Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft(current)2
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein und Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Forst
  3. Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
  • Drucken
  • Empfehlen
22.11.2019 | von Dipl.-Ing. Thomas Leitner

Der Holzwerbebeitrag ist erfolgreich

Der Holzwerbebeitrag - bei Verkauf von Sägerundholz werden 30 Cent bzw. bei Industrierundholz 7 Cent abgezogen - ist ein sehr gutes Beispiel, wie aus vielen kleinen Mitteln Großes geschaffen werden kann.

Etiketten.jpg
Mit dem Holzwerbebeitrag wird die Forschung unterstützt. © Unger/BFW
Der "Holzwerbeschilling" hat seinen Ursprung im Jahr 1994. Über die Jahre hat sich dieses System im Rahmen der Kooperationsplattform Forst-Holz-Papier (FHP) weiterentwickelt, in das neben der Forstwirtschaft auch die Säge-, Papier- und Plattenindustrie einzahlen. Dass die Imageaktivitäten gefruchtet haben, kann aus den aktuellsten Zahlen abgelesen werden: Der Holzbauanteil liegt mittlerweile bei 24%. Die Tendenz ist vor allem beim mehrgeschoßigen Wohnbau steigend.

Forschungsmotor

Forschung kostet Geld. Daher sind Institutionen wie z. B. die Universität für Bodenkultur oder das Bundesforschungszentrum für Wald von Projektpartnern und deren finanzieller Unterstützung abhängig. Die FHP, die die Holzwerbebeiträge verwaltet und investiert, konnte in den letzten zehn Jahren dazu beitragen, dass mit einem eingesetzten Euro weitere 5 Euro über Forschungsfinanzierungsprogramme bzw. externe Partner lukriert werden konnten. So standen damit insgesamt über 2 Mio. Euro für Genetik- Forschung im Bereich der Forstwirtschaft zur Verfügung. Hier drei ausgewählte Forschungsprojekte:
  • Lärche XXL
Im Zuge dieses Projektes wurden leistungsstarke Lärchenbestände untersucht, beerntet und die daraus neu entstandenen Pflanzen in Bezug auf ihr Wachstum überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass bei optimaler Elternauswahl eine Leistungssteigerung im Wachstum um 10% möglich ist. Derzeit wird geprüft, wo passende Flächen für eine Samenplantage zur Verfügung stehen.
  • Esche in Not
Durch einen eingeschleppten Pilz, gefolgt von Wurzelfäule, ist die Esche massiv bedroht. Da man diese Baumart jedoch aus ökologischen, aber auch wirtschaftlichen Gründen nicht verlieren will, wurden scheinbar resistente Individuen beerntet. Aus ca. 700 Mutterbäumen wurden 36.000 Pflanzen gewonnen und im Versuchsgarten Tulln ausgepflanzt. Nach zwei Jahren liegt der Anteil an vollkommen gesunden Nachkommen bei 50%. In einem Nachfolgeprojekt soll aus den gesunden Individuen Vermehrungsgut gewonnen und der Praxis zur Verfügung gestellt werden. Zeitgleich wird auch mit dem Aufbau einer Samenplantage begonnen, um die Versorgung mit krankheitstolerantem Vermehrungsgut langfristig zu sichern.
  • Douglasiengenetik
Es wurden genetische Untersuchungen zur Identifikation geeigneter Douglasienherkünfte aus dem Pool bereits bestehender Douglasienbestände in Österreich durchgeführt. Zusätzlich wurden auch Douglasienpotenzialkarten erstellt, die eine wichtige Informationsquelle für die Beratung darstellen. Unter Annahme verschiedener Klimaszenarien kann daraus abgelesen werden, welche Leistung die Douglasie, unter Beachtung der generellen Standortsvoraussetzungen, an verschiedenen Orten erbringen kann.

Aufgrund der aktuellen Problematik durch die Klimaverschlechterung wird ab dem kommenden Jahr deutlich mehr Geld aus dem Holzwerbebeitrag in Richtung Forschung investiert. Basierend auf einer wissenschaftlichen Analyse, die eine Priorisierung der Forschungsfragen vornimmt, sollen ein Forschungsplan 2020 bis 2025 erarbeitet, entsprechend dotiert und vor allem Fragen zur künftigen Baumartenwahl und Waldbaumethoden beantwortet werden.

Ausbildung

Über den Holzwerbebeitrag wird auch die Erstellung von Schulungsunterlagen finanziert, die zu Selbstkosten unter www.forstholzpapier.at bestellt werden können. Dabei handelt es sich um Standardwerke, die sogar bis nach Japan Verwendung finden.

Übernahme

Aus den geleisteten Beiträgen der Forstwirtschaft und Industrie wird jedes Werk der Papier- und Plattenindustrie dreimal pro Jahr unangekündigt kontrolliert, ob die Richtlinien zur Übernahme von Industrierundholz eingehalten werden. Diese Überprüfungen stellen sicher, dass die gelieferten Holzmengen korrekt übernommen werden.

PEFC - DES G‘FALLT DEM WALD

Mit dem Holzwerbebeitrag wird in Österreich auch die Waldzertifizierung finanziert. Österreichische Waldbesitzer haben, im Vergleich zu anderen europäischen Ländern, keine direkten Kosten, wenn sie ihren Wald nach PEFC zertifizieren lassen. Die Zertifizierung ist mittlerweile ein Marktzutrittskriterium, ohne dass man sein Rundholz kaum an größere Abnehmer verkaufen kann. Also ist auch hier ein ganz klarer Mehrwert des Holzwerbebeitrages zu sehen.
Zum vorigen voriger Artikel

Forstliche Ansprechpartner der LK Österreich

Zum nächsten nächster Artikel

Große Schäden im Forst senken den Einheitswert

Weitere Fachinformation

  • Forstliche Ansprechpartner der LK Österreich
  • Der Holzwerbebeitrag ist erfolgreich
  • Große Schäden im Forst senken den Einheitswert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
8 Artikel | Seite 2 von 2

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Wissenswertes für Forstbetriebe

    Broschüren zum Online-Blättern und Downloaden.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Etiketten.jpg
Mit dem Holzwerbebeitrag wird die Forschung unterstützt. © Unger/BFW