Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
31.03.2021 | von Dr. Peter Zechner
Empfehlen Drucken

Erfolgsrezept: Tradition und Innovation

Auf eine gelungene Erwerbskombination setzt man am Betrieb Burgstaller in Mettmach (Bezirk Ried/I.): Hier verschreibt man sich mit Leib und Seele der Pferdezucht und der Bio-Geflügelmast.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
Familie Burgstaller 2.jpgFamilie Burgstaller 2.jpgFamilie Burgstaller 2.jpgFamilie Burgstaller 2.jpg
Familie Burgstaller ist stolz auf ihre Noriker. Auch der kleine Matthias ist selbst gerne hoch zu Ross unterwegs. Franz Burgstaller mit seiner Lebensgefährtin Christina und seinen Eltern Franz und Veronika. © privat
Kutschenfahrt Fam. Burgstaller.jpgKutschenfahrt Fam. Burgstaller.jpgKutschenfahrt Fam. Burgstaller.jpgKutschenfahrt Fam. Burgstaller.jpg
Auf Anfrage werden auch Kutschenfahrten angeboten. © privat
BIO Gefügel Maststall Fam. Burgstaller.jpgBIO Gefügel Maststall Fam. Burgstaller.jpgBIO Gefügel Maststall Fam. Burgstaller.jpgBIO Gefügel Maststall Fam. Burgstaller.jpg
Franz Burgstaller im Bio-Geflügelmaststall. © Hubers Landhendl
Balisto Fam. Burgstaller.jpgBalisto Fam. Burgstaller.jpgBalisto Fam. Burgstaller.jpgBalisto Fam. Burgstaller.jpg
Einer der preisgekrönten Deckhengste. © privat
« »
Der Betrieb Burgstaller in Mettmach, vulgo Hofbauer, wird als Familienbetrieb geführt. Franz Burgstaller hat den Betrieb 2011 von seinen Eltern Franz und Veronika übernommen. Die beiden „Altbauern“ unterstützen ihn auch noch heute tatkräftig bei der Arbeit am Hof. Auch Lebensgefährtin Christina hilft in ihrer Freizeit am Betrieb gerne mit, obwohl sie selbst voll berufstätig ist.

Betrieb im Überblick

Der Betrieb verfügt über 24 Hektar Grünland und 6 ha Wald und wird als Bio-Vollerwerbsbetrieb geführt. Bis 2014 stand neben den Pferden allerdings die Milchproduktion im Vordergrund. 40 Milchkühe sorgten für das landwirtschaftliche Einkommen. Nach der Betriebsübernahme stellte sich die Frage nach der zukünftigen Strategie, da große Investitionen in den Milchviehstall notwendig gewesen wären. So beschritt man einen neuen Weg und stellte 2014 auf den Betriebszweig Bio-Geflügelmast um. Dazu wurden zwei Einheiten mit je 4.800 Mastplätzen errichtet. Eine Einheit im Altbestand des Milchviehstalles, eine zweite Einheit als neue Halle. "Die Idee ist voll aufgegangen“, freut sich der Betriebsführer. Im Bereich der Arbeitswirtschaft und Wirtschaftlichkeit ist Franz Burgstaller mit der Umstellung sehr zufrieden. Die Vermarktung erfolgt über die Firma "Hubers Landhendl“.

Wahre Kraftpakete

Der schon lange beständige Betriebszweig am Hof ist die Zucht von Norikerpferden. Seit 1954 ist der Betrieb Mitglied beim Pferdezuchtverband. 20 Noriker stehen am Hof - davon fünf Deckhengste, mit bis zu 100 Belegungen pro Zuchtsaison. Der Betrieb ist damit einer der größten und erfolgreichsten Pferdzuchtbetriebe Österreichs. Besonders stolz ist man auf die als Elitezuchtstute prämierte zweifache Hengstmutter "Koni“. Ihre Stutenfamilie wird schon 40 Jahre am Hof gepflegt.

Aus- und Weiterbildung

Know-how und Weiterbildung sind Franz Burgstaller wichtig. Er hat 1999 die Ausbildung zum landwirtschaftlichen, 2002 zum forstlichen Facharbeiter und 2009 die landwirtschaftliche Meisterausbildung absolviert. Zum Zeitpunkt der betrieblichen Umstrukturierungen gab es einen intensiven Austausch mit der BBK Ried, in der praktischen Arbeit sind die Angebote des LFI und die Fachverbände "Bio Austria“ und "ZuchtverbandStadl-Paura“ gefragt.
Betriebsspiegel
  • 24 ha Grünland, 6 ha Wald
  • Bio-Vollerwerbsbetrieb
  • Geflügel: 9.600 Mastplätze
  • 20 Noriker, fünf Deckhengste
  • bis 100 Belegungen/Jahr
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Vielfältiges Angebot am Moosbauerhof

Weitere Fachinformation

  • Erfolgreich mit 5 Hektar
  • Stiermast mit hohem Tierwohl-Standard
  • Waldumbau in Zeiten des Klimawandels
  • Trotz geringer Kosten: sichere Erträge
  • Neue Wege in der Landwirtschaft- Alpakas im Wulkatal
  • Familiärer Zusammenhalt bringt Erfolg
  • 1
  • 2(current)
16 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.25%2F1616673184220610.jpg]
Familie Burgstaller ist stolz auf ihre Noriker. Auch der kleine Matthias ist selbst gerne hoch zu Ross unterwegs. Franz Burgstaller mit seiner Lebensgefährtin Christina und seinen Eltern Franz und Veronika. © privat
Kutschenfahrt Fam. Burgstaller.jpg
Auf Anfrage werden auch Kutschenfahrten angeboten. © privat
BIO Gefügel Maststall Fam. Burgstaller.jpg
Franz Burgstaller im Bio-Geflügelmaststall. © Hubers Landhendl
Balisto Fam. Burgstaller.jpg
Einer der preisgekrönten Deckhengste. © privat
« »