Ernährungsunsicherheit trifft immer mehr Menschen
In Österreich fallen jährlich
760.000 t Lebensmittelabfälle
und -verluste an. Eine
Organisation, die seit mittlerweile
24 Jahren gegen diese Verschwendung
ankämpft, ist die
Wiener Tafel, die genusstaugliche
Lebensmittel rettet und
damit Sozialeinrichtungen versorgt.
Im Jahr 2022 waren das
896 t, mit denen rund
28.000 Personen in 96 Sozialeinrichtungen
(u. a. Mutter-
Kind-Häuser, Obdachlosenoder
Flüchtlingsunterkünfte) in
und um Wien beliefert wurden.
Energiekrise und Teuerung ließen die Nachfrage nach Versorgung mit Lebensmitteln 2022 sprunghaft um 40% ansteigen, so Alexandra Gruber, Geschäftsführerin der Wiener Tafel. "Immer mehr Menschen in Österreich sind von Ernährungsunsicherheit betroffen. Fast jede zehnte Person in diesem Land kann sich nur jeden zweiten Tag eine Hauptmahlzeit leisten - während nach wie vor tagtäglich Tonnen an genussfähigen Lebensmitteln in den Müll wandern.“
Zwar konnte im Vorjahr die Menge der eingesammelten Lebensmittel um knapp 20% gesteigert werden, doch Gruber beklagt, dass dies immer aufwändiger werde: Vor allem Warenspenden aus dem Handel haben im Jahresvergleich um rund 45% abgenommen. Die Wiener Tafel hat daher begonnen, Warenspenden aus der Landwirtschaft zu akquirieren. Um das vorhandene Potenzial nutzen zu können, braucht es aber ein deutliches Commitment seitens der Politik.
Energiekrise und Teuerung ließen die Nachfrage nach Versorgung mit Lebensmitteln 2022 sprunghaft um 40% ansteigen, so Alexandra Gruber, Geschäftsführerin der Wiener Tafel. "Immer mehr Menschen in Österreich sind von Ernährungsunsicherheit betroffen. Fast jede zehnte Person in diesem Land kann sich nur jeden zweiten Tag eine Hauptmahlzeit leisten - während nach wie vor tagtäglich Tonnen an genussfähigen Lebensmitteln in den Müll wandern.“
Zwar konnte im Vorjahr die Menge der eingesammelten Lebensmittel um knapp 20% gesteigert werden, doch Gruber beklagt, dass dies immer aufwändiger werde: Vor allem Warenspenden aus dem Handel haben im Jahresvergleich um rund 45% abgenommen. Die Wiener Tafel hat daher begonnen, Warenspenden aus der Landwirtschaft zu akquirieren. Um das vorhandene Potenzial nutzen zu können, braucht es aber ein deutliches Commitment seitens der Politik.