Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik
01.12.2020 | von Axel Mönch/AIZ
Empfehlen Drucken

Empfehlungen: Wojciechowski spricht Green Deal mit EU-Mitgliedstaaten ab

Dialog mit den Staaten anstelle von Vorschreibungen.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2009.12.17%2F1261057380.jpg]
© lk vorarlberg
Empfehlungen für die nationalen Strategiepläne der zukünftigen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) kündigte EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski für Mitte Dezember an. Dabei will er auf Mengenvorgaben bei den Klima- und Umweltzielen aus dem Green Deal verzichten. Die Europäische Kommission wolle den EU-Mitgliedstaaten nichts vorschreiben, sondern in Dialog mit ihnen treten, betonte Wojciechowski in dieser Woche im Europaparlament. Die EU-Mitgliedstaaten sollten zwar die Ziele für den Pflanzenschutz, Düngemittel oder den Antibiotikaeinsatz aus der "Farm to Fork"-Strategie berücksichtigen. Man könne sie aber nicht dazu zwingen, führte der EU-Agrarkommissar aus. Er will jedem Land 15 Empfehlungen für die nationalen Strategiepläne geben und darin auf die besonderen Bedingungen eingehen.

Zum Beispiel sei der Ausstoß von Treibhausgasen aus der Landwirtschaft extrem unterschiedlich, berichtete Wojciechowski im Agrarausschuss des EU-Parlaments. Der Ausstoß reiche von 300 kg/ha bis 4.000 kg/ha in den EU-Mitgliedstaaten. Ähnlich auseinander ginge der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln mit Risiken in den verschiedenen Ländern. Die EU-Mitgliedstaaten sollten deshalb Umwelt- und Klimaanreize mit unterschiedlichen Schwerpunkten setzen, erklärte der EU-Agrarkommissar den Abgeordneten.

In den Empfehlungen verzichte die Europäische Kommission dennoch auf quantitative Vorgaben für die Verminderung der Agrarchemie. Für Landwirte sollte es keinen Zwang, aber Anreize für die Reduzierung umwelt- und klimabelastender Betriebsmittel geben. Wojciechowski wies auf ein erfolgreiches Programm für politische Tierhalter hin, an dem sich binnen kurzer Zeit 50.000 Landwirte beteiligt hätten. EU-Mitgliedstaaten sollten sich untereinander über vorbildliche Programme austauschen.

Studie: Einkommensverluste durch Green Deal drohen

Um die Folgen des Green Deals auf die Erträge und auf die landwirtschaftlichen Einkommen einschätzen zu können, hat die EU-Kommission schon seit Längerem eine Studie angekündigt, die bisher trotz hoher Erwartungen noch nicht geliefert wurde. Derweil haben die Abgeordneten aus dem Agrarausschuss selbst die Initiative ergriffen und drei französische Agrarprofessoren mit einer Abschätzung beauftragt. Die Studie "The Green Deal and the CAP" kommt zum Ergebnis, dass die landwirtschaftlichen Einkommen von konventionellen Betrieben um bis zu 25% sinken könnten. Allerdings wird der Einkommensverlust nur dann so drastisch ausfallen, wenn sich bei extensiverer Produktion weder die Preise für Betriebsmittel verringern noch die Preise für die landwirtschaftlichen Erzeugnisse steigen. Es sei aber damit zu rechnen, dass das verminderte Angebot zu 4,6% höheren Getreide- und Ölsaatenpreisen führe, hält die Studie fest. Die Erzeuger von Schweinefleisch und Geflügel könnten sogar mit Preissteigerungen von bis zu 11% rechnen. Außerdem wurden in der Studie bei den angenommenen Einkommensverlusten von 25% die geplanten Prämien für die neuen Umwelt- und Klimaauflagen aus dem Green Deal nicht gegengerechnet.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Schwarzmann: Frauen in der Landwirtschaft für das digitale Ehrenamt fit machen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

EU: Einigung zur GAP-Übergangsverordnung erfolgt

Weitere Beiträge

  • Neues Dialogformat “Bäuerinnen im Talk“ startete sehr erfolgreich mit Ministerin Köstinger
  • Neustart in eine ressourcenschonende Zukunft oder zurück in die Vergangenheit?
  • Flächenstilllegung ist für Europa ein gefahrvoller Weg
  • Dezember brachte Einigung zu Mehrjährigem Finanzrahmen und Übergangszeitraum
  • EU: Online-Befragung zur Verbesserung der Bodengesundheit eröffnet
  • EU-Agrarrat: Minister beharren auf ihrer Position zur GAP-Reform
  • Futtermittelimporte: EU-Kommission genehmigt GV-Mais und GV-Soja
  • Wertschätzung für mehr Wertschöpfung
  • Das Bundesheer isst regional
  • Netzwerk Kulinarik: Erfolgsgeschichte schreiben
  • Wie die heimischen Bäuerinnen und Bauern sich selbst sehen
  • Österreich-Pakt: Heimische Agrarspitze will regionale Qualitätsproduktion stärken
  • Boku-Forschung: So macht man Lust auf Lebensmittel
  • “Der Export ist unser wichtigster Konjunkturmotor“
  • Digitales Lebensmittelwissen aus Bäuerinnenhand für Schüler und Pädagogen
  • Neue GAP: Nicht nur Bauern reden mit
  • Bauern für Bauern: Wir lindern die größte Not
  • Neugewählter Vorstand mit Blick in die Zukunft
  • Parlament setzt voll auf regionale Lebensmittel
  • EU-Gipfel: Agrarfinanzen verabschiedet
  • 1(current)
  • 2
  • 3
60 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2009.12.17%2F1261057380.jpg]
© lk vorarlberg