Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Beratung & Bildung
    • Beratung & Bildung
    • Information zur LK-Beratung
    • Beratungsangebot der Länder
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  1. LK Österreich
  2. Betrieb & Familie
  3. Betriebsführung
  4. Allgemeines und Reportagen
20.03.2018 | von Ing. Tobias Enzenhofer
Empfehlen Drucken

Erfolgreicher Zusammenhalt

Der Betrieb Mairhofer vulgo Schedl, in Engerwitzdorf, Bezirk Urfahr-Umgebung, wird konventionell im Vollerwerb geführt. Hier hilft die ganze Familie kräftig zusammen.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Beim Betriebsrundgang - v.l.: BBK-Dienststellenleiter Mag. Franz Schwarzenberger  das Betriebsleiter-Ehepaar Andreas und Monika Mairhofer mit den beiden Söhnen Paul und Lukas  den  Altbauern  Karoline und Rudolf Mairhofer sowie BBK-Obmann Peter Preuer © LK OÖBeim Betriebsrundgang - v.l.: BBK-Dienststellenleiter Mag. Franz Schwarzenberger  das Betriebsleiter-Ehepaar Andreas und Monika Mairhofer mit den beiden Söhnen Paul und Lukas  den  Altbauern  Karoline und Rudolf Mairhofer sowie BBK-Obmann Peter Preuer © LK OÖBeim Betriebsrundgang - v.l.: BBK-Dienststellenleiter Mag. Franz Schwarzenberger  das Betriebsleiter-Ehepaar Andreas und Monika Mairhofer mit den beiden Söhnen Paul und Lukas  den  Altbauern  Karoline und Rudolf Mairhofer sowie BBK-Obmann Peter Preuer © LK OÖBeim Betriebsrundgang - v.l.: BBK-Dienststellenleiter Mag. Franz Schwarzenberger  das Betriebsleiter-Ehepaar Andreas und Monika Mairhofer mit den beiden Söhnen Paul und Lukas  den  Altbauern  Karoline und Rudolf Mairhofer sowie BBK-Obmann Peter Preuer © LK OÖ
Beim Betriebsrundgang - v.l.: BBK-Dienststellenleiter Mag. Franz Schwarzenberger, das Betriebsleiter-Ehepaar Andreas und Monika Mairhofer mit den beiden Söhnen Paul und Lukas, den "Altbauern" Karoline und Rudolf Mairhofer sowie BBK-Obmann Peter Preuer © LK OÖ
Hofansicht Betrieb Familie Mairhofer © LK OÖHofansicht Betrieb Familie Mairhofer © LK OÖHofansicht Betrieb Familie Mairhofer © LK OÖHofansicht Betrieb Familie Mairhofer © LK OÖ
Hofansicht Betrieb Familie Mairhofer © LK OÖ
beim Hackschnitzelofen © LK OÖbeim Hackschnitzelofen © LK OÖbeim Hackschnitzelofen © LK OÖbeim Hackschnitzelofen © LK OÖ
beim Hackschnitzelofen © LK OÖ
Getreidelager und Maschinenhalle © LK OÖGetreidelager und Maschinenhalle © LK OÖGetreidelager und Maschinenhalle © LK OÖGetreidelager und Maschinenhalle © LK OÖ
Getreidelager und Maschinenhalle © LK OÖ
Heuballentrocknung © LK OÖHeuballentrocknung © LK OÖHeuballentrocknung © LK OÖHeuballentrocknung © LK OÖ
Heuballentrocknung © LK OÖ
« »
Durch die Zusammenarbeit der Familie kann Milchviehhaltung mit Direktvermarktung und Stiermast betrieben werden – so ist es eben auch möglich, sich Urlaube vom Betrieb zu gönnen.

Betrieb im Überblick

Monika und Andreas Mairhofer haben den Betrieb 2011 übernommen und viele Entwicklungen der vorherigen Generation weitergeführt. Seit 1996 ist der Betrieb Mitglied beim Arbeitskreis Milch und außerdem seit 2015 Mitglied beim Arbeitskreis Ackerbau. Zudem werden in regelmäßigen Abständen Vollkostenauswertung mit Hilfe der Landwirtschaftskammer Oberösterreich durchgeführt. All dies trägt dazu bei, die Entwicklung und Wirtschaftlichkeit des Betriebes immer wieder zu prüfen und weiterzuentwickeln.

