Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Beratung & Bildung
    • Beratung & Bildung
    • Information zur LK-Beratung
    • Beratungsangebot der Länder
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  1. LK Österreich
  2. Energie
  3. Energiesystem
14.01.2019 | von Christian Metschina
Empfehlen Drucken

Emissionen steigen

Plus durch mehr Personen- und Güterverkehr

Wesentliche Verursacher der österreichischen Treibhausgas-Emissionen (inklusive Emissionshandel) waren 2016 die Sektoren Energie und Industrie (44,2 %, darunter 7,8 % Anlagen außerhalb des Emissionshandels), Verkehr (28,8 %), Landwirtschaft (10,3 %) sowie Gebäude (10,1 %). Sie sind für rund 93,5 Prozent der Emissionen verantwortlich. Österreichweit steigen die Treibhausgas-Emissionen nach einigen Jahren der Reduktion wieder an und liegen nun bei 79,7 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent.

Verkehr: Massives Plus

Der Verkehr verzeichnet mit 9,2 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent ein massives Plus, was auf den steigenden Personen- und Güterverkehr zurückzuführen ist. Alle anderen Sektoren (auch die Landwirtschaft!) haben ihre Emissionen seit 1990 reduziert. Dies wird aber durch den starken Anstieg der Mobilität zunichtegemacht.

Treibhausgas-Emissionen 2016

Die Landwirtschaft hat ihren Treibhausgas-Ausstoß reduziert. Die Hauptverursacher des vom Menschen gemachten Klimawandels sind der Verkehr  die Energieproduktion und die Industrie. © UmweltbundesamtDie Landwirtschaft hat ihren Treibhausgas-Ausstoß reduziert. Die Hauptverursacher des vom Menschen gemachten Klimawandels sind der Verkehr  die Energieproduktion und die Industrie. © UmweltbundesamtDie Landwirtschaft hat ihren Treibhausgas-Ausstoß reduziert. Die Hauptverursacher des vom Menschen gemachten Klimawandels sind der Verkehr  die Energieproduktion und die Industrie. © UmweltbundesamtDie Landwirtschaft hat ihren Treibhausgas-Ausstoß reduziert. Die Hauptverursacher des vom Menschen gemachten Klimawandels sind der Verkehr  die Energieproduktion und die Industrie. © Umweltbundesamt[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.01.22%2F1548155102000690.jpg]
Die Landwirtschaft hat ihren Treibhausgas-Ausstoß reduziert. Die Hauptverursacher des vom Menschen gemachten Klimawandels sind der Verkehr, die Energieproduktion und die Industrie. © Umweltbundesamt
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Landwirtschaft ist Teil der Lösung

Weitere Fachinformation

  • Emissionen steigen
  • Landwirtschaft ist Teil der Lösung
  • Erneuerbarer Energieanteil sinkt
  • Kostenvergleich der LK Steiermark: Holzheizen ist am günstigsten
  • Klimawandel: Land- und Forstwirtschaft sind Teil der Lösung
  • Klima- und Energiefonds startet umfassendes Förderpaket für erneuerbare Energien

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
Die Landwirtschaft hat ihren Treibhausgas-Ausstoß reduziert. Die Hauptverursacher des vom Menschen gemachten Klimawandels sind der Verkehr  die Energieproduktion und die Industrie. © Umweltbundesamt
Die Landwirtschaft hat ihren Treibhausgas-Ausstoß reduziert. Die Hauptverursacher des vom Menschen gemachten Klimawandels sind der Verkehr, die Energieproduktion und die Industrie. © Umweltbundesamt