Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Forst
  3. Wald & Gesellschaft
08.04.2020 | von Stefan Zwettler
Empfehlen Drucken

Der Wald gibt uns Kraft und Sicherheit

Der Wald mit seiner Funktion als Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen ist eine wesentliche Grundlage für die ökologische, ökonomische und soziale Entwicklung unseres Landes. Seine nachhaltige Bewirtschaftung, Pflege und sein Schutz bilden die Voraussetzung zur Erhaltung der Nutz-, Schutz- Wohlfahrts- und Erholungsfunktion. Dafür sorgen 40.000 Waldbewirtschafter, die ihre Wälder in Eigenverantwortung aber nach strengen gesetzlichen Rahmenbedingungen pflegen, gestalten und somit erhalten.

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.04.08%2F1586345169326749.png]
In der Steiermark gewährleistet nachhaltige Familien-Forstwirtschaft, dass der Wald seine vielen Funktionen erfüllen kann. © LK/Forst

Klare Ziele.

Um die Herausforderungen wie Klimawandel, Boden- und Wasserschutz zu bewältigen, sowie C02-Speicherung, Ökosystem- und Biodiversitätsleistungen zu gewähren, müssen klare Ziele formuliert und umfangreiche Maßnahmen für eine aktive Waldwirtschaft umgesetzt werden. Diese für die Gesellschaft so wichtigen Leistungen werden von den steirischen Waldbauern, Waldbewirtschaftern und Forstbetrieben mit großer Verantwortung und mit viel Engagement erbracht. Jährlich werden in den steirischen Wäldern rund fünf Millionen Kubikmeter Holz geerntet und für eine stoffliche und energetische Weiterentwicklung bereitgestellt. Dabei nehmen Waldflächen und Holzvorräte laufend zu.
Als einer der wichtigsten Wirtschaftszweige sichert die Forst- und Holzwirtschaft in der Grünen Mark 55.000 Arbeitsplätze und erzielt einen jährlichen Produktionswert von viereinhalb bis fünf Milliarden Euro. Das entspricht 16 Prozent der gesamten Steirischen Wirtschaftsleistung. Von dem Ergebnis einer gepflegten und abwechslungsreichen Kulturlandschaft profitieren weitere Wirtschaftszweige und die gesamte Bevölkerung.

Was der Wald alles kann

Gibt uns Naturgenuss und Erholung. Und das in großem Ausmaß, denn 62 Prozent der Fläche der Steiermark sind mit Wald bedeckt. Ob beim Wandern oder Waldbaden - die gesundheitliche Wirkung des Waldes für den Menschen gewinnt immer größere Bedeutung.
Schützt uns vor Naturgewalten. Und auch vor deren Folgeschäden. Wald ist der effizienteste Schutz vor Lawinen, Muren, Steinschlag und Hochwasser und er verhindert Erosion.
Liefert uns klimafreundliche Rohstoffe. Der nachwachsende Rohstoff Holz ist eine saubere und klimafreundliche Alternative zu energieintensiven Baumaterialien wie Beton und Stahl.
Sichert die biologische Vielfalt. Nirgendwo ist die biologische Vielfalt so sehr ausgeprägt wie in den Wäldern. Sie bieten Lebensraum für eine Vielzahl an Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen.

Nachhaltigkeit

Mit dem PEFC-Siegel setzen Unternehmen ein Zeichen für die Wälder der Zukunft. Zwei Drittel des steirischen Waldes tragen es bereits. PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) garantiert, dass der Rohstoff Holz und Papierprodukte aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt und hohe ökologische und soziale Anforderungen eingehalten werden.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.04.08%2F1586345212279349.png]
© Archiv
„Waldwirtschaft ist aktiver Klima- und Umweltschutz."
Stefan Zwettler, Leiter LK-Abteilung Forst und Energie

Links zum Thema

  • PEFC Austria
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Blick auf die Biodiversität im Wald schärfen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Strukturen im Wald erhalten und gestalten

Weitere Fachinformation

  • Waldarbeit versus Freizeitnutzung
  • Was Hirsch und Reh im Winter brauchen
  • Online-Umfrage des Alpenvereins zum Thema Mountainbiken
  • Blick auf die Biodiversität im Wald schärfen
  • Der Wald gibt uns Kraft und Sicherheit
  • 1(current)
  • 2
  • 3
11 Artikel | Seite 1 von 3

Forstberatung

mehr Videos
Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

LK Beratung

Beratung Länderangebot Aufmacher © Michael Groessinger / LK

Flächendeckendes Beratungsnetzwerk der Landwirtschaftskammern Österreichs

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
P_ALT
In der Steiermark gewährleistet nachhaltige Familien-Forstwirtschaft, dass der Wald seine vielen Funktionen erfüllen kann. © LK/Forst
P_ALT
© Archiv