Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investitionn
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Haltung, Management & Tierkomfort
  • Drucken
  • Empfehlen
29.09.2021 | von DI Monika Gstöttinger

Der Einsatz von Schlauchlüftungen in der Praxis

Der Einbau einer Schlauchlüftung muss gut überlegt und geplant sein. Tubes müssen stallindividuell angefertigt werden. Daher sind sie in der Anschaffung nicht ganz günstig.

Bild für Teil 3 .jpg
Die richtige Platzierung des Schlauches zur Kühlung spielt eine große Rolle © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Gstöttinger

Selbstbau oder Fertiglösung?

Für kleinere Kälberställe ist Selbstbau unter gewissen Voraussetzungen möglich. Einfach Löcher in ein Polokalrohr schneiden und einen Ventilator davor hängen funktioniert nicht. Es braucht eine fundierte Berechnung und Auswahl der Bestandteile. Zunächst muss der Volumenstrom ermittelt werden, der notwendig ist um den 4 fachen Luftwechsel in der Stunde zu erreichen. Anhand dessen muss der richtige Lüfter ausgewählt werden, der genau bei 40 Pascal diesen Volumenstrom hat. Dann braucht es den richtigen Rohrdurchmesser (das Rohr muss um den Faktor 1,2 bis max. 1,4 größer sein als der Lüfter). Ist dies auch gegeben, müssen die Anzahl sowie die Größe der Löcher berechnet werden.
Eine Anleitung und Berechnungsgrundlage in Form eines Informationsblattes gibt es von der Bauberatung. Siehe Download Schlauch- und Rohrbelüftungen am Ende des Artikels.

Bei großen Ställen und zum Zweck der Kühlung kommt man um einen Schlauch einer Anbieterfirma nicht herum. Dieser wird stallindividuell berechnet und angefertigt. Die Berechnung und Berücksichtigung aller Details ist relativ aufwändig, daher sind Schläuche relativ teuer in Relation zum reinen Materialwert. Es gibt auch auf dem österreichischen Markt mittlerweile viele Anbieter. Die Marktführer verbessern und erweitern ihre Produkte ständig und bieten einen guten Service rund um ihr Produkt an (z.B. Waschservice).

Was gibt´s beim Einsatz in der Praxis zu beachten?

Die Montage ist im Regelfall problemlos und kann auch in Eigenleistung erfolgen. Es bewährt sich jedoch diese mit einem erfahrenen Monteur durchzuführen. Die Montagehöhe ist ein entscheidender Faktor. Von ihr hängt die Anordnung und Größe der Löcher ab, damit die gewünschte Luftgeschwindigkeit beim Tier erreicht wird. Der Schlauch muss daher unbedingt nach den Vorgaben der Hersteller montiert werden. Die meisten Hersteller empfehlen den Schlauch einmal im Jahr mit einem Hochdruckreiniger oder einer Wanne zu reinigen. Viele bieten mittlerweile einen Waschservice an. Die gängigsten Schläuche lassen sich durch Reißverschlüsse in Teile zerlegen udn können so einfacher demontiert und gewaschen werden. Eine Wetterschutzvorrichtung für den Ventilator und somit für die Ansaugluft sollte ebenfalls angebracht werden, wenn sie standardmäßig dabei ist. 

Die Steuerung der Tubes erfolgt bei den meisten Anbietern vollautomatisch klimageregelt. Im Kälberstall sollte unbedingt eine Temperatursteuerung (Außen- und Innenluft) vorhanden sein. Eine Stufenregelung des Ventilators ist hier nicht zu empfehlen, weil nur bei einer bestimmten Ventilatorendrehzahl gewährleistet ist, dass bei allen Löchern exakt dieselbe Menge an Luft austritt. Kondenswasserbildung hat besonders bei den ersten Schläuchen im Kälberbereich vielfach ein Problem dargestellt. Die meisten Hersteller haben darauf reagiert und bieten Lösungen an, um Kondenswasser weitestgehend zu vermeiden.

Downloads zum Thema

  • Schlauch-und Rohrbelüftungen - Lüftungsberechnung für den Eigenbau PDF 5,48 MB
  • Übersicht der Anbieter von Schlauchlüftungen in Österreich PDF 60,68 kB

Links zum Thema

  • Für jeden Zweck der richtige Schlauch!
  • Das Rind braucht frische Luft!
  • Wo sind Tubes einsetzbar und was gibt es zu beachten?
Zum vorigen voriger Artikel

Das Rind braucht frische Luft

Zum nächsten nächster Artikel

Für jeden Zweck der richtige Schlauch

Weitere Fachinformation

  • Biosicherheit am Rinderbetrieb: So bleiben die Tiere rundum g´sund
  • Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Der Melkstand
  • Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Das Kälberiglu
  • Arbeitskreis Milchproduktion: Solide Kennzahlen für solide Entscheidungen
  • Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Wie man die Abkalbebox biosicher im Stall einsetzt
  • Die optimale Einstellung der Liegeboxen
  • Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Gefahrenquelle Viehtransport
  • Schätzt du noch oder misst du schon?
  • Milchviehstall 4.0 - Systeme im Überblick
  • Das Rind braucht frische Luft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
15 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Bild für Teil 3 .jpg
Die richtige Platzierung des Schlauches zur Kühlung spielt eine große Rolle © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Gstöttinger