Am Betrieb Mairhofer wurden seit jeher verschiedene Betriebszweige geführt. 1998 traf man die Entscheidung, sich mehr auf die Milchviehhaltung zu spezialisieren. Es werden Milchkühe und Maststiere am Betrieb gehalten.
Außerdem hat sich die Direktvermarktung von Frischkäse und Joghurt etabliert. Es werden örtliche Geschäfte beliefert. Um Arbeitserleichterungen zu schaffen, wird der Verarbeitungsraum neu gestaltet.

Der Herdenschnitt der Fleckviehkühe liegt momentan bei ca. 9.000 Kilogramm Milch pro Kuh. Die weiblichen Kälber werden aufgezogen und entweder als eigene Nachzucht verwendet oder über die Versteigerung als Zuchtkalbin vermarktet. Die männlichen Kälber werden teilweise selbst gemästet oder an andere Betriebe in der Region verkauft.

Die Tiere werden mit Gras- und Maissilage (Sandwichsilage) sowie etwas Luzerneheu und kurz gehäckseltem Stroh gefüttert. Die Maissilage wurde heuer mit der neuen Technik der "Shredlage" einsiliert. Dabei wird der Mais gröber gehäckselt und mehr gequetscht, um sämtliche Körner aufzubrechen. Der Betriebsführer erhofft sich dadurch eine höhere Futteraufnahme und bessere Strukturwirkung des Silomaises. Die Ernte der Silage sowie das Pressen der Heu- und Strohballen ist teilweise an örtliche Lohnunternehmer ausgelagert. Die Silage wird mit einem Silokamm aus den Fahrsilos auf den Futtertisch gebracht und dort mehrmals am Tag mithilfe des Hoftracs und einer Eigenbaulösung zu den Kühen geschoben.

2007 wurde ein "Special Needs"-Bereich für die Trockensteher eingerichtet. Dieser Bereich ist als Tieflaufstall ausgelegt. In der Trockenstehzeit werden die Kühe mit viel Heu gefüttert.
In der neuen Maschinenhalle befindet sich auch das Getreidelager und eine Heuballentrocknung mit eigener Hackschnitzelheizung. Mit der Trocknung wird bestes Luzerneheu produziert. Dadurch wird die Grundfutteraufnahme der Kühe zusätzlich angeregt und so Kraftfutterkosten gespart. Durch das eigene Luzerneheu kann bei der Eiweißergänzung nochmals gespart werden. Das zur Fütterung benötigte Getreide wird selbst produziert, Eiweißergänzung wird zugekauft.
Betriebsspiegel
 
  • 56 ha LN (davon 31 ha Pachtgrund), dav.
    • 20 ha Grünland
    • 36 ha Acker
  • 6 ha Wald
  • 38 Milchkühe
  • 12 Mastplätze
  • 100 Stück Tierbestand
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Milch aus effizienter Weidehaltung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Kommunikations-Plattform: Schule am Bauernhof

Weitere Fachinformation

  • Trotz vieler Hürden das Ziel erreicht
  • Milch aus effizienter Weidehaltung
  • Erfolgreicher Zusammenhalt
  • Kommunikations-Plattform: Schule am Bauernhof
  • Waldwirtschaft mit Planung
  • Mit Erfolg im Wald unterwegs
  • Gemeinschaftliche Arbeit im Wald
  • Arbeitskreis Unternehmensführung – Unterwegs in St. Gallen und Liechtenstein
  • Familienbetriebe sind unschlagbar!
  • Unsicherheiten am Betrieb begegnen
  • 1(current)
  • 2
14 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater

Newsletter
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Beim Betriebsrundgang - v.l.: BBK-Dienststellenleiter Mag. Franz Schwarzenberger  das Betriebsleiter-Ehepaar Andreas und Monika Mairhofer mit den beiden Söhnen Paul und Lukas  den  Altbauern  Karoline und Rudolf Mairhofer sowie BBK-Obmann Peter Preuer © LK OÖ
Beim Betriebsrundgang - v.l.: BBK-Dienststellenleiter Mag. Franz Schwarzenberger, das Betriebsleiter-Ehepaar Andreas und Monika Mairhofer mit den beiden Söhnen Paul und Lukas, den "Altbauern" Karoline und Rudolf Mairhofer sowie BBK-Obmann Peter Preuer © LK OÖ
Hofansicht Betrieb Familie Mairhofer © LK OÖ
Hofansicht Betrieb Familie Mairhofer © LK OÖ
beim Hackschnitzelofen © LK OÖ
beim Hackschnitzelofen © LK OÖ
Getreidelager und Maschinenhalle © LK OÖ
Getreidelager und Maschinenhalle © LK OÖ
Heuballentrocknung © LK OÖ
Heuballentrocknung © LK OÖ
« »