Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Beratung & Bildung
    • Beratung & Bildung
    • Information zur LK-Beratung
    • Beratungsangebot der Länder
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  1. LK Österreich
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz
10.01.2019 | von DI Dr. Christian Rottensteiner
Empfehlen Drucken

Ersatz für die Esche

Die Gemeine Esche als zweithäufigste Laubbaumart Österreichs leidet massiv unter dem Eschentriebsterben. Der folgende Beitrag beschäftigt sich damit, welche Baumarten als Alternative zur Esche in Frage kommen.

Im Rahmen des Projektes "Esche in Not“ welches am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) läuft, sollen gegen das Eschentriebsterben resistente Eschen gezüchtet werden. Bis widerstandsfähiges Pflanzmaterial vorliegt, empfiehlt es sich auf Baumarten wie Schwarznuss oder Pappel auf sehr feuchten Standorten oder bei feuchten Standorten auf Bergahorn auszuweichen.

Schwarznuss und Pappel

Die Schwarznuss stellt hohe Ansprüche an den Standort. Sie benötigt tiefgründige, gut wasser- und nährstoffversorgte Böden. Wo dies nicht der Fall ist sowie über 600 Meter Seehöhe macht der Anbau keinen Sinn. Außerdem verträgt die Schwarznuss zwar Winterfröste problemlos, reagiert aber gegenüber Spätfrost sehr empfindlich. Kurzfristige Überschwemmungen hält die Schwarznuss gut aus, langfristige ab zwei bis drei Monaten lassen sie absterben. Im Engverband wird mit zwei mal zwei Metern aufgeforstet. Alternativ kann im Reihenweiterband mit Abständen von zwölf Metern und 1,5 Metern in der Reihe gepflanzt werden. Allerdings sind dann ein jährlicher Formschnitt und Astung notwendig. Auch die Schwarz- bzw. die Hybridpappel kann auf Auwaldstandorten anstelle der Esche angebaut werden, um Blochholz zu produzieren. Der empfohlene Pflanzverband beträgt fünf mal fünf Meter.

Bergahorn

Auf tiefgründigen, nährstoffreichen Mittel- und Unterhängen kann der Bergahorn alternativ zur Esche angebaut werden. Auf regelmäßig überschwemmten Auwaldstandorten ist er hingegen ungeeignet. An dieser Stelle sei der Spitzahorn erwähnt, welcher eine bessere Überflutungstoleranz aufweist, aufgrund geringerer Holzerlöse jedoch einen schlechteren Ruf als der Bergahorn genießt. Aufgeforstet wird in Reihen im Abstand von zwei Metern, wobei der Abstand in der Reihe 1,5 Meter betragen soll. Nach der Dickungsphase ist ein regelmäßiges Freistellen erforderlich.

Weiterführende Informationen was die Ansprüche der oben angeführten Baumarten anbelangt, gibt es in der Broschüre "Standortgerechte Verjüngung des Waldes“ auf lk-online.

Fremdländische Baumarten und das Forstgesetz

Im Anhang des Forstgesetzes ist definiert, welche Baumarten im Wald aufgeforstet werden dürfen. Es werden Baumarten oder auch ganze Gattungen angeführt, welche im Wald bestandesbildend eingebracht werden können. Darunter ist auch eine Reihe von fremdländischen Baumarten zu finden. So sind etwa der Tulpenbaum oder die Hickorynuss angeführt, welche unter Umständen auch als Ersatz für die Esche fungieren könnten. Der in letzter Zeit populär werdende Blauglockenbaum (Gattung Paulownia) befindet sich übrigens derzeit nicht auf dieser Liste. Die Anlage von Kurzumtriebsflächen mit dieser Baumart ist zulässig, da es sich dabei um keine Waldfläche im Sinne des Forstgesetzes handelt.
Auf Auwaldstandorten kann die amerikanische Schwarznuss eine Alternative zur Gemeinen Esche sein. © LK OÖ/RehAuf Auwaldstandorten kann die amerikanische Schwarznuss eine Alternative zur Gemeinen Esche sein. © LK OÖ/RehAuf Auwaldstandorten kann die amerikanische Schwarznuss eine Alternative zur Gemeinen Esche sein. © LK OÖ/Reh[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.01.10%2F1547128253688758.jpg]
Auf Auwaldstandorten kann die amerikanische Schwarznuss eine Alternative zur Gemeinen Esche sein. © LK OÖ/Reh
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Weißtanne – eine hoffnungsvolle Alternative im Klimawandel

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Douglasie – die Altbekannte unter den Neuen

Artikelserie

Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich
  • Borkenkäferkalamität

    Informationen zur Befallserkennung und zu notwendigen Bekämpfungsmaßnahmen.

Weitere Fachinformation

  • Wildschäden vorbeugen
  • Rotbuche – die prägende Baumart
  • Lärche – eine stabile Mischbaumart
  • Weißtanne – eine hoffnungsvolle Alternative im Klimawandel
  • Ersatz für die Esche
  • 1(current)
  • 2
  • 3
26 Artikel | Seite 1 von 6

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

LK Beratung

Beratung Länderangebot Aufmacher © Michael Groessinger / LK

Flächendeckendes Beratungsnetzwerk der Landwirtschaftskammern Österreichs

Forstberatung

mehr Videos
Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
Auf Auwaldstandorten kann die amerikanische Schwarznuss eine Alternative zur Gemeinen Esche sein. © LK OÖ/Reh
Auf Auwaldstandorten kann die amerikanische Schwarznuss eine Alternative zur Gemeinen Esche sein. © LK OÖ/Reh