Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft(current)2
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Forst
  3. Wald & Gesellschaft
  • Drucken
  • Empfehlen
21.03.2022 | von Waldverband Österreich

Energieunabhängigkeit mit heimischem Wald und Holz erreichen

Das leistet der klimafit bewirtschaftete österreichische Wald.

Scheitholzstoß
© Ludwig Köck/LK Niederösterreich
Am heutigen Internationalen Tag des Waldes (21. März) zeigt es sich wieder einmal deutlich und allen Kritikern zum Trotz: Holz kann, wenn man es denn zulässt, nicht nur die Wärmequelle der Stunde sein, sondern auch ein wertvoller Teil der Lösung der Klimakrise. Während wir uns von teuren Öl- und vor allem Gasimporten aus Krisenregionen und kriegsführenden Ländern abhängig machen, steht der Rohstoff und Energieträger Holz in den klimafit bewirtschafteten Wäldern direkt vor unseren Haustüren nachhaltig zur Verfügung.

Holzenergie - Teil der energetischen Unabhängigkeit

"Je stärker wir uns auf eigene Rohstoff- und Energiequellen stützen, umso souveräner können wir agieren. Der heimische Wald und sein Holzenergie-Potenzial können einen zentralen Beitrag zur energetischen Unabhängigkeit Österreichs leisten. Darüber hinaus ist Holz ein wichtiger Baustein im Kampf gegen die Klimakrise", betont Rudolf Rosenstatter, Obmann Waldverband Österreich.

Tatsächlich gibt es in den heimischen Wäldern zahlreiche Nutzungsrückstände. Aktuell schlummert ein Potential von mehr als 250 Mio. Festmeter (Fm) Holz in den heimischen Wäldern. Einerseits ausreichend qualitativ hochwertiges Rundholz für umfangreiche Holzbauprogramme. Andererseits genügend Energieholz, Holz aus z.B. klimafitter Waldbewirtschaftung wie Pflegemaßnahmen und Durchforstungen, das für stoffliche Nutzung nicht geeignet ist, um den Bedarf an Raum- und Fernwärme für die kommenden Jahre zu decken. "Holzenergie der kurzen Wege statt Milliarden Euro schwere Gasaufträge", bringt es Rosenstatter auf den Punkt.

Das leistet der klimafit bewirtschaftete Wald

Die österreichische Waldinventur gibt ideologiefrei und faktenbasiert Auskunft über den Zustand unserer Wälder. Der heimischen Waldbewirtschaftung wird demzufolge ein sehr gutes Zeugnis ausgestellt. Das zeigt sich nicht nur z.B. in einem jährlichen Zuwachs von 30 Mio. Fm und einer Nutzung von lediglich rund 26 Mio. Fm/Jahr, sondern auch in den stetig zunehmenden, vielfältigen und strukturreichen Laub- bzw. Mischwaldbeständen, den kontinuierlich abnehmenden Nadelwaldreinbeständen und den mehr und mehr biodiversitätsrelevanten Merkmalen und Strukturen wie Spechtbäumen oder Totholz in den Wäldern.

"Die aktive Waldbewirtschaftung, die tägliche Arbeit unserer Waldbesitzer zahlt sich aus und ist sichtbar. Unsere Wälder wachsen, werden laufend klimafitter und unser Rohstoff Nr. 1, das Holz, steht nachhaltig zur Verfügung. Angesichts dessen stellt sich die Frage, wie lange wir es noch vertreten können, enorme Mengen an fossilen Energieträgern wie Erdöl und Erdgas zu importieren. Denn mit jeder daraus gewonnenen Kilowattstunde heizen wir nicht nur den Klimawandel und Krisenherde in den Ursprungsländern an, sondern finanzieren damit mitunter auch kriegerische Handlungen gegen unabhängige Länder. Die Lösung liegt in "Fossil raus und Holz rein" - Holz, dem einzigen in Europa nachhaltig und in ausreichenden Mengen verfügbaren Rohstoff", so Rosenstatter abschließend.
Zum vorigen voriger Artikel

Sei selbst eine Stimme für den Wald und erzähle deine Geschichte

Zum nächsten nächster Artikel

Bewirtschafteter Wald ist ein Klimaheld

Weitere Fachinformation

  • Holzverwendung hilft beim Klimaschutz
  • Sei selbst eine Stimme für den Wald und erzähle deine Geschichte
  • Energieunabhängigkeit mit heimischem Wald und Holz erreichen
  • Bewirtschafteter Wald ist ein Klimaheld
  • Der Wald gibt uns Kraft und Sicherheit
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
9 Artikel | Seite 1 von 2

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Wissenswertes für Forstbetriebe

    Broschüren zum Online-Blättern und Downloaden.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Scheitholzstoß
© Ludwig Köck/LK Niederösterreich