Die besten Maissorten für 2023
Standortangepasste Sorten wählen
Trotz der heurigen Toperträge und niedrigen Erntefeuchten ist es wichtig, 2023 dem Standort angepasste Sorten zu wählen. Man kann sich nicht darauf verlassen, dass jedes Jahr so ein klimatisches Ausnahmejahr wie 2022 ist. Im Schnitt der Jahre bewähren sich die leistungsfähigen Sorten im jeweiligen Reifebereich. Sogar die Versuchsergebnisse des heurigen Jahres zeigen diese Tendenzen. Vor allem auf den kühleren Standorten erreichten gute Sorten mit Reifezahl 250 dieselben Erträge wie die später abreifenden Sorten.
Mykotoxintoleranz bleibt wichtig
2022 war, Ernteterminabhängig, wieder ein Mykotoxinjahr. Vor allem späte Erntetermine und anfällige Sorten zeigten hohe Mykotoxinwerte. Auskunft über die Situation zur Ernte liefert jährlich das Monitoring auf warndienst.at. Für die Anfälligkeit der Sorten wird seit einigen Jahren das KOFUMA-Projekt durchgeführt, dass auch zur Einstufung der Fusariumanfälligkeit der zugelassenen Maissorten verwendet wird. Man findet die Vorjahresergebnisse auf der Homepage der AGES, die heurigen Ergebnisse werden bei Erscheinen wieder auf LK-Online veröffentlicht. Vor allem Veredler sollten auch auf die Mykotoxineinstufung ihrer Sorten achten und gegebenenfalls Maßnahmen wie eine frühere Ernte setzen.
Körnermais-Versuchsergebnisse
In der Tabelle sehen sie die Ergebnisse alle Körnermaissortenversuche im Feuchtgebiet. Empfehlenswerte Sorte sind solche, die auf vielen Standorten gute Erträge liefern, das heißt über 100 Relativprozent haben. Die Einzelergebnisse im Detail sind auch auf unserem Versuchsportal unter https://www.lko.at/versuche zu finden.
Der Versuch im Innviertel wurde heuer leider verhagelt. Die frühreifen Sorten konnten den Schaden schlechter kompensieren, deswegen wurde der Versuch nicht ausgewertet.
In Walding wurde wieder auf vier Erntetermine in allen vier Reifesegmenten geerntet. Bei den frühen Sorten überzeugte LG 31219 gefolgt von P7404, SY Calo und Amanova. Im mittelfrühen Versuch DKC3719, vor P8436 und KWS Gustavius. Im mittelspäten Bereich drosch Adorno vor P8834 und Die Selma am besten. Beim Spätdruschtermin im November waren die Sorten EV4559, BRV2604D, RGT Texero und Antaro am ertragreichsten.
In Mauthausen wurden zwei Versuche mit RZ 250-300 und RZ 310-370 angelegt. Im frühen Versuch war LG31240 vor DKC3719 und Die Serena der Ertragssieger. Im späten Versuch schnitten Adorno, Die Selma und MAS 220V am besten ab.
Beim Sortenversuch in Bad Wimsbach war Die Serena, vor Adorno und B2218B der Ertragssieger.
Den Versuch in Linden (Steinerkirchen an der Traun) konnte DKC 3719, gefolgt von P8436 und Die Serena für sich entscheiden.
Der Versuch im Innviertel wurde heuer leider verhagelt. Die frühreifen Sorten konnten den Schaden schlechter kompensieren, deswegen wurde der Versuch nicht ausgewertet.
In Walding wurde wieder auf vier Erntetermine in allen vier Reifesegmenten geerntet. Bei den frühen Sorten überzeugte LG 31219 gefolgt von P7404, SY Calo und Amanova. Im mittelfrühen Versuch DKC3719, vor P8436 und KWS Gustavius. Im mittelspäten Bereich drosch Adorno vor P8834 und Die Selma am besten. Beim Spätdruschtermin im November waren die Sorten EV4559, BRV2604D, RGT Texero und Antaro am ertragreichsten.
