Erfolgsrezept: Tradition und Innovation
Der Betrieb Burgstaller in Mettmach,
vulgo Hofbauer, wird
als Familienbetrieb geführt.
Franz Burgstaller hat den Betrieb
2011 von seinen Eltern
Franz und Veronika übernommen.
Die beiden „Altbauern“
unterstützen ihn auch noch
heute tatkräftig bei der Arbeit
am Hof. Auch Lebensgefährtin
Christina hilft in ihrer Freizeit
am Betrieb gerne mit, obwohl
sie selbst voll berufstätig ist.
Betrieb im Überblick
Der Betrieb verfügt über 24 Hektar
Grünland und 6 ha
Wald und wird als Bio-Vollerwerbsbetrieb
geführt. Bis 2014
stand neben den Pferden allerdings
die Milchproduktion im
Vordergrund. 40 Milchkühe
sorgten für das landwirtschaftliche
Einkommen. Nach der
Betriebsübernahme stellte sich
die Frage nach der zukünftigen
Strategie, da große Investitionen
in den Milchviehstall notwendig
gewesen wären. So beschritt
man einen neuen Weg
und stellte 2014 auf den Betriebszweig
Bio-Geflügelmast
um. Dazu wurden zwei Einheiten
mit je 4.800 Mastplätzen errichtet.
Eine Einheit im Altbestand
des Milchviehstalles, eine
zweite Einheit als neue Halle.
"Die Idee ist voll aufgegangen“,
freut sich der Betriebsführer. Im
Bereich der Arbeitswirtschaft
und Wirtschaftlichkeit ist Franz
Burgstaller mit der Umstellung
sehr zufrieden. Die Vermarktung
erfolgt über die Firma "Hubers Landhendl“.
Wahre Kraftpakete
Der schon lange beständige Betriebszweig
am Hof ist die Zucht
von Norikerpferden. Seit 1954
ist der Betrieb Mitglied beim
Pferdezuchtverband. 20 Noriker
stehen am Hof - davon fünf
Deckhengste, mit bis zu 100 Belegungen
pro Zuchtsaison. Der
Betrieb ist damit einer der größten
und erfolgreichsten Pferdzuchtbetriebe
Österreichs. Besonders
stolz ist man auf die als
Elitezuchtstute prämierte zweifache
Hengstmutter "Koni“.
Ihre Stutenfamilie wird schon
40 Jahre am Hof gepflegt.
Aus- und Weiterbildung
Know-how und Weiterbildung
sind Franz Burgstaller wichtig.
Er hat 1999 die Ausbildung zum
landwirtschaftlichen, 2002 zum
forstlichen Facharbeiter und
2009 die landwirtschaftliche
Meisterausbildung absolviert.
Zum Zeitpunkt der betrieblichen
Umstrukturierungen gab
es einen intensiven Austausch
mit der BBK Ried, in der praktischen
Arbeit sind die Angebote
des LFI und die Fachverbände
"Bio Austria“ und "ZuchtverbandStadl-Paura“ gefragt.
Betriebsspiegel
- 24 ha Grünland, 6 ha Wald
- Bio-Vollerwerbsbetrieb
- Geflügel: 9.600 Mastplätze
- 20 Noriker, fünf Deckhengste
- bis 100 Belegungen/Jahr