Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
  • Drucken
  • Empfehlen
17.07.2022 | von Wolfgang Kastenhuber BSc

Die richtigen Rapssorten für hohe Erträge

Raps ist eine attraktive Kultur für Landwirte, die sich intensiv mit ihrer Bestandesführung auseinandersetzen. Mit der Schwerpunktnummer wollen wir Tipps dazu liefern, den Raps optimal zu betreuen. Wichtig dafür sind der Anbau und die Sortenwahl.

Optimaler Anbau wichtig

Beim sehr feuchten Rapsanbau 2021 konnte man sehen, dass eine optimale Saat der Grundpfeiler für einen guten Bestand ist. Das beginnt bei der Ernte der Vorfrucht und dem Strohmanagement. Zu feuchtes Arbeiten  hemmt dabei schon den Raps im Wachstum. Wichtig ist dann auch eine tiefere Lockerung, um das Stroh im Boden zu verteilen und etwaige Spuren der Vorfrucht aufzubrechen. Die Saatbettbereitung und die Saat sind dann wichtig, um ideale Aufgangsbedingungen für den Raps zu schaffen. Dabei gilt der Grundsatz, Saatbett vor Saatzeit. Moderne Hybridsorten können problemlos bis zum 10. September angebaut werden. Besser ist es, den Raps später in ein optimales Saatbett zu säen, als ihn einzuschmieren. Das konnte man im vergangenen Herbst beobachten. Rapsbestände, die erst bei optimalen Bedingungen Anfang September angebaut wurden, entwickelten sich besser als "eingeschmierte" Bestände Ende August.
Raps dreschen.jpg
Versuche bringen Informationen für die Sortenwahl © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Kastenhuber

Kalken optimal

Raps ist die ideale Kultur, um die Erhaltungskalkung im Rahmen der Fruchtfolge durchzuführen. Branntkalk (in Branntkalk und Mischkalk) hat beim Raps eine phytosanitäre Wirkung gegen Kohlhernie und eine Nebenwirkung gegen Schnecken. Außerdem stabilisiert eine Kalkgabe den Boden, das kann die Erosionsneigung reduzieren. Idealerweise wird Kalk vor der Saatbettbereitung ausgebracht und flach eingearbeitet.

Saatstärken an Sätermin anpassen

Der optimale Sätermin für Raps liegt zwischen 20. August und 10. September. Der Raps soll im Herbst 8 bis 10 Blätter und einen Wurzelhalsdurchmesser von mindestens 10 mm bilden, aber den Vegetationskegel nicht vom Boden abheben. Früh angebauter Raps hat stärkeren Schädlingsdruck durch Erdflöhe und die kleine Kohlfliege. Für Spätsaaten eignen sich Hybridsorten besser, was an ihrer rascheren Entwicklung liegt. Die Saatstärke soll man dem Saatzeitpunkt anpassen. Für Liniensorten empfehlen sich 50 - 60 Körner/m², für Hybridsorten 40 - 50 Körner/m². Wird der Raps erst im September gesät, sollte man sich an den höheren Werten orientieren, Frühsaaten kommen auch mit niedriger Saatdichte zurecht. Eine dünne Saat bietet den Pflanzen mehr Platz und verringert das Risko des Abhebens des Vegetationskegels. Dadurch übersteht die Kultur den Winter besser.

Die richtige Sorte für den Betrieb

Für die optimale Sortenwahl sind neben dem Ertrag auch pflanzenbauliche Eigenschaften wichtig. Einen Überblick darüber bieten die Tabellen mit den wichtigsten in Österreich zugelassenen Sorten, die auch kurz beschrieben werden. Die Informationen stammen aus der beschreibenden Sortenliste und den Sortenversuchen der Landwirtschaftskammer.

Hybridsorten

Die meisten momentan von den Firmen vermarkteten Hybridsorten werden stammen vom französischen Züchter Limagrain und sind am mit A beginnenden Namen erkennbar. Diese Sorten sind alle Wasserrübenvergilbungsvirus-tolerant. Auch Sorten anderer Züchtungsfirmen sind mittlerweile tolerant gegen das Virus. Alle Hybriden in der Liste, mit Ausnahme von Trezzor, sind auch im Rapso-Programm gelistet.
  • LG Auckland:
Ist eine der im Dezember 2021 neu zugelassenen Sorten. Interessant sind hohe Erträge in den Versuchen der AGES in Feucht- und Übergangslagen, die sich auch im Sortenversuch in Bad Wimsbach bestätigten, wo LG Auckland im Jahr 2021 107 Relativprozent erreichen konnte.
 
  • Artemis:
Artemis ist eine 2019 zugelassene Sorte. Sie erzielte in der Wertprüfung der AGES hohe Erträge in den Feucht- und Übergangslagen. Das zeigt die Bestnote im Korn- und Ölertrag. Im LK-Versuch 2020 zählte sie zu den ertragreichsten Sorten mit über 5.000 kg. Der Versuch 2021 bestätigte dieses Ergebnis.
 