In Mauthausen wurden zwei Versuche mit RZ 250-300 und RZ 310-370 angelegt. Im frühen Versuch war LG31240 vor DKC3719 und Die Serena der Ertragssieger. Im späten Versuch schnitten Adorno, Die Selma und MAS 220V am besten ab.
Beim Sortenversuch in Bad Wimsbach war Die Serena, vor Adorno und B2218B der Ertragssieger.
Den Versuch in Linden (Steinerkirchen an der Traun) konnte DKC 3719, gefolgt von P8436 und Die Serena für sich entscheiden.
Körnermais:
Früh: Amarola(210), Abaldo (230), P7404(230), Amanova (250), LG 31219(250), Die Serena (250), SY Calo (250), Micheleen(250),
Mittel: P8271(260), P8754 (270), KWS Gustavius(280), LG 31240 (300), P8436 (310), ES Hattrick(310), DKC 3719(320), Adorno (320), MAS 29.T(320), MAS 220V(320), Die Safari (320), P8834(330),
Spät: RGT Exzentrik(360) Antaro(370), BRV2604D (370), Die Selma (370), P9610(370) RGT Texxero(380),
Mittel: P8271(260), P8754 (270), KWS Gustavius(280), LG 31240 (300), P8436 (310), ES Hattrick(310), DKC 3719(320), Adorno (320), MAS 29.T(320), MAS 220V(320), Die Safari (320), P8834(330),
Spät: RGT Exzentrik(360) Antaro(370), BRV2604D (370), Die Selma (370), P9610(370) RGT Texxero(380),
Wieder gute Silomaiserträge
Beim Silomais konnten heuer wieder sehr gute Erträge eingefahren werden. Am Standort Bad Wimsbach auf einer Fläche mit schlechtem Wasserhaltevermögen wurden heuer ein Trockenmasseertrag von 21 t erzielt. Am Standort in Sankt Georgen konnte heuer ein Rekordertrag von 24 t Trockenmasse erzielt werden.
Die höchsten Erträge in Bad Wimsbach hatten die Sorten LID 3620 C, gefolgt von KWS Adaptico und Atlantico. Drei frühreife Sorten(RZ<250) konnten mit Amarola, P8255 und Die Serena DKC 3012 mit Relativerträgen über 100% auch gut abschneiden. Am Standort in Sankt Georgen erzielten die Sorten MAS 16.B gefolgt von Agro Gant und SY Colloseum die besten Erträge. Die genauen Ergebnisse stehen in diesem Artikel in der Zusammenfassungstabelle beider Standorte. Noch mehr Details gibt es auf unserer Versuchsplattform.
Empfehlenswerte Silomaissorten in Oberösterreich sind: Amarola (210), P8255 (ca. 250), Die Serena (250), Atlantico (270), LG31272 (270), MAS 250.F (ca. 270), Agro Gant (ca. 290), SY Colloseum (290), RGT Karlaxx (ca. 290) MAS 16.B (ca. 300), ES Hattrick (310), LID3620 C (ca. 310), KWS Adaptico (ca. 320), Pegoro (ca. 320).
Die höchsten Erträge in Bad Wimsbach hatten die Sorten LID 3620 C, gefolgt von KWS Adaptico und Atlantico. Drei frühreife Sorten(RZ<250) konnten mit Amarola, P8255 und Die Serena DKC 3012 mit Relativerträgen über 100% auch gut abschneiden. Am Standort in Sankt Georgen erzielten die Sorten MAS 16.B gefolgt von Agro Gant und SY Colloseum die besten Erträge. Die genauen Ergebnisse stehen in diesem Artikel in der Zusammenfassungstabelle beider Standorte. Noch mehr Details gibt es auf unserer Versuchsplattform.
Empfehlenswerte Silomaissorten in Oberösterreich sind: Amarola (210), P8255 (ca. 250), Die Serena (250), Atlantico (270), LG31272 (270), MAS 250.F (ca. 270), Agro Gant (ca. 290), SY Colloseum (290), RGT Karlaxx (ca. 290) MAS 16.B (ca. 300), ES Hattrick (310), LID3620 C (ca. 310), KWS Adaptico (ca. 320), Pegoro (ca. 320).