Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Projekte der LK Österreich
      • Projekte der LK Österreich
      • Projects
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik
  • Drucken
  • Empfehlen
14.09.2023 | von Redaktion

Deutschsprachige Bäuerinnen- und Landfrauenverbände zum "Arbeitsplatz Bauernhof"

Neben den betrieblichen Investitionen ist die soziale Absicherung essenziell.

4-Ländertreffen 2023
Die Präsidentinnen und Geschäftsführerinnen Bäuerinnen- und Landfrauenverbände aus Deutschland, Österreich, Schweiz und Südtirol beim Vierländertreffen in Südtirol © SBO – Südtiroler Bäuerinnenorganisation
Die Bäuerinnen- und Landfrauenverbände aus Deutschland, Österreich, Schweiz und Südtirol vertreten rund 646.000 Bäuerinnen und Landfrauen. Die Präsidentinnen und Geschäftsführerinnen dieser Verbände trafen sich zum jährlichen Wissens- und Erfahrungsaustausch. Das diesjährige Treffen zum Thema "Arbeitsplatz Bauernhof" fand vom 9. bis 11. September 2023 in Südtirol statt.

Die Herausforderungen der Betriebsleitenden den Bauernhof als Arbeitsplatz zu führen, sind zwar in allen Ländern unterschiedlich geregelt, doch im Kern sind sie sehr ähnlich. Es sind vor allem die bürokratischen Hürden und die Auflagen, die es den Betriebsleiterinnen und Betriebsleitern erschweren, den Bauernhof gesetzeskonform zu führen: Vorschriften, Brandschutz, diverse Sicherheitsauflagen, Kontrollen, Hygienebestimmungen, Verordnungen, Nachweise. "Grundsätzlich muss der Zeit- und Kostenaufwand dafür in Relation zum Ertrag stehen", fordert Landesbäuerin Antonia Egger aus Südtirol, unter deren Vorsitz das 4-Länder-Treffen heuer stattfand, gemeinsam mit Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes, Anne Challandes, Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes SBLV und Irene Neumann-Hartberger, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen in der LK Österreich.

Der Bauernhof sei ein schöner Arbeitsplatz, der das selbständige Arbeiten mit und in der Natur ermöglicht. Doch stehe die Landwirtschaft vor großen Herausforderungen. Die Marktpreise, die Ansprüche der Gesellschaft an die Produktion, der Klimawandel, die steigenden Produktionskosten, die Preissteigerungen, geringe Entlohnung, geringe soziale Absicherung - all dies führe zu einer hohen psychischen Belastung bis hin zu psychischen Erkrankungen. Die Enttabuisierung dieses Themas und die Prävention sei notwendig. Darüber waren sich die vier Präsidentinnen einig.

Einig war man sich auch, dass die Frauen auf den Höfen für die Betriebe eine große Chance bieten. "Wir sehen, dass Frauen oft mit einem völlig anderen Bildungs- oder Ausbildungsweg auf die Höfe kommen, und dadurch eine andere Sicht auf die Dinge mitbringen. Sie sind motiviert, denken innovativ und leisten somit einen großen Beitrag für die Zukunft der Landwirtschaft", betonte Irene Neumann-Hartberger, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen in der LK Österreich. Was aber bisher zu wenig thematisiert wurde, sei die soziale Absicherung der Frauen. "Sie brauchen dazu Perspektiven, sonst wird es schwer werden, in Zukunft Frauen für den Arbeitsplatz Bauernhof zu begeistern,“ betonte Anne Challandes, Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes SBLV. Die Präsidentinnen hielten beim Vierländertreffen fest: Neben den betrieblichen Investitionen ist die soziale Absicherung essenziell. Die Verantwortung dafür tragen der Betriebsleiter oder die Betriebsleiterin. Es sei aber ein gesellschaftspolitisches Thema und demzufolge muss es von allen land- und forstwirtschaftlichen Organisationen, der Beratung und der Politik mitgetragen werden.

"Jede Ehe endet entweder mit Scheidung oder Tod, das muss ich mir klarmachen, und da muss ich wissen, wo stehe ich dann", sagte Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes. Es gehe in erster Linie ums Bescheidwissen über die rechtliche und auch um die soziale Situation. Deshalb sollte in den Schulen das Thema soziale Absicherung Einzug halten, es gehört zur Allgemeinbildung dazu, bereits Jugendlichen müssen Bescheid wissen.

Der Ländervergleich beim Vierländertreffen hat neue Möglichkeiten im Bereich der sozialen Absicherung aufgezeigt, z.B. Zusatzpunkte bei Pflegearbeit und Kindererziehungszeiten für die Höhe des Rentenbeitrages in Deutschland, Anrechnung der Kindererziehungsjahre für das Rentenalter und Pflegebonus in Österreich, soziale Absicherung verankert in der Agrarpolitik in der Schweiz. "Es gibt Möglichkeiten, und eine gemeinsame Auseinandersetzung mit diesem Thema ist dringend notwendig", fordert Landesbäuerin Antonia Egger im Auftrag der Präsidentinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz: "Eine gute soziale Absicherung der Frauen auf den Höfen muss geboten werden, damit es für die Frauen interessant ist, den Bauernhof als Arbeitsplatz wahrzunehmen."

Eine gemeinsame Resolution der vier Bäuerinnenorganisationen kann auf der Homepage der ARGE Österreichische Bäuerinnen unter www.baeuerinnen.at eingesehen werden.
Zum vorigen voriger Artikel

ÖWM: Die Sturmzeit rückt näher

Zum nächsten nächster Artikel

Grüner Bericht 2023: Volatile Preis- und Absatzsituation führte zu kurzfristigem Aufatmen

Weitere Beiträge

  • Bauern für Bauern
  • Viele Meldungen über unfaire Praktiken
  • Fleischimitate aus dem Labor
  • TEST122
  • EU stellt 186 Mio. Euro für Absatzförderungsmaßnahmen 2024 bereit
  • BestOf23: Landjugend-Award 2023 geht nach Tirol
  • EU-Kommission verlängert Glyphosat-Zulassung mit Auflagen
  • Landwirt:innen wünschen sich mehr Anerkennung und Wertschätzung
  • Waldfonds wird um 100 Mio. Euro aufgestockt und verlängert
  • Totschnig startet Strategieprozess für die Landwirtschaft
  • Bildungstool für Klimawandel-Anpassung am Hof
  • Totschnig: 360 Mio. Euro Impulsprogramm für die Landwirtschaft
  • Hagelversicherung: Ziel von maximal 2,5 ha Bodenverbrauch pro Tag einhalten
  • Martini 2023: Die regionale Gans kann‘s
  • Transparenz am Teller: AMA-Marketing und Landwirtschaftskammer sind Sparring-Partner
  • Mehrheit im EU-Umweltausschuss für Glyphosat-Wiederzulassung
  • Mercosur-Deal: Gefahr für Bauern, Nachhaltigkeit und Tierwohl
  • EU-Landwirte und KMU haben unzureichenden Zugang zu Krediten
  • Netzwerk Zukunftsraum Land startet mit viel Innovationskraft in neue Periode
  • Österreichs Teilnehmer sind “Newcomer-Weltmeister“ im Pflügen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
100 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
4-Ländertreffen 2023
Die Präsidentinnen und Geschäftsführerinnen Bäuerinnen- und Landfrauenverbände aus Deutschland, Österreich, Schweiz und Südtirol beim Vierländertreffen in Südtirol © SBO – Südtiroler Bäuerinnenorganisation