Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Beratung & Bildung
    • Beratung & Bildung
    • Information zur LK-Beratung
    • Beratungsangebot der Länder
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  1. LK Österreich
  2. Betrieb & Familie
  3. Technik
24.09.2018 | von Ing. Gerald Pfabigan
Empfehlen Drucken

Digitale Landwirtschaft zum Anfassen

Bei der offiziellen Eröffnung der Swiss Future Farm erhielten die LK Digitalisierungsexperten Gerald Pfabigan und Martin Hirt einen Einblick, was digitale Landwirtschaft und Smart Farming in der Schweiz bedeuten. Dies auf einem Zukunftsbetrieb, der auf den ersten Blick normal erscheint und doch wichtige Erkenntnisse für Forscher, Entwickler, Lehrpersonen, Berater und schlussendlich die Bauernfamilien liefert.

v.l.n.r. Martin Hirt  Martin Huber  Gerald Pfabigan © LKÖ/Ing. Gerald PFABIGANv.l.n.r. Martin Hirt  Martin Huber  Gerald Pfabigan © LKÖ/Ing. Gerald PFABIGANv.l.n.r. Martin Hirt  Martin Huber  Gerald Pfabigan © LKÖ/Ing. Gerald PFABIGAN[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.24%2F1537786494544311.jpg]
v.l.n.r. Martin Hirt, Martin Huber, Gerald Pfabigan © LKÖ/Ing. Gerald PFABIGAN
Die Swiss Future Farm ist der ehemalige Versuchsbetrieb in Tänikon mit 81 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche, dazu 65 Milchkühe und 55 Schweine. Gemeinsam haben die Ausbildungsstätte BBZ Arenenberg, GVS Agrar als marktführender Importeur von Landtechnik in der Schweiz sowie AGCO Corporation, der Hersteller von Hightech-Lösungen für Landwirte, eine Vision umgesetzt. Bereits seit einem Jahr kommt auf der Swiss Future Farm digitale Landtechnik und Smart Farming zum Einsatz. „Es geht darum, Fehler machen zu dürfen, es von Neuem zu versuchen und schlussendlich die richtige Lösung zu finden“, betont Martin Huber, Direktor BBZ Arenenberg, vor den versammelten Gästen.

Ressourcenschonende Landwirtschaft

An Feldposten 8 konnten die Anwesenden dann auch gleich zum Thema Bodendruck erfahren, mit welchen konkreten Fragestellungen sich die Swiss Future Farm und ihr Forschungspartner Agroscope beschäftigen. So belasten größere und schwerere Maschinen den Boden. Kommt es zu einer höheren Verdichtung, können die Pflanzen nicht mehr optimal wachsen, was zu Produktionsverlusten führt. Die digitale Technik hilft hier, mit unterschiedlichem Reifendruck zu arbeiten sowie Versuche mit Fahrgassensystemen zu lancieren. Die Erkenntnisse aus der Swiss Future Farm sind auch für den internationalen Konzern AGCO von großer Bedeutung, da die Schweiz sich aufgrund des Klimas und den Bodenverhältnissen für solche Tests sehr gut eignet. Zudem fließt das gesammelte Wissen in die Weiterentwicklung der Geräte.

Für die tägliche Arbeit

Die Erkenntnisse aus der Swiss Future Farm sollen dem landwirtschaftlichen Informations- und Wissenssystem auf allen Stufen zugänglich gemacht werden. Damit dies auch geschieht, ist ein stetiger Austausch von Akteurinnen und Akteuren aus dem Agrarsektor notwendig. Deshalb werden auch künftig auf der Swiss Future Farm, Tagungen, Begehungen und Referate stattfinden. Der Zukunftsbauernhof soll sich zum Kompetenzzentrum für digitale Landwirtschaft entwickeln, in deren Mittelpunkt die tägliche Arbeit der Bauernfamilie steht.
SWISS-FUTURE FARM 2018 Eröffnung der Swiss Future Farm am 22.09.2018, Tänikon, Schweiz © LFI
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Drohnen in der Landwirtschaft: Was die kleinen Überflieger leisten

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

"Digitale Ernten" durch Big Data

Weitere Fachinformation

  • Digitale Landwirtschaft: Veränderung im Berufsbild des Landwirts?
  • Energieeffizienz und Bodenschonung in der Außenwirtschaft
  • Digitalisierung Farmmanagement- und Informationssysteme (FMIS)
  • Drehstrom-Lichtmaschine: So finden Sie Fehler selbst
  • Der Pfluglotse bringt sie auf den richtigen Pfad
  • Rinderstall: Lüftungsfehler rasch korrigieren
  • Satellitentechnik für die Landwirtschaft
  • 10 Trendbegriffe der digitalen Landwirtschaft
  • Elektroschweißen: Schnell zu sauberen Nähten
  • Gülle stickstoffsparend und bodenschonend ausbringen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
21 Artikel | Seite 1 von 3

Video

  • video © Archiv

    Abdrehprobe

    bei einer pneumatischen Drillsämaschine
  • video © Archiv

    Energieeffizienz und Bodenschonung

    in der Außenwirtschaft

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
v.l.n.r. Martin Hirt  Martin Huber  Gerald Pfabigan © LKÖ/Ing. Gerald PFABIGAN
v.l.n.r. Martin Hirt, Martin Huber, Gerald Pfabigan © LKÖ/Ing. Gerald PFABIGAN