  • DK Excited:
Ist eine ebenfalls 2021 neu zugelassene Sorte, die in den Versuchen der AGES die höchsten Erträge im Feuchtgebiet erzielen konnte. Interessant ist auch die sehr gute Einstufung im Bereich Sclerotinia mit der Note 2.
  • Ambassador:
Ambassador wurde 2019 zugelassen und ist laut AGES auch sehr ertragreich mit der Höchsteinstufung in Korn- und Ölertrag. Im LK-Versuch erreichte sie 2020 mit über 5.000 kg einen sehr guten Ertrag, 2021 war sie durchschnittlich.
 
  • Architect:
Diese Sorte wurde 2017 zugelassen und zählt zu den Marktführern. Sie ist sehr ertragsstark, sehr standfest und besitzt eine hohe Winterhärte. Im LK-Rapsversuch 2019 gehörte sie den ertragsstärksten Sorten. Schotenplatzfestigkeit und Virusresistenz gehören ebenfalls zu ihren Stärken. Bei Blühbeginn und Reifezeit gehört sie eher zu den späteren Sorten.
 
  • LG Apollonia:
LG Apollonia ist die dritte im Dezember 2021 neu zugelassene Sorte. Auch sie überzeugt mit hohen Erträgen in den Versuchen der AGES. Interessant ist auch die sehr gute Einstufung bei den wichtigen Krankheiten Sclerotinia und Phoma sowie im Bereich der Lagergefährdung.
 
  • Trezzor:
Die Sorte Trezzor der Firma RAGT wurde 2017 zugelassen. In den Landessortenversuchen der LK OÖ überzeugte sie in Bad Wimsbach mehrjährig mit sehr guten Erträgen und dem Höchstertrag im Jahr 2020 mit 5.438 kg/ha, 2021 war sie im Versuchsschnitt.

Halbzwerghybriden

In der österreichischen Sortenliste sind auch Halbzwerghybriden zugelassen, die eine Bedeutung in einigen Regionen Österreichs haben. Alle zugelassenen Sorten stammen von der Firma Pioneer.
  • PX 128:
Die Sorte PX 128 ist wie alle Zwerghybriden eher kurz und daher sehr standfest. Sie hat die Bestnote im Bereich Lagerung. Außerdem ist die Sorte sehr gesund. Ertraglich können die Zwerghybriden nicht ganz mit den ertragreichsten Normalstrohhybriden mithalten. Das zeigt sich auch in den Auswertungen der AGES. Im LK-Versuch 2020 konnte PX 128 über 5.000 kg Ertrag erreichen und den guten Ertrag 2021 bestätigen.
  • PX 131:
PX131 hat ähnliche Eigenschaften wie PX 128, sie ist etwas länger, laut AGES-Einstufung etwas lageranfälliger aber auch etwas ertragreicher. Im Versuch 2021 war PX 131 unter den ertragreichsten Sorten.
Rapssortenüberblick 2022.png
© Archiv

Liniensorten

Leistungsfähige Liniensorten sind derzeit Randy und Jeremy. Von den Liniensorten ist nur die Sorte Randy für das Rapso-Programm zugelassen.
  • Randy:
Die Saatbausorte ist ertragsstark und hat eine sehr rasche Frühjahrsentwicklung. Sie ist von sehr kurzem Wuchs und hat eine durchschnittliche Standfestigkeit. Randy ist die früheste Sorte beim Blühbeginn und früh bei der Ernte. Im Sortenversuch der Landwirtschaftskammer lag sie, für eine Liniensorte beachtlich, im Durchschnitt.
 
  • Jeremy:
Eine neue Linienrapssorte, die 2018 zugelassen wurde. Sie hat eine starke Herbstentwicklung und ist auch bei der Frühjahrsentwicklung überdurchschnittlich. Ertraglich kann sie leider nicht ganz mit den Hybridsorten mithalten.

Ertragsergebnisse folgen

Der Rapsversuch der LK Oberösterreich wird vorraussichtlich Ende Juli geerntet. Über die Ergebnisse werden wir Sie auf lk-online und im Bauer natürlich informieren. Alle Versuchsergebnisse, wie das Rapsergebnis aus dem Vorjahr, finden sie im Versuchsportal unter https://ooe.lko.at/pflanzen.
Zum vorigen voriger Artikel

Speeding Up Innovation: Vernetzung von Forschung und Praxis im Pflanzenbau

Zum nächsten nächster Artikel

Kümmel: Der Bodenverbesserer

Weitere Fachinformation

  • Attraktive 3-Jahresverträge für Zuckerrübe
  • NÖ Mais- und Hirseversuche 2018
  • Versuchsergebnisse 2018 | Teil 1
  • Eröffnen Schwadmäher neue pflanzenbauliche Möglichkeiten?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3
  • 4 (current)
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
64 Artikel | Seite 4 von 4
Saatbau, August 2022_laubella_adalina_2022-08 © Archiv

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Raps dreschen.jpg
Versuche bringen Informationen für die Sortenwahl © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Kastenhuber
Rapssortenüberblick 2022.png
© Archiv