps darf nie zu groß werden max. bis zum 2. Laubblatt.
All diese Maßnahmen zur Bekämpfung des Ausfallrapses tragen zur Ackerhygiene bei, die Grundlage für einen gesunden Raps 2022/23.
Zum vorigen voriger Artikel

Maleinsäurehydrazid zur Keimhemmung & Zwiewuchseindämmung

Zum nächsten nächster Artikel

Raps-Unkrautbekämpfung im Herbst machen

Weitere Fachinformation

  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 18/2022
  • Kostenloses Resistenzmonitoring für Unkräuter
  • Unkrautbekämpfung bei Raps ohne "Problemwirkstoffe"
  • Monitoring für Krankheiten und Schädlinge bei Zuckerrübe 2022
  • Ackerfuchsschwanz - die unterschätzte Gefahr?
  • Herbizideinsatz in Soja
  • Zum Nachdenken: Kein Glyphosat bei der ÖBB - ist jetzt alles gut?
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 17/2022
  • Weizenwarndienst 2022: Ergebnisse der dritten Probenziehung
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 13/2022
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
76 Artikel | Seite 2 von 8
Syngenta_Banner_Juli_2022 © Archiv
Bayer_Austria_Mai_2022 © Archiv

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
DSC 0296.jpg
Ausfallraps nicht zu groß werden lassen © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Seiter
Rapserdfloh-Blattrand.jpg
Mulchen ist eine vorbeugende Maßnahme gegen Erdflöhe © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl