Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Projekte der LK Österreich
      • Projekte der LK Österreich
      • Projects
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität(current)2
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Biodiversität
  • Drucken
  • Empfehlen
28.06.2023 | von DI Marion Gerstl

Das war der Nachmittag der Biodiversität - diverser kann es gar nicht sein

50 interessierte Landwirte besuchten den Fachnachmittag der Biodiversität, welcher in Kooperation mit der Boden.Wasser.Schutz.Beratung, LK OÖ, und Bio Austria stattfand. Nicht nur die Referenten präsentierten Unterschiedliches zu diesem Thema, auch auf den Flächen konnte es hinsichtlich Flora und Fauna nicht diverser sein.

beim Keschern.jpg
Johannes Volkmer.jpg
Biodiversitätsfläche am nährstoffarmen Standort.jpg
Nachmittag der Biodiversität.jpg
interessierte Landwirte.jpg
interessierte Landwirte.jpg
interessierte Landwirte .jpg
mehr als 50 Pflanzenarten in dieser Diversitätsfläche.jpg
Petra Doblmair, Johannes Volkmer, Stefan Nöbauer.jpg
Färberkamille.jpg
Wegwarte.jpg
Heuschrecke.jpg
wertvolle Insekten.jpg
wertvolle Insekten.jpg
Stefan Reifeltshammer.jpg
Interessenten.jpg
beim Keschern.jpg
Johannes Volkmer.jpg
Biodiversitätsfläche am nährstoffarmen Standort.jpg
Nachmittag der Biodiversität.jpg
interessierte Landwirte.jpg
interessierte Landwirte.jpg
interessierte Landwirte .jpg
mehr als 50 Pflanzenarten in dieser Diversitätsfläche.jpg
Petra Doblmair, Johannes Volkmer, Stefan Nöbauer.jpg
Färberkamille.jpg
Wegwarte.jpg
Heuschrecke.jpg
wertvolle Insekten.jpg
wertvolle Insekten.jpg
Stefan Reifeltshammer.jpg
Interessenten.jpg
beim Keschern © BWSB
Johannes Volkmer © BWSB
Biodiversitätsfläche am nährstoffarmen Standort © BWSB
© BWSB
interessierte Landwirte © BWSB
interessierte Landwirte © BWSB
interessierte Landwirte © BWSB
mehr als 50 Pflanzenarten in dieser Diversitätsfläche © BWSB
Petra Doblmair, Johannes Volkmer, Stefan Nöbauer © BWSB
Färberkamille © BWSB
Wegwarte © BWSB
Heuschrecke © BWSB
wertvolle Insekten © BWSB
wertvolle Insekten © BWSB
Stefan Reifeltshammer © BWSB
Interessenten © BWSB
Stefan Reifeltshammer, Abteilung Naturschutz, Land OÖ, präsentierte die Naturschutzmaßnahmen im neuen ÖPUL sowie den regionalen Naturschutzplan. In Oberösterreich nehmen 1.700 Betriebe an regionalen Naturschutzmaßnahmen teil, die meisten Betriebe kommen aus den Bezirken Kirchdorf und Steyr.

Petra Doblmair, Bioberaterin der LK OÖ, zeigte, welche Richtlinien bei den diversen ÖPUL-Maßnahmen einzuhalten sind.

Johannes Nöbauer, Biolandwirt aus Adlwang, der Praktiker in der Runde, gab wertvolle, praktische Infos zur Anlage, Zusammensetzung und Pflege seiner Biodiversitätsflächen. 54 Mischungspartner befinden sich in den Mischungen!

Johannes Volkmer, der Ökologe von der Firma Ökoteam, ließ uns in die spannende Welt der Insekten eintauchen. In Österreich gibt es knapp 40.000 Insektenarten. Viele dieser sind in den Biodiversitätsflächen zu finden, zum Beispiel:
  • Weichwanzen, diese haben einen Stechrüssel und saugen an den Pflanzen. 600 Wanzenarten (inklusive der Bettwanzen) gibt es in Österreich, alle haben einen Rüssel. Bestimmte Wanzenarten sind monophag, d.h. sie brauchen eine bestimmte Pflanze, um zu überleben, auf dieser Fläche war das unter anderem die Malven- oder auch Lindenwanze genannt. Viele Wanzen stoßen ein Sekret aus, das ähnlich dem Koriander riecht, daher wird diese Pflanze oft Wanzenkraut genannt.
  • Pflanzenwespen, 300 Arten davon gibt es in Österreich
  • bestimmte Vögel, zum Beispiel Neuntöter, Wachtel oder Kiebitz, leben nur dort, wo bestimmte Insekten vorkommen. Kommen diese Tiere vor, ist dies ein Zeichen, dass es sich um sehr wertvolle Biodiversitätsflächen handelt.
  • Goldammer, der Gesang dieses Vogels wurde bei der Besichtigung gehört. In Österreich ist dieser Singvogel sehr selten, nicht aber in Oberösterreich.
  • Heuschrecken, diese wurden wiederum nur auf der zweiten Biodiversitätsfläche gesichtet. Auf dieser Fläche dominierten die Gräser, welche wiederum Heuschrecken bevorzugen.
  • Blattlauslöwen = Larven der Florfliegen
  • Schwebfliegen, 600 Arten davon gibt es in Österreich
Weiters kamen Zikaden, Libellen, Ameisen, Schmetterlinge, Spinnen usw. auf den Flächen vor.
Weitere Informationen bei der Bioberatung unter der Tel.-Nr.: 050/6902-1450 bzw. per E-Mail: biolandbau@lk-ooe.at bzw. unter www.bwsb.at.

Downloads zum Thema

  • Vortrag Petra Doblmair: Biodiversitätsflächen PDF 748,50 kB
  • Vortrag Stefan Reifeltshammer: ÖPUL Ackermaßnahmen PDF 5,14 MB
  • Bio Austria-Merkblatt Biodiversitätsflächen im Ackerbau PDF 1,21 MB
  • Bio Austria Merkblatt GLÖZ 8 und ÖPUL PDF 2,16 MB
Zum vorigen voriger Artikel

Imker:innen und Landwirt:innen in einem Feld

Zum nächsten nächster Artikel

Blühstreifen bedeuten Lebensraum für Nützlinge

Weitere Fachinformation

  • Verein "Boden.Leben" gewinnt Erdreichpreis 2023
  • Die Bodentemperatur - der schleichende Feind der Bodenbiologie
  • Biodiversitätsworkshop an der HLBLA St. Florian
  • Schülerinnen und Schüler übernehmen Blühpatenschaft
  • Imker:innen und Landwirt:innen in einem Feld
  • Das war der Nachmittag der Biodiversität - diverser kann es gar nicht sein
  • Blühstreifen bedeuten Lebensraum für Nützlinge
  • Wie Wildbienen fördern? - Ergebnisse des Wildbienen-Monitorings 2022
  • Stille Helfer am Grünland, Acker und im Garten
  • Biodiversität braucht ihre Zeit
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
24 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
beim Keschern.jpg
Johannes Volkmer.jpg
Biodiversitätsfläche am nährstoffarmen Standort.jpg
Nachmittag der Biodiversität.jpg
interessierte Landwirte.jpg
interessierte Landwirte.jpg
interessierte Landwirte .jpg
mehr als 50 Pflanzenarten in dieser Diversitätsfläche.jpg
Petra Doblmair, Johannes Volkmer, Stefan Nöbauer.jpg
Färberkamille.jpg
Wegwarte.jpg
Heuschrecke.jpg
wertvolle Insekten.jpg
wertvolle Insekten.jpg
Stefan Reifeltshammer.jpg
Interessenten.jpg
beim Keschern © BWSB
Johannes Volkmer © BWSB
Biodiversitätsfläche am nährstoffarmen Standort © BWSB
© BWSB
interessierte Landwirte © BWSB
interessierte Landwirte © BWSB
interessierte Landwirte © BWSB
mehr als 50 Pflanzenarten in dieser Diversitätsfläche © BWSB
Petra Doblmair, Johannes Volkmer, Stefan Nöbauer © BWSB
Färberkamille © BWSB
Wegwarte © BWSB
Heuschrecke © BWSB
wertvolle Insekten © BWSB
wertvolle Insekten © BWSB
Stefan Reifeltshammer © BWSB
Interessenten © BWSB